
Totenmesse am Samstag Deshalb fehlen Charles und Willem-Alexander bei der Papst-Beisetzung
Hauptinhalt
25. April 2025, 19:37 Uhr
Am Samstag (26. April) wird Papst Franziskus zu Grabe getragen. Neben vielen politischen Würdenträgern und Prominenten werden auch einige Royals an der Beerdigung teilnehmen - andere haben ihr Kommen bereits abgesagt. Wer dabei ist und wer nicht - eine Übersicht:
König Charles
Audienz beim Papst - und das ausgerechnet zum 20. Hochzeitstag!
Obwohl der Termin im Vorfeld mehrfach abgesagt worden war, empfing der gesundheitlich angeschlagene Franziskus am 9. April das britische Königspaar. Nur zwölf Tage später schloss das Oberhaupt der katholischen Kirche für immer seine Augen.
Nochmal werden Charles und Camilla (anglikanisch) allerdings nicht nach Rom reisen - eine Teilnahme am Begräbnis hat der Palast abgesagt. Die Frage nach dem Warum steht noch aus.
Statt Charles wird sein Sohn William an Totenmesse und Begräbnis teilnehmen - keine ungewöhnliche Handhabe der Royal Family. Bereits zur Beisetzung von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2005 sandte Queen Elizabeth II. ihren Thronfolger Charles nach Rom.
König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande
Nationalfeiertag vs. Papstbegräbnis - Terminkollision bei den niederländischen Königs!
Was für eine Zwickmühle für Willem-Alexander und Máxima: Beide Ereignisse fallen ausgerechnet auf den 26. April. Am Ende entschied sich das Königspaar für den traditionellen "Koningsdag" (Königstag), der jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Willem-Alexander (evangelisch) gefeiert wird. Diesmal in der 60.000-Seelen-Gemeinde Doetinchem.
Straßen und Hausfassaden werden dafür in der Nationalfarbe geschmückt, im ganzen Land gibt es Straßenfeste mit Tanz, Musik, Jahrmärkten, Paraden und vielen weiteren Events. Zahlreiche Niederländer werfen sich zum Nationalfeiertag in Schale und setzen von Kopf bis Fuß auf Orange - Tradition ist eben Tradition. Trotzdem wirft Willem-Alexanders Entscheidung Fragen - und Kritik auf.
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass alle Staatsoberhäupter bei Papstbegräbnissen anwesend sind. Stattdessen werden Ministerpräsident Schoof und Außenminister Veldkamp als niederländische Vertreter nach Rom reisen.
König Frederik von Dänemark
Königin statt König: Weil Frederik bis zum 25. April auf Staatsbesuch in Japan war, wird er im Vatikan von seiner Frau, Königin Mary vertreten, wie der Palast am Mittwochabend (23.04.) mitteilte. "Am Samstag, den 26. April 2025, wird Ihre Majestät, die Königin, an der Totenmesse für Seine Heiligkeit Papst Franziskus auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt teilnehmen."
Vielleicht kann sie sich ja mit Prinz William zusammentun, der auch solo unterwegs sein wird.
Diese Royals nehmen am Begräbnis von Papst Franziskus teil:
- Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen (evangelisch-lutherisch)
- König Carl Gustaf und Königin Silvia von Schweden (evangelisch-lutherisch)
- König Felipe und Königin Letizia von Spanien (katholisch)
- Fürst Albert und Fürstin Charlène von Monaco: Das monegassische Fürstenhaus, die Familie Grimaldi, ist eng mit der römisch-katholischen Kirche verbunden, da der Katholizismus in Monaco Staatsreligion ist. Fürst Albert II. hat deshalb eine dreitägige Staatstrauer angeordnet (24. April bis Samstag, 26. April).
- Philippe und Mathilde, König und Königin der Belgier (römisch-katholisch)
- Großherzog Henri von Luxemburg (katholisch)
- Königin Mary von Dänemark (evangelisch-lutherisch)
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 23. April 2025 | 17:15 Uhr