Bundesbehörde warnt Weg mit dem Mett! So gefährlich ist rohes Hackfleisch
Hauptinhalt
23. November 2024, 11:19 Uhr
Ein Mettbrötchen mit Zwiebeln: Für die einen super-lecker, für die anderen super-eklig. Mettbrötchen spalten die Gemüter. Für alle, die rohem Hackfleisch eher skeptisch gegenüber stehen, gibt es nun neue Argumente: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt vor krankmachenden Keimen in rohem Schweinehack.
Die Expertinnen und Experten hatten 318 Hack-Proben untersucht, in elf davon fanden sie E.coli-Bakterien, die akute Darmentzündungen hervorrufen können.
Ihr dringender Hinweis: Ältere und immungeschwächte Menschen, Kinder und Schwangere sollten um rohes Hack einen großen Bogen machen. Kinder seien besonders gefährdet, weil E.coli-Bakterien bei ihnen zu Nierenversagen führen kann.
Hackfleisch: Darauf sollte man achten
Wer gesund ist und nicht zu den oben genannten "Risikogruppen" gehört, muss auf sein frisches Mett auf dem Brötchen nicht verzichten: Es sollte nur möglichst schnell nach dem Kauf verzehrt werden.
Außerdem ist wichtig, dass man das Verbrauchsdatum einhält und das Hackfleisch immer ausreichend kühl lagert.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 21. November 2024 | 17:15 Uhr