Der Ehrenpräsident von Bayern, Franz Beckenbauer, aufgenommen vor Spielbeginn.
Franz Beckenbauer ist im Alter von xx. Jahren gestorben. (Archiv) Bildrechte: picture alliance / dpa | Tobias Hase

Im Alter von 78 Jahren gestorben Trauer um den "Kaiser" - Franz Beckenbauer ist tot

12. Januar 2024, 16:37 Uhr

Franz Beckenbauer hat in seinem Leben so einige Herausforderungen gemeistert. Seinen letzten Kampf hat der frühere Weltklasse-Fußballer und -Trainer allerdings verloren. Der "Kaiser" starb am 7. Januar im Alter von 78 Jahren.

Der Weltfußball hat eines seiner ganz großen Aushängeschilder verloren. Franz Beckenbauer ist am Sonntag (07.01.24.) im Alter von 78 Jahren gestorben. Er hinterlässt seine Ehefrau Heidrun Beckenbauer und insgesamt fünf Kinder.

Franz Beckenbauer und seine Ehefrau Heidi beim Bayerischen Abend im Rahmen vom Kaiser Cup Charity Golfturnier am 20.7.2018 in Bad Griesbach
Franz Beckenbauer hinterlässt seine Ehefrau Heidrun und fünf Kinder. (Archiv) Bildrechte: IMAGO / Apress

Franz Beckenbauer war nicht nur einer der erfolgreichsten deutschen Fußballspieler, sondern auch eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Sports. Als Spieler und Trainer hatte er maßgeblichen Anteil am Aufstieg des deutschen Fußballs und verhalf dem Land als Fußballnation weltweit zu Anerkennung.

Seine Lebensleistung für den deutschen Fußball kann man nicht hoch genug einschätzen.

Karl-Heinz Rummenigge dpa

Beckenbauer als Lichtgestalt des Sports

Beckenbauer wurde am 11. September 1945 in München geboren. Seine Fußballschuhe schnürte er von 1964 bis 1983 vorwiegend für den FC Bayern München. Aber auch beim Hamburger SV und Cosmos New York hinterließ der "Kaiser" seine Fußspuren. Neben zahlreichen Vereinstiteln waren der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 als Mannschaftskapitän der deutschen Nationalmannschaft und 1990 als Teamchef der Weltmeister-Mannschaft die größten sportlichen Erfolge seiner Karriere. Beckenbauer ist einer von nur drei Fußballern, die den WM-Titel sowohl als Spieler als auch als Trainer gewinnen konnten.

Bekannter Spitzname "Kaiser"

Sein Spitzname ist zweifelsfrei einer der bekanntesten in Fußball-Deutschland. Alle kannten ihn als den "Kaiser". Doch woher kommt die Bezeichnung? Über die Entstehung des Spitznamens gibt es mehrere Theorien.

Die wahrscheinlichste geht nach Angaben der F.A.Z. auf ein Freundschaftsspiel bei Austria Wien im Jahr 1971 zurück. Beckenbauer wurde damals vor einem 4:0-Sieg des FC Bayern neben einer Büste des früheren österreichischen Kaisers Franz Joseph I. fotografiert. Durch das Foto und dessen mediale Verbreitung soll die passende Metapher für Beckenbauer, den Ausnahmefußballer mit der Aura des Unantastbaren, gefunden worden sein. Der "Kaiser" Franz war geboren.

Büste Kaiser Franz Joseph I.
An dieser Büste von Kaiser Franz Joseph I. soll das Foto des "Kaisers" gemacht worden sein. (Archiv) Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Der "Kaiser" stand über den Dingen

So ziemlich alles, was die Lichtgestalt des deutschen Fußballs anfasste, wurde zu Gold. Das Besondere dabei: Für den leichtfüßigen Lebemann schien alles mühelos zu sein - früher schon auf dem Platz, aber auch danach.

Beckenbauer war nicht nur Fußball-, sondern auch Werbe- und Fernseh-"Kaiser". Dank seiner Souveränität und Leichtigkeit wirkte er stets, als stünde er über den Dingen. Selbst Wutanfälle und Spottreden über Mannschaften oder Spieler konnte ihm niemand richtig übel nehmen.

Unklarheiten um das "Sommermärchen"

Einen Makel in der "Kaiser"-Vita, die ansonsten von Glanz und Gloria geprägt ist, gibt es aber doch: Die Unklarheiten um die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland legten im Nachhinein einen Schatten auf das "Sommermärchen", das Beckenbauer als Chef des WM-Komitees nahezu im Alleingang möglich gemacht hatte. Ein Vergehen konnte ihm juristisch zwar nie nachgewiesen werden, wofür eine dubiose Millionen-Zahlung im Zuge der Turnier-Vergabe aber genau gedacht war, ist bis heute unklar.

Oliver Kahn und Franz Beckenbauer lachen.
Franz Beckenbauer mit Torwart Oliver Kahn nach dem Spiel um Platz drei bei der WM 2006 in Deutschland. (Archiv) Bildrechte: IMAGO / HJS

Private Schicksalsschläge

Auch privat meinte es das Schicksal nicht immer gut mit dem "Kaiser". So verlor er seinen Sohn Stephan, der im Alter von 46 Jahren an einem Hirntumor starb. Gesundheitliche Rückschläge musste der "Kaiser" auch selbst immer wieder verkraften. Herzoperationen, künstliche Hüfte und ein Augeninfarkt sind nur Auszüge aus seiner Krankenakte.

Die Leichtigkeit ist dem "Kaiser" in den letzten Jahren seines Lebens abhanden gekommen. Auf Charity-Events oder einem Golfplatz war er hin und wieder anzutreffen, aber in Fußballstadien sah man ihn kaum noch. Das strenge zu sehr an, sagte er kurz vor der Fußball-WM in Katar in einem Interview. Seiner Leidenschaft Fußball blieb er dennoch bis zum Schluss treu - mitfiebernd auf dem Sofa als Fernseh-"Kaiser".

Quellen und weiterführende Links


BRISANT
dpa
sid
Beckenbauer Wiki
FC Bayern Webseite

Zum Thema

Unvergessen Diese Stars sind im Jahr 2024 gestorben

Tod im Jahr 2024 - Viele Prominente aus Fernsehen, Film, Musik, Politik und Gesellschaft sind in diesem Jahr gestorben. BRISANT gedenkt der toten Stars.

Christian Oliver
Der deutsche Schauspieler Christian Oliver (bekannt aus "Alarm für Cobra 11") ist am 4. Januar im Alter von 51 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Mit an Bord waren seine zehn- und zwölfjährigen Töchter Madita und Annik. Bildrechte: IMAGO / MediaPunch
Christian Oliver
Der deutsche Schauspieler Christian Oliver (bekannt aus "Alarm für Cobra 11") ist am 4. Januar im Alter von 51 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Mit an Bord waren seine zehn- und zwölfjährigen Töchter Madita und Annik. Bildrechte: IMAGO / MediaPunch
Der Ehrenpräsident von Bayern, Franz Beckenbauer, aufgenommen vor Spielbeginn.
Der deutsche Fußball-"Kaiser" Franz Beckenbauer ist am 7. Januar im Alter von 78 Jahren gesorben. Er galt als Lichtgestalt des deutschen Fußballs und gewann als einer von nur drei Fußballern den WM-Titel als Spieler und als Trainer. Bildrechte: picture alliance / dpa | Tobias Hase
Adan Canto, 2014
Schauspieler Adan Canto ist am 8. Januar 2024 an den Folgen einer Blinddarm-Krebserkrankung gestorben. Vor allem durch seine Rollen in der Serie "Designated Survivor" und einem "X-Men"-Film erlangter er weiltweite Bekanntheit. Bildrechte: imago/UPI Photo
James Kottak, Schlagzeuger der Scorpions
James Kottak, ehemaliger Schlagzeuger der Scorpions, ist am 9. Januar im Alter von 61 Jahren in seiner Heimatstadt Louisville (Kentucky) verstorben. Gut 20 Jahre lang war der Drummer Teil der erfolgreichsten deutschen Hardrock-Band aller Zeiten. Bildrechte: IMAGO/GDP Photos/ MediaPunch
Peter Crombie
Peter Crombie, der Schauspieler und Star der US Serie Seinfeld ist tot. Er starb am 10. Januar nach einer kurzen, aber schweren Krankheit im Alter von 71 Jahren. Bildrechte: IMAGO / Cinema Publishers Collection
Gary Graham
"Star Trek"-Schauspieler Gary Graham ist am 22. Januar im Alter von 73 Jahren gestorben. Nach Angaben von US-Medien habe er einen Herzinfarkt erlitten. Bildrechte: imago/Future Image
Der deutsche Musikproduzent Frank Farian sitzt in seinem Tonstudio. 2021
Musikproduzent Frank Farian ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das gab seine Familie am 23.01. bekannt. Bildrechte: picture alliance/dpa/Frank Farian | Milli Segieth
Carl Weathers
Der "Rocky"-Schauspieler Carl Weathers ist am 1. Februar im Alter von 76 Jahren gestorben. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Vittorio Emanuele von Savoyen ist gestorben
Italiens letzer Kronprinz Vittorio Emanuele Savoyen ist am 3. Februar im Alter von 86 Jahren gestorben. Offiziell war er nur einen Monat lang Kronprinz. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | LaPresse Daniele Badolato
Pablo Grant
Mit gerade mal 26 Jahren ist der "Polizeiruf 110"-Schauspieler und BHZ-Rapper Pablo Grant am 6.2. an den Folgen einer Thrombose gestorben. Bildrechte: IMAGO / Christian Grube
Fritz Puppel
Fritz Puppel, einer der "City"-Gründer, ist tot. Der Gitarrist und Komponist ist am 10. Februar unerwartet im Alter von 79 Jahren gestorben. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene
Johanna von Koczian
Am 13. Februar starb die Berliner Schauspielerin und Sängerin Johanna von Koczian im Kreise ihrer Familie. Neben ihren zahlreichen Rollen in Film, Fernsehen und am Theater machte sie vor allem der Schlager "Das bisschen Haushalt" berühmt. Bildrechte: picture alliance/dpa/Horst Ossinger
Ira von Fürstenberg, 2008
Ira von Fürstenberg ist tot. Die Prinzessin starb am 19.2. mit 83 Jahren in ihrer Geburtsstadt Rom. Als Schauspielerin und Model wurde sie berühmt, später soll sie Fürst Rainier von Monaco das Herz gestohlen haben. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Asm
Horst Naumann feiert seinen 95. Geburtstag in Duisburg <p>Schauspieler Horst Naumann am 19. November 2020 in Duisburg.
Trauer um Schauspieler Horst Naumann: Die TV-Legende, bekannt durch seine Arzt-Rollen in "Die Schwarzwaldklinik" und "Das Traumschiff", ist am 19. Februar im Alter von 98 Jahren gestorben. Bildrechte: IMAGO/Funke Foto Services
Der deutsche Abwehrspieler Andreas Brehme (l) hält 1990 in Rom den eroberten WM-Pokal im Arm und sein Teamgefährte Thomas Häßler schaut lächelnd zu
Sein Tor machte Deutschland 1990 zum Weltmeister: Andreas Brehme ist am 20. Februar überraschend gestorben. Der frühere Spieler des FC Bayern wurde nur 63 Jahre alt. Bildrechte: picture alliance / dpa | Frank Kleefeldt
Chris Gauthier (s/w)
Schauspieler Chris Gauthier starb am 23. Februar 2024. Er wurde durch viele Serien bekannt, u.a. durch "Smallville" oder "Eureka". Bildrechte: IMAGO / Everett Collection
Alle (60) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 08. Januar 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen