Die Rückkehr der englischen Patienten Kates Commonwealth-Day-Comeback als Lady in Red

12. März 2025, 08:50 Uhr

Isabel Möller
Bildrechte: Raphaela Fietta

Nachdem sich Kate bei den BAFTAs rausgenommen hatte, zählten Royal-Fans die Tage, bis sie ihre Prinzessin endlich wieder zu Gesicht bekamen.

Am Commonwealth Day (10.03.) war es dann endlich soweit. Erstmals seit Weihnachten an Kates Seite: Schwiegervater Charles.

Für beide war es ein besonderer Moment, denn auch wenn der Commonwealth Day auf den ersten Blick nicht ganz so glamourös erscheinen mag, handelt es sich hier um einen der wichtigsten und glanzvollsten Termine für die Krone.

Die Bedeutung des Events zeigte sich auch in folgenden Details:

Englands König Charles spricht mit Kate, der Herzogin von Cambridge
Die Rückkehr der britischen Patienten? Kate und Charles (hier bei der Filmpremiere von "No Time To Die" 2021) traten am Commonwealth Day endlich wieder Seite an Seite auf. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Chris Jackson

Prinzessin Kate im Glamour-Wohlfühl-Look

Im vergangenen Jahr wurde der britische Feiertag gleich von zwei Tragödien überschattet - und das ausgerechnet zum 75. Jubiläum: Sowohl König Charles als auch seine Schwiegertochter Kate mussten sich einer Operation unterziehen. Ihre Plätze blieben beim Gottesdienst in der Westminster Abbey leer.

Für ihr fulminantes Commenwealth-Comeback wählte Kate einen wahren Power-Look - mit hohem Komfortfaktor.

Prinz William und Kate Middleton, Prinz und Prinzessin von Wales, beim Gottesdienst zum Commonwealth Day in der Westminster Abbey in London.
Was für ein Statement-Look - da wird William ja fast zum Accessoires. Bildrechte: IMAGO - Inages

Stylingmotto Lady in Red?

Pillbox-Hütchen, Mantel, Kleid, Schuhe: Von Kopf bis Fuß setzte Kate auf Signalrot. Was für ein Statement - und doch wandelte Kate damit auf modisch sicheren Pfaden.

Das Mantelkleid stammt von Catherine Walker. Sie ist eine von Kates Lieblingsdesignerinnen, die Medienberichten zufolge als heiße Anwärterin auf den Job als Hoflieferantin gilt - DAS britische Gütesiegel schlechthin. Kate darf dieses Jahr erstmals ihre eigenen Hoflieferanten bestimmen.

Kate besitzt mehrere Modelle von Catherine Walkers Mantelkleidern - in verschiedenen Farben. Das extra schmal geschnittene Kleidungsstück ist mittlerweile zu einem wahren Kate-Keypiece geworden.

Das rote Modell mit dem Namen "Red ‘Beau Tie’ Wool Coat" hat Kate schon mehrmals getragen: Zum ersten Mal bei der Premiere ihres "Together At Christmas"-Gottesdienstes 2022, dann noch einmal im November 2023, als William und Kate den südkoreanischen Präsidenten trafen.

Und auch der Pillbox-Hut stammt aus Kates Modefundus: Die Kopfbedeckung der Designerin Gina Foster trug Kate erstmals 2014, als sie Neuseeland besuchte. Ihre erste Auslandsreise mit Baby George.

Queen Elizabeth und Diana mit dabei

Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes?

Ihren feurigen Look rundete Kate mit gleich zwei ihrer Lieblingsschmuckstücke ab: Ohrringen in Tropfenform, die einst Diana gehörten, und dem sogenannten "Four-Row Japanese Pearl Choker" aus der Schmuckschatulle der Queen. Kate trug das edle Schmuckstück unter anderem zu deren Beerdigung.

Kate, Herzogin von Cambridge, schaut aus einem Autofenster.
Kate mit der legendären "Four-Row Japanese Pearl Choker" zu Queen Elizabeths Beerdigung 2022. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Chris Jackson

Turteln und Flirten in der Westminster-Abbey

Der Anblick von Kate schien nicht nur den modebewussten Royal-Fans zu gefallen, sondern auch ihm: Prinz William.

Zuletzt hatte man das Paar händchenhaltend durch Wales spazieren sehen, nun warfen sie sich auf den Bänken der Westminster Abbey verliebte Blicke zu, tuschelten und lachten ausgelassen.

Prinz und Prinzessin auf Tuchfühlung: Was sich sonst nur hinter verschlossenen Palasttüren abspielt, wurde nun in aller Öffentlichkeit zelebriert - Kates und Williams Liebe zueinander.

Der britische Prinz William und Kate, die Prinzessin von Wales, nehmen am jährlichen Festgottesdienst zum Commonwealth Day in der Westminster Abbey in London teil.
Love is in the air: Kate und William zeigen sich so verliebt wie vielleicht noch nie. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Aaron Chown

Commonwealth Day Der Commonwealth Day ist einer der bedeutendsten Feiertage für die Briten. Seit 1977 feiern jedes Jahr am zweiten Montag im März 2,7 Milliarden Menschen den Commonwealth Day - also die Einwohner aller 54 Länder, die früher unter der britischen Krone standen und heute dem sogenannten Commonwealth of Nations angehören.

Royales Schaulaufen in der Westminster Abbey

Die Euphorie der Briten war groß, in diesem Jahr endlich wieder das royale Duo Charles und Kate am Commonwealth Day bejubeln zu können. Royale Unterstützung erhielten die beiden nicht nur von Königin Camilla und Prinz William, sondern auch von Prinzessin Anne sowie dem Herzog und der Herzogin von Gloucester.

Die britische Prinzessin Kate von Wales verlässt die Westminster Abbey nach dem jährlichen Commonwealth Day-Gottesdienst in London. (2023)
Prinzessin Kate (hier beim Commonwealth Day 2023) nimmt im Jahr 2025 immer mehr Termine wahr. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Frank Augstein

Commonwealth Dem 1949 gegründeten Staatenbund Commonwealth gehören heute 56 Länder an, darunter viele ehemalige britische Kolonien wie Kanada, Indien und Australien, aber auch kleine Inselstaaten wie Tuvalu. Insgesamt leben in den Mitgliedsstaaten 2,7 Milliarden Menschen.

Zu den politischen Zielen gehören u.a. die Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten sowie Rechts- und Chancengleichheit. Wirtschaftliche Ziele sind z.B. nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung und Marktwirtschaftlichkeit.

Ritterschlag Commonwealth Day

Der Commonwealth Day hat für die Royal Family eine ganz besondere Bedeutung. Lange Zeit war das Fest untrennbar mit der Queen verbunden, die 45 Jahre lang durch das Programm führte und die Menge zum Jubeln brachte. Charles trat dieses Jahr zum zweiten Mal in die großen Fußstapfen seiner Mutter.

Spannender Side Fact: Titel und Krone sind keine Garantie für die Teilnahme am Commonwealth Day. Nur weil man Mitglied der Royal Family ist, darf man noch lange nicht in der Westminster Abbey Platz nehmen.

Kate zum Beispiel nahm erst vier Jahre nach ihrer Hochzeit am Commonwealth Day teil. 2015 - da war sie hochschwanger mit Charlotte.

Die Herzogin von Cambridge spricht zu den Gästen, als sie die Commonwealth Observance in der Westminster Abbey verlässt
Die schwangere Kate 2015 - ihre erste Teilnahme beim Commonwealth Day. Bildrechte: picture alliance / empics | John Stillwell

Meghan hingegen wurde diese Ehre schon vor ihrer Hochzeit zuteil: Sie begleitete Harry - damals noch ihr Verlobter - bereits 2018. Es war ihr erster öffentlicher Termin mit der Queen.

Meghan Markle erhält Blumen, als sie nach dem Commonwealth-Gottesdienst in der Westminster Abbey in London nach Hause geht
Meghan - damals noch Markle - beim Commonwealth Day 2018. Bildrechte: picture alliance/AP Photo | Kirsty Wigglesworth

Doch wenn man sich am zweiten Montag im März in die kleine, erlesene Windsor-Truppe einreihen darf, hat man es geschafft. Man hat sich qualifiziert und ist in den Reihen der Royals angekommen.

Mehr zur Royal Family

König Charles III. hält eine Audienz mit der Oppositionsführerin Badenoch im Buckingham Palace ab.
Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire | Aaron Chown
Prinzessin Kate im Urlaub
Bildrechte: Collage: picture alliance/robertharding|Jane Sweeney / picture alliance/ASSOCIATED PRESS|Aaron Chown
Harry, Meghan und ihre Kinder Archie und Lilibet
Bildrechte: Collage: picture alliance/AP Images|Matt Dunham / picture alliance/dpa/PA Wire|Toby Melville / picture alliance/dpa/PA Media|Archewell

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 11. März 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen