Eine Frau packt im Supermarkt Orangen ein.
Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

Weihnachtsessen planen Die 5 besten Tipps für den Weihnachtseinkauf - stressfrei und budgetfreundlich

20. Dezember 2024, 11:50 Uhr

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr der alljährliche Einkaufsstress. Mit diesen praktischen Tipps wird Ihr Weihnachtseinkauf stressfrei und budgetfreundlich.

Weihnachtseinkauf - da sind gute Tipps willkommen. Gerade bei der Planung des Menüs für Heiligabend und die Feiertage ist eine gute Vorbereitung Gold wert - für die Nerven und den Geldbeutel.

Vorab: Schreiben Sie eine detaillierte Einkaufsliste, um nichts zu vergessen und Impulskäufe zu vermeiden. Gliedern Sie die Liste nach Kategorien (Frischwaren, haltbare Produkte, Getränke) und vielleicht auch nach Geschäften. Apps fürs Handy können die Listen und die Aufteilung auf verschiedene Familienmitglieder erleichtern.

Vater und Tochter am Gemüseregal im Supermarkt
Der beste Tipp: Beim Weihnachtseinkauf die Familie mit einbeziehen und Aufgaben verteilen. Bildrechte: imago images/Shotshop

Tipp 1: Wann sie was am besten einkaufen

Haltbare Produkte wie Mehl oder Getränke können Sie schon in der Woche zuvor besorgen. In den Einkaufswagen gehören jetzt außerdem Konserven wie Erbsen oder Rotkohl - die sind vor Weihnachten schnell vergriffen!

Gemüse und andere Frischwaren holen Sie erst kurz vor den Feiertagen. Wer mag, kann Baguette, Fleisch oder Fisch auch vorab kaufen und einfrieren - dann müssen Sie allerdings die Zeit zum Auftauen mit einplanen.

Mann mit Einkaufswagen neben Weihnachtsbaum in Supermarkt.
Wenn es doch immer so leer wäre! Mit einer guten Einkaufsstrategie vermeiden Sie viel Stress vor Weihnachten. Bildrechte: IMAGO/imagebroker

Tipp 2: Discounter vs. Supermarkt: Wo sparen?

  • Gut aufgeteilt ist gut gespart: Discounter sind perfekt für Standardprodukte wie Mehl, Zucker, Butter oder haltbare Lebensmittel. Aber auch einige hochwertige Produkte wie Champagner oder Lachs sind bei Discountern zu finden. Bei Supermärkten lohnt sich der Blick in aktuelle Prospekte - und mitunter gibt es auch auf Wochenmärkten tolle Angebote, da Händler jetzt überschüssige Ware loswerden wollen.
  • Muss es wirklich Gans sein? Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Yougov planen 14 Prozent in diesem Jahr, stattdessen lieber Hühnchen auf den Tisch zu bringen. Wer an der Weihnachtsgans nicht sparen will, kann zum Beispiel die Vorspeise weglassen, im Supermarkt zu Eigenmarken statt Markenprodukten greifen und bei den Beilagen auf Gemüse und Obst der Saison achten. So sind Rotkohl, Kartoffeln oder Äpfel saisonal verfügbar und oft günstiger.
  • Auch über clever geplantes Reste-Essen freut sich der Geldbeutel. Planen Sie für die Folgetage Gerichte, die sich mit Resten zaubern lassen, z. B. Aufläufe, Suppen oder ein Buffet. Brot kann zu Semmelknödeln verarbeitet werden, Gemüse zu Eintöpfen. Reste vom Festmahl in Wraps, Salaten oder einer herzhafte Quiche kommen ebenfalls gut an. Die Wraps lagern zudem ein bisschen Arbeit auf die gesamte Familie aus - schließlich wickelt jeder selbst!

Glückliches junges Familienpaar lächelt in die Kamera, während es am Tisch sitzt und das Weihnachtsessen genießt.
Auch ohne Gans und ausgefallene Speisen wird das Weihnachtsmenü köstlich. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Tipp 3: Stress vermeiden mit guter Organisation

  • Wenn Sie diesen Text lesen, sind sie womöglich die Person in Ihrer Familie, die sich um die ganze Organisation des Weihnachtsessens kümmert. Bis jetzt! Delegieren Sie Aufgaben wie Tischdecken, Vorspeisen oder Nachtisch an Familienmitglieder. So bleibt die Arbeit nicht allein an einer Person hängen.
  • Es muss nicht immer extravagant sein: Setzen Sie auf unkomplizierte, bewährte Rezepte. Ein gutes Festmahl muss nicht übermäßig aufwendig sein. Und: Wer bestimmte Gerichte wie Suppen oder Desserts vorab zubereitet, spart Stress an den Feiertagen.
  • Nutzen Sie auch Hofläden oder regionale Lieferdienste für frisches Fleisch, Eier oder Gemüse. Diese liefern oft höhere Qualität und reduzieren die Hektik im Supermarkt.

Müde Hausfrau backt bis spät in die Nacht einen Kuchen.
Alles in letzter Minute? Nein - dieses Jahr mit weniger Stress! Bildrechte: IMAGO/Depositphotos

Tipp 4: Die besten Einkaufstage 2024

Sie müssen alle Einkäufe kurz vor Heiligabend erledigen? Dann teilen Sie sich Ihre Besuche im Supermarkt strategisch gut ein:

  • Samstag, 21. Dezember: Perfekt für haltbare Produkte wie Konserven, Getränke und Grundnahrungsmittel wie Mehl, Nudeln, Reis oder Kartoffeln. Früh am Morgen (zwischen 8 und 10 Uhr) ist es meist ruhiger.
  • Sonntag, 22. Dezember: Die Geschäfte sind geschlossen - der beste Tag für letzte Listenchecks!
  • Montag, 23. Dezember: Gehen Sie möglichst früh am Morgen, wenn Sie noch Frischwaren brauchen: Viele Märkte bekommen an diesem Tag zusätzliche Lieferungen.
  • Dienstag, 24. Dezember: Nutzen Sie den Vormittag nur für absolute Last-Minute-Einkäufe. Vermeiden Sie es, größere Mengen zu kaufen, da die Läden schnell voll werden.

Eine Frau stöhnt über den Kassenzettel nach dem Einkauf
Doch was vergessen? Die Last-Minute-Tipps helfen! Bildrechte: IMAGO/YAY Images

Tipp 5: Wichtige Last-Minute-Ideen

  • Halten Sie auch Küchenutensilien bereit, wie genug Alufolie oder Backpapier.
  • Legen Sie eine "Last-Minute-Checkliste" an und deponieren Sie sie sichtbar in der Küche. Dort notieren Sie Dinge wie "Eiswürfel auffüllen" oder "Brot auftauen"
  • Doch etwas vergessen? Keine Panik: Wenn etwas fehlt, improvisieren Sie. Z. B. lassen sich fehlende Gewürze oft durch andere ersetzen. Tankstellen und viele kleine Läden haben auch an Feiertagen geöffnet und bieten eine Notlösung für Grundnahrungsmittel.

  • Oft die letzte Rettung: die Nachbarn fragen - und gleich ein kleines Dankeschön einplanen, sobald die Geschäfte wieder geöffnet haben!

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 09. Dezember 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen