
70. Geburtstag Das sind die wichtigsten Männer im Leben von Angela Merkel
Hauptinhalt
17. Juli 2024, 18:19 Uhr
"Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin" - ab jetzt in der Mediathek! Anlässlich ihres 70. Geburtstags am 17. Juli zeigt DAS ERSTE eine neue Doku über Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ihr Leben von der Wissenschaftlerin in der DDR zur wichtigsten Politikerin Europas. BRISANT stellt die wichtigsten Männer in Merkels Leben vor.
Im Privaten: Horst Kasner & Joachim Sauer
Als ihr Vater Horst Kasner im September 2011 stirbt, trägt Angela Merkel Schwarz und sagt selbst wichtige Termine ab, um zu trauern. Die damals von vielen als kühl und unnahbar empfundene Kanzlerin wird plötzlich menschlich und zeigt: Mein Vater hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin.
Horst Kasner wurde 1926 in Berlin-Pankow geboren, studierte in Heidelberg Theologie und wurde in der DDR Pfarrer. Kein einfacher Job im kirchen-kritischen Staat, aber er sagte später: "Wir wurden dort gebraucht." Kasner arrangiert sich in der DDR irgendwie, zur Opposition gehört er nicht. Seiner Tochter gibt er Demut und christliche Nächstenliebe mit auf den Weg. Und Geduld - die sie später noch gut gebrauchen wird.
Nach ihrer Scheidung von Ulrich Merkel lernt Angela Merkel 1984 den Chemiker Joachim Sauer kennen. Die beiden werden ein Paar, heiraten aber erst 1998. Merkel behält ihren Nachnamen und wird Stiefmutter von Sauers beiden Söhnen Adrian und Daniel.
Als Merkel Kanzlerin wird, hadert Joachim Sauer zunächst mit seiner Rolle als "First Husband", also als "der Mann von...". Staatsbesuche meistert er souverän, ansonsten sieht man ihn aber kaum. Ausnahme: Jedes Jahr besucht das Paar die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth.
Im Politischen: Helmut Kohl & Wolfgang Schäuble
Anfang der 90er-Jahre macht der damalige Kanzler Helmut Kohl Angela Merkel zu "seinem Mädchen". Auch damals irritiert die Bezeichnung viele. Merkel sagt nichts, sammelt wichtige politische Erfahrungen als Umweltministerin. Doch Kohls beste Jahre waren spätestens zu dem Zeitpunkt vorbei, als die CDU-Spendenaffäre bekannt wurde.
Es kam zum Bruch: Ende 1999 veröffentlichte Merkel einen Beitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", in dem sie sich von Kohl distanziert und fordert, dass die Partei künftig auch ohne ihn einen Weg finden müsse.
Wenn ich immer gleich eingeschnappt wäre, könnte ich keine drei Tage Bundeskanzlerin sein.
Loyaler Kohl-Gefolgsmann zu dieser Zeit ist Wolfgang Schäuble. Und auch er gerät im Zuge der Spendenaffäre unter Druck, auch er gibt letztlich nicht verbuchte Parteispenden zu. Angela Merkel, die dem damaligen Parteichef Schäuble als Generalsekretärin zunächst noch untersteht, profitiert von dessen Schieflage und klettert nach Schäubles Rücktritt an die Spitze der CDU.
Auf der Weltbühne: Barack Obama und Emmanuel Macron
Angela Merkel im roten Blazer, die Arme weit ausgebreitet. Auf einer Holzbank vor ihr sitzt lässig und cool Barack Obama. Das Bild vom G7-Gipfel im Jahr 2015 gehört mittlerweile zu den bekanntesten Pressefotos der Welt und es zeigt: Die beiden verstehen sich gut.
Obama wird nicht müde, seine Verehrung für Angela Merkel zu erwähnen: "Sie steht für eine große Glaubwürdigkeit, und sie ist bereit, für ihre Werte zu kämpfen." Keine hohlen Phrasen, sondern echte Bewunderung. Obamas letzter Anruf aus dem Weißen Haus gilt Merkel. Er geht 2017 in Politiker-Rente, sie macht noch bis 2021 weiter.
Einen weiteren "Verehrer" hat Angela Merkel in Paris: Emmanuel Macron. Auch er bewundert ihre Prinzipientreue und ihr Engagement für Europa. Der 23 Jahre jüngere Macron umgarnt Merkel charmant, will sie aber auch zu gemeinsamen Projekten überreden. Nicht immer gelingt ihm das, aber der Franzose ist nicht nachtragend.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 09. Juli 2024 | 17:35 Uhr