Ein Mann steht in einem Raum mit Fragezeichen
Die genauen Ursachen von Autismus sind noch nicht geklärt. Bildrechte: IMAGO/Pond5 Images

Krankheit Diagnose: Was ist Autismus?

26. Mai 2024, 18:44 Uhr

Gerade erst hat Tallulah Willis ihre Autismus-Diagnose öffentlich gemacht. Damit ist die Tochter der Filmstars Bruce Willis und Demi Moore nicht die einzige Prominente, deren Autismus-Diagnose bekannt ist - dazu gehören auch die britische Sängerin Susan Boyle und der Schauspieler und Drehbuchautor Dan Aykroyd ("Ghostbusters"). Bei ihnen wurde das Asperger-Syndrom ebenso festgestellt wie bei der schwedischen Klimschutzaktivistin Greta Thunberg.

Albert Einstein, Charles Darwin oder Andy Warhol sind dagegen Prominente, denen posthum eine Autismus-Spektrum-Störung zugeschrieben wird. Eine Diagnose haben sie jedoch nie erhalten.

Was ist Autismus genau?

Autismus ist nicht eine Krankheit oder ein Symptom - der Begriff Autismus umfasst eine Reihe von Entwicklungsstörungen mit vielseitigen Symptomen. Ärztinnen und Ärzte sprechen deshalb eher von Autismus-Spektrum-Störungen.

Welche Symptome sind typisch für Menschen mit Autismus?

Menschen mit Autismus haben häufig von klein auf Probleme, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Das gilt sowohl in der Familie als auch in der Schule oder später im Beruf.

Typisch bei Autismus sind auch sich häufig wiederholende (stereotype) Verhaltensweisen und stark eingeschränkte, einseitige Interessen.

Etwa die Hälfte der Menschen mit Autismus zeigt außerdem geistige (kognitive) Einschränkungen oder eine geistige Behinderung.

Kennzeichnend für Autismus sind drei Kernsymptome:

  • Probleme im sozialen Miteinander
  • Schwierigkeiten mit Kommunikation und Sprache
  • sich wiederholende (stereotype) Verhaltensmuster


In welchen Situationen und wie genau diese Kernsymptome auftreten, ist je nach Form des Autismus und auch individuell unterschiedlich.

Auch verändern sich die Ausprägungen vom Kleinkindalter bis zum Erwachsenenalter. Durch frühzeitige Therapiemaßnahmen lässt sich die persönliche Entwicklung günstig beeinflussen

Ein menschlicher Kopf mit Gehirn als Papier in der Hand eines Menschen
Manche Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung besitzen besondere Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet wie Mathematik und Rechnen, Merkfähigkeit oder beim Erlernen und Spielen eines Instruments. Hier spricht man von "Inselbegabungen" oder auch dem "Savant-Syndrom". Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Welche Formen von Autismus-Spektrum-Störungen gibt es?

Bei den Autismus-Spektrum-Störungen unterscheidet man folgende Formen:

  • frühkindlicher Autismus, auch Kanner-Syndrom genannt
  • atypischer Autismus
  • Asperger-Syndrom

Häufigkeit und Ursachen von Autismus

Weltweit haben schätzungsweise etwa 1 bis 1,5 Prozent der Menschen eine Autismus-Spektrum-Störung. Genaue Zahlen für Deutschland liegen nicht vor. Jungen entwickeln etwa zwei- bis dreimal so häufig eine Autismus-Spektrum-Störung wie Mädchen.

Die genauen Ursachen von Autismus sind trotz umfangreicher Forschung noch nicht vollständig geklärt. Es sind aber einige Faktoren bekannt, die das Risiko für eine Autismus-Spektrum-Störung erhöhen können. Dazu gehören genetische, also vererbte Faktoren, bestimmte Vorerkrankungen der Eltern sowie bestimmte Ereignisse während der Schwangerschaft.

Der Kopf eines Mannes löst sich auf in einen wegfliegenden Vogelschwarm
Viele Betroffene haben große Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung und der Verarbeitung von Umwelt- und Sinnesreizen. Bildrechte: imago images/Ikon Images

Sonderfall Asperger-Syndrom

Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich von anderen Autismus-Spektrum-Störungen häufig dadurch, dass keine Entwicklungsverzögerung bzw. kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist.

Die meisten Menschen mit Asperger-Syndrom besitzen eine normale allgemeine, in Teilgebieten besonders hohe Intelligenz. Zugleich sind aber in der psychomotorischen Entwicklung und im sozialen Miteinander Auffälligkeiten vorhanden. Häufig zeigen Menschen mit Asperger-Syndrom auch Besonderheiten in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Umweltreizen und Sinneseindrücken.

Wo finde ich Informationen und Hilfe?

Selbsthilfegruppen bieten Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich zu informieren und beraten zu lassen sowie persönliche Erfahrungen auszutauschen. Hier können Sie über eine Datenbank geeignete Selbsthilfe-Angebote finden. Der Bundesverband Autismus Deutschland e.V. bietet hier weitere Informationen an.

Michael und Sandra Kretschmer bei der Gartenarbeit 29 min
Michael und Sandra Kretschmer bei der Gartenarbeit Bildrechte: © MDR/Elke Thiele, honorarfrei
29 min

Selbstbestimmt So 05.11.2023 08:00Uhr 29:09 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 19. März 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen