Mobbing in der Schule
Eltern sollten Mobbing-Erfahrungen ihrer Kinder ernst nehmen und sich eventuell professionelle Hilfe suchen. Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Dmitrii Marchenko

Nicht wegschauen! Mobbing in der Schule - So können Sie Kindern und Jugendlichen helfen

04. Dezember 2024, 09:43 Uhr

Es ist eine erschreckende Zahl, die das Statistik-Portal Statista aktuell veröffentlicht hat:

In einer Befragung unter mehr als 23.000 Schülerinnen und Schülern gaben rund 16 Prozent an, dass sie in der Schule etwa einmal in drei Monaten Gewalt erfuhren oder bloßgestellt wurden.

Das Ergebnis zeigt deutlich, dass Mobbing kein Randphänomen in deutschen Schulen ist.

Ein Berater während einer Anti-Mobbing-Veranstaltung auf der Bühne 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Brisant Mo 30.09.2024 17:10Uhr 02:43 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Wie erkennt man Mobbing?

Erste Anzeichen von Mobbing können sein: Die Schülerin oder der Schüler...

  • möchte nicht mehr zur Schule gehen.
  • täuscht Erkrankungen vor.
  • möchte wieder bis zur Schule gebracht werden.
  • zieht sich zurück von Eltern und Freunden.
  • beginnt plötzlich zu stottern.
  • bekommt Albträume.

Mobbing in der Schule
Wird Mobbing körperlich, sind die Spuren meist deutlicher sichtbar als beim psychischen Mobbing. Bildrechte: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann / SVEN SIMON

Was kann man gegen Mobbing tun?

Sind Anzeichen für Mobbing erkannt, gilt es für Eltern aber auch Lehrer und Mitschüler zu handeln.

Eltern

Zunächst sollten sich Eltern die Zeit nehmen, um mit ihren Kindern über den Schultag zu sprechen. Auch wenn Kinder im Allgemeinen nicht gern und viel darüber reden, ist dies für das Kind eine Möglichkeit, Probleme anzusprechen.

Redet das Kind aus Scham oder Angst nicht und vermuten die Eltern, dass etwas nicht stimmt, ist der erste Weg der zum Klassenlehrer oder zur Klassenlehrerin. Er oder sie kennt das Kind und sein Arbeits- und Sozialverhalten am besten.

Zusätzlich sollte die Schulleitung einbezogen werden. Auch Schulpsychologen können helfen.

Lehrer

Das Verhalten der Lehrer hat laut Experten großen Einfluss dafür, ob es an Schulen Nährboden für Mobbing gibt. Leider wird Mobbing häufig seitens der Lehrer nicht erkannt und das Opfer als "zu sensibel" eingeschätzt.

In Zusammenarbeit mit Präventionsstellen der Polizei oder Anti-Mobbing-Trainern können Lehrer gemeinsam mit der Klasse erlernen, wie man sich gegen Mobbing wehrt. Dabei hilft es nicht zu sagen: "Wehr' Dich, wenn Dich jemand ärgert". Können sich Schüler selbstbewusst und schlagfertig wehren, kommt es oft erst gar nicht zu weiteren Mobbing-Angriffen.

Mitschüler

Mitschüler sollten den Mut haben und Sozialarbeiter oder Lehrer auf ein Mobbing-Problem in ihrem Umfeld ansprechen. Denn ist das Opfer nicht allein den Repressalien des Täters ausgesetzt, ist schon viel getan. Mobbing-Opfer schämen sich meist und können diesen Schritt nicht selbst tun.

Apps gegen Mobbing

Um Betroffenen zu helfen, gründete sich 2006 die Initiative "Schüler gegen Mobbing", deren Portal bis heute Aufklärung und Informationen bietet. In einem EU-Projekt entwickelten Jugendliche für Jugendliche die App "Cyber-Mobbing Leichte Hilfe". Sie soll den Jugendlichen zeigen, wie man gegen Cyber-Mobbing ganz konkret vorgehen kann.

Auch das Hilfe-Portal "Exclamo" greift die Thematik auf und soll Opfern die Möglichkeit geben, Taten anonym zu melden.

Mobbing in der Schule
Viele Mobbing-Opfer schämen sich und schweigen lieber. Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Channel Partners

Fragenkatalog soll bei Mobbing-Verdacht helfen

Um wichtige Fragen zum Thema Mobbing zu beantworten haben Psychologen der Universität München aus ihren Forschungen einen großen Fragen-Katalog erarbeitet, der sich vor allem an Eltern und Lehrer richtet.

Angefangen bei "Wo endet die Rauferei und wo fängt Mobbing an?" über die Frage "Sollen Eltern Kontakt zu den Tätern aufnehmen?" bis zu rechtlichen Fragen wie "Was tun, wenn sich nichts ändert?"

Dieser Artikel wurde erstmals am 22.10.19 veröffentlicht und am 4.12.24 aktualisiert.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | BRISANT | 04. Dezember 2024 | 18:50 Uhr

Weitere Themen