Abor und Tynna lehnen sich an ein Auto.
Die Geschwister Abor und Tynna wusste vor ihrer Teilnahme am deutschen Vorentscheid nicht viel über Stefan Raab. (Archiv) Bildrechte: NDR/RTL/Linh n Guyen

"ESC 2025"-Ticker Abor & Tynna vor ESC-Vorentscheid: "Stefan wer?!"

25. März 2025, 19:39 Uhr

24.03.2025 |

Dass Abor & Tynna für Deutschland beim Eurovision Song Contest antreten, ist nicht zuletzt Stefan Raab zu verdanken. Das Kuriose: Die Geschwister kannten den Entertainer vorher kaum. "Wir kannten Raab vor der Bewerbung vom Namen her", sagte Tynna der Deutschen Presse-Agentur. Ihr Bruder Abor kannte die Sendung "Schlag den Raab". "Aber mehr wussten wir vorher nicht über ihn."

Stefan Raab an einem Schreibtisch
Stefan Raab schickt Abor & Tynna zum ESC nach Basel. (Archiv) Bildrechte: NDR/RTL/Raab Entertainment/Julia Feldhagen

Ähnlich sei es mit Raabs langer ESC-Geschichte gewesen, sagte Tynna. Dass der Moderator und Musiker "so viel für Deutschland beim ESC geleistet" habe, sei ihr persönlich nicht bekannt gewesen. Das sei für sie "nicht so das Thema" gewesen, erklärte sie.

Das Geschwister-Duo Abor & Tynna steht bei der ARD-Sendung «Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?» auf der Bühne mit Moderatorin Barbara Schöneberger (l).
Abor & Tynna haben sich beim deutschen Vorentscheid durchgesetzt. (Archiv) Bildrechte: picture alliance/dpa/NDR/Raab Entertainment | Willi Weber

Das bestätigt auch ihr Bruder Abor. Auch sein Wissen über "Schlag den Raab" sei nicht groß gewesen. "Wir hatten zu Hause bei unseren Eltern keinen Fernseher. Aber bei Oma und Opa gab es einen. Und daher kannte ich den Namen "Schlag den Raab", sagte er. Er sei sich aber gar nicht so sicher, ob die Show dort jemals gelaufen sei.

14.03.2025 | Neue Version von "Baller" irritiert Fans

Der deutsche ESC-Beitrag "Baller" glänzt in einer neuen Version - oder etwa doch nicht? Eine Überarbeitung sollte dem Lied frischen Wind verleihen - erfüllt aber nicht alle Erwartungen.

Nach dem Vorentscheid wurde der Song einem sogenannten "Revamp" unterzogen. Dies ist eine gängige Praxis, bei der Beiträge vor dem Wettbewerb überarbeitet werden, um sie konkurrenzfähiger zu machen. Bei "Baller" wurden beispielsweise die Celloklänge stärker hervorgehoben.

"Baller" hat also quasi eine Schönheitskur bekommen - aber das Endergebnis gefällt nicht jedem. Unter dem YouTube-Video des offiziellen ESC-Kanals fallen die Reaktionen der Fans gemischt aus.

Einige wollen kaum einen Unterschied hören und hätten sich mehr erwartet: "Es wird nur die Studioversion über die Live-Performance gestellt". Andere finden, dass das klarere Cello "Baller" mehr "Kraft und Tiefe" verleiht.

Insgesamt aber hagelt es Komplimente. Vor allem, dass der Song auf Deutsch gesungen wird, kommt gut an:

"Endlich nach 18 Jahren singt Deutschland in seiner Sprache beim ESC!"
"14 Jahre seit Lena und Deutschland schickt endlich wieder einen richtig coolen Song. Ich freue mich darauf, diesen Auftritt in zwei Monaten in Basel live zu sehen!"

Vielleicht bringt der Vergleich mit Lena Meyer-Landrut ja Glück.

09.03.2025 | ESC-Song "Baller" stürmt deutsche Charts

Der Countdown zum Eurovision Song Contest läuft und der Song, mit dem Deutschland an den Start geht, hat es bereits in die Charts geschafft. Wie das Marktforschungsinstitut GfK Entertainment mitteilt, komme das Lied von dem aus Österreich stammenden Geschwisterduo Abor & Tynna "hervorragend" an.

Ihr Song "Baller" schießt direkt auf Platz 13 der deutschen Single-Charts - und übertrifft damit schon jetzt den Song vom letzten Jahr von Sänger Isaak, der Platz 22 erreichte. Mit dem Song nimmt Deutschland erstmals seit 2007 wieder mit einem deutschsprachigen Lied am ESC teil.

Auch bei den globalen Viral-Charts beim Musikstreamingdienst Spotify schießt der Song aktuell auf Platz 1. Heißt: Das Lied wird aktuell besonders oft mit anderen geteilt und von neuen Hörern entdeckt. Knapp dahinter steht das Lied "Wackelkontakt" von Oimara auf Platz 2. Ob der "Baller"-Song auch in Europa zündet, wird sich am 17. Mai beim ESC-Finale in Basel zeigen.

Schweden schickt Sauna-Hymne ins Rennen

Dort wird sich auch zeigen, wie der Sauna-Song ankommt, mit dem Schweden beim ESC antritt. Denn während Deutschland tanzt, setzen die Schweden auf Entspannung. Die Spaßband KAJ konnte sich im Vorentscheid mit ihrem Song "Bara bada bastu" (dt. "Geh einfach in die Sauna") durchsetzen.

Der Mix aus Folklore und Elektro feiert die skandinavische Saunakultur und sorgt für gute Laune. Die Finnlandschweden gehören zur schwedischsprachigen Minderheit in Finnland und treten für ihr Nachbarland an. Mit insgesamt sieben ESC-Siegen gehört Schweden zu den erfolgreichsten Nationen des Wettbewerbs.

02.03.2025 | Scusi! ESC-Kandidat Tommy Cash entschuldigt sich bei Italien

Estland will beim ESC mit Rapper Tommy Cash punkten. Sein Song "Espresso Macchiato" ist allerdings nicht unumstritten - vor allem in Italien. Offenbar fühlen sich viele Italienerinnen und Italiener vom Text provoziert. Und der geht so:

"Me like to fly privati / With 24 carati / Also mi casa very grandioso / Me money numeroso / I work around the clocko / That’s why I’m sweating like a mafioso." Auf Deutsche ungefähr: "Ich fliege gern privati / Mit 24 Carati / Mein Haus ist sehr grandioso / Das Geld sehr vieleso / Ich arbeite rund um die Clocko / Deshalb schwitze ich wie ein Mafioso."

Ziemlich viele Klischees. Kann man lustig finden, muss man aber nicht. Tommy Cash jedenfalls hat sich nun entschuldigt. "Ich wollte niemanden mit meinem Lied beleidigen", versicherte der 33-Jährige im italienischen Fernsehen. "Ich liebe dieses Land: das Essen, die Architektur, das Design, den Kaffee. Ich hätte mir nicht einmal vorstellen können, dass dies passieren könnte."

Ob diese Entschuldigung ausreicht? Spätestens, wenn Italien beim ESC die Punkte vergibt, werden wir es wissen.

Tommy Cash auf der Bühne in Manchester
Alles nicht so gemeint: Rapper Tommy Cash hat sich nun bei Italien für seinen ESC-Song entschuldigt. Bildrechte: picture alliance / Photoshot

02.03.2025 | Mit diesem Song "ballert" Deutschland nach Basel

Die Zuschauer haben entschieden: Das Geschwister-Duo Abor & Tynna fährt für Deutschland zum Eurovision Song Contest nach Basel. Hauchdünn gewannen die beiden mit ihrem Song "Baller" vor der Berliner Sängerin LYZA.

Abor & Tynna setzten sich am Ende des Vorentscheids durch, in den zunächst neun Bewerber gestartet waren. Die Jury um Stefan Raab siebte während des Abends nochmal aus und verkleinerte den Kreis auf fünf Kandidaten. Da es die Nürnberger Band Feuerschwanz, die durch ihre treue Fangemeinde ganz weit vorn gesehen wurde, nicht unter die Top 5 schaffte, schien klar, dass es auf die Mitfavoriten Abor & Tynna hinauslaufen könnte.

Das Geschwister-Duo Abor & Tynna singt auf der Bühne der ARD-Sendung «Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?» im Finale.
Die Geschwister Abor & Tynna haben den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen und fahren im Mai für Deutschland nach Basel. Bildrechte: picture alliance/dpa/NDR/Raab Entertainment | Willi Weber

Geschwister mit österreichischen Wurzeln

Die beiden Gewinner stammen aus einer musikalischen Familie aus Wien. Ihr Vater, Cellist bei den Wiener Philharmonikern, prägte ihre Laufbahn - früh spielten sie klassische Instrumente. "Baller" allerdings klingt ganz und gar nicht nach Mozart oder Beethoven, sondern ist eine Mischung aus Pop, Hip-Hop und Elektronik. Tynna singt, Bruder Abor sitzt am Cello.

Das Geschwister-Duo Abor & Tynna steht bei der ARD-Sendung «Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?» auf der Bühne mit Moderatorin Barbara Schöneberger (l).
Abor & Tynna heißen mit bürgerlichen Namen Tünde und Attila Bornemisza. Bildrechte: picture alliance/dpa/NDR/Raab Entertainment | Willi Weber

Erster deutschsprachiger Titel seit 18 Jahren

Eigentlich sei für den ESC ein Song in englischer Sprache vorgesehen, aber im Austausch mit Stefan Raab wurde dann auch der deutsche Song "Baller" ausgesucht. Damit geht Deutschland das erste Mal seit 2007 mit einem deutschsprachigen Lied ins Rennen. Damals sang Roger Cicero beim ESC in Helsinki für Deutschland "Frauen regier'n die Welt".

Moderatorin Barbara Schöneberger mutmaßte, dass "Baller" internationales Format habe - "weil keiner genau versteht, worum es geht". Dabei geht es im Song eigentlich um Herzschmerz. Der Song sei ein Trennungssong, den Abor & Tynna im Herbst geschrieben hätten. Zuvor habe Tynna selbst eine Trennung durchgemacht.

Stefan Raab wolle sich nun zügig mit allen Beteiligten zusammensetzen und überlegen, welche Möglichkeiten es etwa zur Inszenierung auf der ESC-Bühne gebe. Das Finale findet am 17. Mai in der Schweiz statt.

26.02.2025 | Jury-Ersatz für Elton: Diese Stars holt Stefan Raab ins Vorentscheid-Finale

Alle Zuschauer, die am Samstag das Finale des deutschen ESC-Vorentscheids sehen wollen, müssen sich auf eine Änderung einstellen. Nach Angaben der Veranstalter wird Elton, der bisher in der Jury um Stefan Raab und Yvonne Catterfeld saß, dieses Mal fehlen. Grund sei ein privater Termin, der es ihm nicht erlaube, auf dem Jury-Podium Platz zu nehmen.

Unterbesetzt ist das Podium dennoch nicht. Denn für Elton springen Nico Santos und Conchita Wurst ein. Beide bringen reichlich ESC-Erfahrung mit. Conchita Wurst gewann den ESC 2014, Nico Santos setzte sich 2020 beim von Stefan Raab ins Leben gerufenen "Free European Song Contest" durch.

Für den Ausgang des Vorentscheids ist die Jury am Samstag ohnehin nicht verantwortlich. Zwar treffen Raab, Catterfeld, Santos und Wurst eine Vorauswahl im Finale, der Sieger oder die Siegerin wird dann aber vom Publikum per Telefon, SMS oder Online-Voting gewählt.

24.02.2025 | Diese neun Acts stehen im Finale

Der Weg zum ESC wird immer kürzer. Neun von 14 Halbfinalisten haben es am vergangenen Wochenende ins Finale des deutschen ESC-Vorentscheids geschafft. Die Entscheidung traf eine Jury um Entertainer Stefan Raab.

Elton (l-r), Yvonne Catterfeld, Stefan Raab und Max Giesinger sitzen zusammen in der Show.
Stefan Raab (2.v.r.) hat die Finaleteilnehmer mit seinen Jury-Kollegen Elton, Yvonne Catterfeld und Max Giesinger (l-r) ausgewählt. Bildrechte: picture alliance/dpa/RTL+

Qualifiziert haben sich sich die drei Bands Feuerschwanz, Cosby und The Great Leslie, das Geschwisterduo Abor & Tynna, die Sängerinnen Julika, Leonora und Lyza sowie die Sänger Moss Kena und Benjamin Braatz. Sie alle traten zum ersten Mal mit den Songs auf, die sie auch beim ESC singen würden. Hier gibt es Infos zu allen Teilnehmern.

Die Band Feuerschwanz, die für ihren Mittelalter-Rock bekannt ist, steht auf der Bühne.
Feuerschwanz ist einer von neun Acts, die beim deutschen Vorentscheid im Finale stehen. (Archiv) Bildrechte: picture alliance/dpa/RTL+

Raab machte nach der Auswahl noch einmal deutlich, dass es in diesem Jahr das Ziel sei, erstmals seit dem Sieg von Lena Meyer-Landrut 2010 wieder den ESC zu gewinnen. "Wir haben die Aufgabe, das Ding zu gewinnen."

20.02.2025 | Rapper Tommy Cash sorgt für Begeisterung in Estland und Frust in Italien

Der estnische Rapper Tommy Cash hat mit seinem ESC-Beitrag für Aufsehen in Italien gesorgt. Sein Lied "Espresso Macchiato", mit dem er sich beim nationalen Vorentscheid durchsetzte, ist eine Mischung aus fehlerhaftem Italienisch und Englisch und bedient zahlreiche italienische Klischees.

Beispiele gefällig? "Me like to fly privati / With 24 carati / Also mi casa very grandioso / Me money numeroso / I work around the clocko / That’s why I’m sweating like a mafioso." Also ungefähr: "Ich fliege gern privati / Mit 24 Karati / Mein Haus ist sehr grandioso / Mein Geld ist viel sowieso / Ich arbeite rund um die Clocko / Deshalb schwitze ich wie ein Mafioso."

Tommy Cash (Tomas Tammemets) tritt während des internationalen Musikfestivals Pop Messe am 29. Juli 2023 in Brünn, Tschechische Republik, auf.
Tommy Cash sorgt mit "Espresso Macchiato" in Italien für Aufsehen. (Archiv) Bildrechte: picture alliance/dpa/CTK | Vaclav Salek

Der Vizepräsident des italienischen Senats, Gian Marco Centinaio, forderte sogar den Ausschluss aus dem Wettbewerb. "Wer Italien beleidigt, muss dem ESC fernbleiben."

16.02.2025 | Stefan Raab: Diese ESC-Kandidaten sind eine Runde weiter

Stefan Raab hat beim ESC-Vorentscheid seine nächsten Entscheidungen getroffen. In der zweiten Ausgabe der Live-Show "Chefsache ESC 2025" qaulifizierten sich am Samstagabend (15.2.) sieben weitere Bewerber für das Halbfinale in einer Woche.

Unter den Glücklichen war unter anderem der in Berlin lebende britische Singer-Songwriter Moss Kena. Von ihm war Raab besonders angetan - auch optisch. Das Gesicht des Musikers werde er nie mehr vergessen, sagte der Moderator. "Die blauen Augen, dann diese Locke!", schwärmte er.

Moss Kena
Darf Moss Kena für Deutschland zum ESC? Bildrechte: picture alliance/dpa/RTL

Ein weiteres Halbfinal-Ticket ging an die britisch-deutsche Indie-Rock-Band "The Great Leslie". Auch von ihr war Raab begeistert. Den Sänger der Band verglich er mit Robert Smith, dem Frontmann der legendären Band "The Cure".

Die Jury bestehend aus Elton (l-r), Yvonne Catterfeld und Stefan Raab stehen in der ersten Show beim deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contest (ESC) auf der Bühne.
Elton, Yvonne Catterfeld und Stefan Raab wählen aus, wer ins Halbfinale kommt und dort um das ESC-Ticket kämpft. Bildrechte: picture alliance/dpa/RTL | -

Ebenso weitergekommen sind die saarländische Rockband "From Fall To Spring", Musikerin LEONORA aus Wuppertal, Sängerin Cloudy June aus Berlin, der Kölner Sänger JALN und die Berliner Songwriterin LYZA.

Das Halbfinale startet am 22. Februar.

15.02.2025 | Hat Stefan Raab eine neue Lena entdeckt?

Stefan Raab hat den ESC-Vorentscheid zur Chefsache gemacht. Am ersten von zwei Vorrunden-Abenden stellen sich 12 von 24 Acts der Jury vor und bei einer Darbietung wird der Chef gleich ganz sentimental.

Sängerin Julika aus Düsseldorf ist als erste auf der Bühne. Optisch erinnert sie an die ESC-Siegerin Lena Meyer-Landrut, deren Sieg in Oslo nun auch schon 15 Jahre her ist. Julika singt "Run" von Leona Lewis. Stefan Raab ist begeistert und stellt am Abend gleich mehrfach den Vergleich mit der ehemaligen ESC-Siegerin Lena her. Julika kommt weiter.

Foto einer Musikerin
Ist Sängerin Julika eine neue Lena ? Stefan Raab stellt gleich mehrfach den Vergleich zur ehemaligen ESC-Siegerin Lena her. Bildrechte: NDR/RTL/Stefan Heilemann

Beim ersten Vorentscheid scheiden fünf Teilnehmer aus, sieben kommen weiter. Unter den Glücklichen sind die Mittelalter-Rocker von der Band Feuerschwanz, die in Rüstungen auf der Bühne stehen und den exotischsten Auftritt des Abends hinlegen.

Bandfoto
Die Band Feuerschwanz legte den exotischsten Auftritt hin. Bildrechte: NDR/RTL/Stefan Heilemann

Ebenso weiter kam der Pianist Jonathan Henrich, der bereits familiäre Verbindungen zum ESC hat. Er ist der Sohn von Comedy-Star Olli Dittrich, der 2006 mit der Band Texas Lightning für Deutschland antrat.

Tickets für die nächste Runde in gut einer Woche bekamen zudem die Münchner Band Cosby, das Geschwister-Duo Abor & Tynna aus Wien, der Sänger Benjamin Braatz aus Hagen sowie die Musikerin Cage aus Köln, die von der Jury besonders gute Bewertungen erhielt.

Der deutsche Vorentscheid ist in diesem Jahr auf vier Shows aufgeteilt. In den Vorrunden entscheidet nur die Jury, wer weiterkommt. Im Finale am 1. März hat dann das Publikum die Wahl.

Stefan Raab an einem Schreibtisch
Stefan Raab will den ESC 2025 in Basel für Deutschland gewinnen und hat den Vorentscheid zur Chefsache gemacht. Bildrechte: NDR/RTL/Raab Entertainment/Julia Feldhagen

13.02.2025 | Isaak: Heftige Kritik an Stefan Raab

Wir schreiben das Jahr 2025. Ganz Deutschland ist sich sicher, dass Stefan Raab uns wieder ein richtig gutes ESC-Ergebnis bescheren wird. Ganz Deutschland? Nein, denn im ostwestfälischen Espelkamp gibt es jemanden, der das ganz stark bezweifelt: Isaak, Deutschlands ESC-Teilnehmer vom letzten Jahr.

Isaak aus Deutschland betritt die Bühne beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in der Malmö Arena.
Isaak belegte 2024 den 12. Platz für Deutschland. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Büttner


Isaak sieht Raabs ESC-Rückkehr skeptisch: "Ich weiß nicht warum, ob er sich verändert hat, die Welt sich verändert hat oder ich mich verändert habe, aber mich holt Raab nicht mehr ab", sagte der 30-Jährige der Zeitung "Rheinische Post". Die "neue alte Art" des Entertainers erreiche ihn nicht mehr. "Deshalb befürchte ich auch, dass er mit dem ESC scheitern könnte."

Oha! Aber damit nicht genug der Kritik. Raab und sein Team hätten in der Bewerbungsphase nicht Ausschau nach Songs gehalten, sondern nach Menschen, sagt Isaak in dem Interview weiter. "Ich habe das Gefühl, er will eine weiße Leinwand und seine Vision darauf übertragen."

09.02.2025 | Doppeldeutig: Finnin Erika Vikman singt "Ich komme"

Ganz schön doppeldeutig: Mit ihrem Songtitel "Ich komme" will die Finnin Erika Vikman im Mai das TV-Publikum des Eurovision Song Contest in ihren Bann ziehen. Für deutsche Ohren könnte das etwas ungewohnt klingen...

Erika Vikman
Die 31-jährige Sängerin Erika Vikman singt in Basel ihren Song "Ich komme"! Bildrechte: IMAGO/Lehtikuva

Erika Vikman will Tabus brechen

Die 31-jährige Sängerin hat sich beim Vorentscheid für den ESC in Finnland durchgesetzt: Sie war am Samstag (08.02.) die klare Favoritin des Publikumsvotums! Mit dem Titel, der absichtlich auf Deutsch verfasst ist, will Vikman Tabus über weibliche Lust brechen.

Ob das beim deutschsprachigen Publikum gut ankommt? Das bleibt abzuwarten: Leicht künstlerisch verfremdet, klingt der Satz, der als Refrain im Chor vorgetragen wird, eher wie: "Ich komm'! Mäh!".

Erika Vikman
Sie will mit ihrem deutschen Titel den ESC gewinnen: Die finnische Sängerin Erika Vikman. Bildrechte: IMAGO/Lehtikuva

Ich werde in der Schweiz Deutsch sprechen, und der Auftritt wird der Hammer.

Erika Vikman dpa

Vikman freut sich drauf: Sie werde Europa als "fabelhafte Finnin" in ihren Bann ziehen, kündigte sie an und fügte augenzwinkernd hinzu: "Und indem ich ein kleines bisschen sündig bin."

Erika Vikman
Sündig? Auf jeden Fall kam Erika Vikmans Song "Ich komme" bei den Finnen gut an! Bildrechte: IMAGO/Lehtikuva

04.02.2025 | Deutscher Vorentscheid: Diese 24 Kandidaten sind dabei

Aus insgesamt 3.281 Bewerbungen hat Stefan Raab mit seinem Team 24 Kandidatinnen, Kandidaten und Bands ausgesucht, die beim deutschen ESC-Vorentscheid antreten werden.

In drei Vorrundenshows wählt die Jury - bestehend aus Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Elton und wechselnden Gast-Juroren - aus diesen 24 Kandidaten die aussichtsreichsten Musik-Acts aus. Die Jury entscheidet auch, wer sich am Ende der Vorrunden für das Finale am 1. März im Ersten qualifiziert. In dieser Show stimmt dann allein das Publikum darüber ab, wer beim ESC-Finale in Basel für Deutschland startet.

Olli Dittrich und sein Sohn Jonathan Henrich
Jonathan Henrich (rechts) will in die Fußstapfen seines Vaters Olli Dittrich treten, der ebenfalls schon am ESC teilnahm. (Archiv) Bildrechte: picture alliance/dpa | Georg Wendt

Ausgestrahlt werden die Shows des deutschen Vorentscheids unter dem Titel "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" am 14., 15. und 22. Februar bei RTL.

Die Bandbreite der Acts ist breit gefächert: Von Elektro-Pop über Mittelalter-Rock bis hin zu Soul und R’n‘B ist alles dabei.

Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten:

  • Benjamin Braatz aus Hagen
  • Chase aus Hamburg
  • Jaln aus Köln
  • Cage aus Köln
  • Jonathan Henrich aus Köln
  • Leonora aus Köln
  • Noah Levi aus Berlin
  • Equa Tu aus Münster
  • Julika aus Düsseldorf
  • Moss Kena aus Berlin
  • Adina aus Heidelberg
  • Ni-Ka aus Frankfurt am Main
  • Janine aus Berlin
  • Lyza aus Berlin
  • Enny-Mae x Paradigm aus Berlin
  • Cloudy June aus Berlin
  • Vincent Varus aus Stuttgart
  • Fannie aus Berlin
  • das Duo Parallel aus Stuttgart
  • das Duo Abor & Tynna aus Wien
  • die Band Feuerschwanz aus Nürnberg
  • die Band From Fall to Spring aus dem Saarland
  • die Band The Great Leslie aus London beziehungsweise Efringen-Kirchen
  • die Formation Cosby aus München


Alle Infos zu den Kandidaten gibt es hier auf der offiziellen Seite des Eurovision Song Contest.

Feuerschwanz live auf dem M'era Luna Festival 2022
Für den Vorentscheid wurde unter anderem die Nürnberger Mittelalter-Rock-Band Feuerschwanz ausgewählt. Bildrechte: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Speidel/Geisler-Fotopr

31.01.2025 | Vorentscheid: Diese Stars sitzen neben Stefan Raab in der Jury

Wer im Mai für Deutschland zum großen ESC-Finale nach Basel reist, steht noch nicht fest - dafür gibt es den Vorentscheid "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?". Und für den steht nun fest, wer neben Stefan Raab in der Jury sitzt.

Neben dem Entertainer werden Moderator Elton und Sängerin Yvonne Catterfeld hinter dem Jurypult Platz nehmen. "Gemeinsam mit wechselnden Gastjuroren wird das Trio in drei Shows die besten Musik-Acts auswählen, die sich in verschiedenen Gesangsrunden beweisen müssen", teilt der Privatsender RTL mit. Der endgültige Teilnehmer für den ESC wird am 1. März in der ARD gekürt.

Die Freude bei den Juroren ist groß. Yvonne Catterfeld sagt, es gebe viele außergewöhnliche Musiker und Musikerinnen, die es verdient hätten, gehört zu werden: "Diese Show ist eine riesige Chance für all diese vielversprechenden Talente."

Yvonne Catterfeld
Yvonne Catterfeld hat bereits Castingshow-Erfahrung. Sie war Coach bei "The Voice". Bildrechte: picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Elton bezeichnet sich als "großen ESC-Fan". Für ihn sei es eine riesige Ehre, Teil dieser "hochkarätig besetzten Jury sein zu dürfen", sagt der Moderator, der schon oft mit Stefan Raab zusammengearbeitet hat.

Elton
Elton gehört seit vielen Jahrem zum festen Stamm rund um Stefan Raab. Daher dürfte es keine Überraschung sein, dass er auch an dieser Show beteiligt ist. Bildrechte: IMAGO / Michael Wigglesworth

28.01.2025 | Absage erhalten: Tim Bendzko tritt nicht für Deutschland an

Sänger Tim Bendzko wird nicht am deutschen Vorentscheid "Chefsache ESC 2025" teilnehmen. Das verriet er in einer Instagram-Story. Der 39-Jährige hatte sich mit dem Song "Wach auf" für die Vorauswahl beworben, doch nun von Raab Entertainment eine Absage erhalten.

Tim Bendzko
Tim Bendzko hatte sich für den ESC-Vorentscheid beworben - nun aber eine Absage erhalten. Bildrechte: IMAGO / Future Image

In der Story, in der Follower Fragen stellen konnten, beantwortet er die Frage "Werden Sie zur Eurovision gehen" etwas enttäuscht:

Ich habe einen Song geschrieben, der heißt 'Wach auf', bei dem ich einfach das starke Gefühl hatte, dass der da sehr gut hinpasst, weil er einfach eine sehr gute Botschaft, eine wichtige Botschaft hat. Ich glaube nämlich, dass wir alle tief in uns das Bedürfnis haben, uns zueinander verbunden zu fühlen. [...] Hab mich damit beworben, aber bin leider nicht genommen worden. Aber so ist das Leben.

Tim Bendzko instagram

In einem Interview mit der Zeitung "20 Minuten" verrät Tim Bendzko, wie er überhaupt auf die Idee gekommen ist, sich beim deutschen ESC-Vorentscheid zu bewerben:

Ich hatte das im Gefühl - ich bin eines Morgens erwacht und habe vor mir gesehen, dass ich beim ESC mitmache.

Tim Bendzko 20 Minuten

Den Song "Wach auf" hat er zwar eigens für den ESC geschrieben. Obwohl es mit einer Teilnahme nun nicht klappt, wird er den Titel veröffentlichen.

Österreich schickt Opernsänger zum ESC

Die Österreicher haben ihren ESC-Kandidaten bereits gefunden. Unser Nachbarland schickt einen Opernsänger mit Castingshow-Erfahrung zum Eurovision Song Contest. Der 23-jährige Countertenor Johannes Pietsch, der unter dem Künstlernamen JJ antritt, wurde nach einem internen Auswahlverfahren unter Einbindung von ESC-Fanclubs vom Sender ORF als Kandidat präsentiert.

Sänger JJ
JJ, der in sehr hohen Lagen singen kann, wird seinen Song erst Anfang März vorstellen. Bildrechte: picture alliance/dpa/APA | Max Slovencik

Der Künstler mit österreichischen und philippinischen Wurzeln hatte 2020 bei "The Voice UK" mitgemacht. Im Jahr darauf schaffte er es im österreichischen Castingformat "Starmania" bis in die Final-Shows. Derzeit studiert er in Wien Gesang und steht in der Wiener Staatsoper als Erster Knabe in Mozarts "Zauberflöte" auf der Bühne.

29.01.2025 | ESC-Tickets in wenigen Minuten ausverkauft - Fans haben noch Chancen

Zehntausende Fans standen rechtzeitig in den Startlöchern, um die begehrten Tickets für den ESC online zu ergattern. Doch bei vielen dürfte die Enttäuschung groß gewesen sein - denn nach nur wenigen Minuten waren Tausende Tickets für die Live-Shows in Basel ausverkauft.

Der Ansturm sei enorm gewesen, als der Verkauf um 10:00 Uhr begann, berichtete der Schweizer Sender und Gastgeber SRF. Nur, wer sich vorab registriert hatte, konnte bis zu vier Karten kaufen. Auch für mehrere Proben gab es Eintrittskarten. Insgesamt wurden 42.000 Tickets verkauft.

Die Registrierten, die nicht zum Zuge kamen, haben aber noch Chancen. Der Veranstalter des ESC, die Europäische Rundfunkunion (EBU), plant weitere Verkaufsrunden. Wie viele Tickets es insgesamt gibt, steht noch nicht fest. Das hänge davon ab, wie viel Platz für die Technik in der Halle genau gebraucht werde. Zudem soll es später eine Plattform geben, auf der Leute ihre Karten weiterverkaufen können.

Wer dann immer noch leer ausgeht, kann Tickets für ein großes Public Viewing im größten Fußballstadion der Schweiz, gleich neben der St. Jakobshalle, erwerben. Dort haben 36.000 Fans Platz. Vor der Übertragung des Finales findet eine 90-minütige Pre-Show statt, an der unter anderem Baby Lasagna, der Zweitplatzierte aus dem Vorjahr, teilnimmt.

24.01.2025 | Yuval Raphael geht für Israel an den Start

Yuval Raphael wird Israel beim ESC in Basel vertreten. Die 24-Jährige, die 2023 den Angriff der Hamas auf ihr Heimatland überlebte, setzte sich beim israelischen Vorentscheid "Der nächste Star" mit einer Balladen-Version des Abba-Hits "Dancing Queen" gegen ihre Konkurrenten durch.

Raphael ist ein Neuling in der Branche und hat den Angaben zufolge noch nie professionell gesungen. Laut Eurovision hat sie als Kind mehrere Jahre in Genf gelebt und spricht daher fließend Französisch. Zu ihren Lieblingskünstlern gehören Led Zeppelin, die Scorpions, Beyoncé und Céline Dion.

Mit welchem Song sie in Basel antreten wird, steht noch nicht fest.

23.01.2025 | Moldau sagt Teilnahme ab

Die Organisatoren des ESC haben enttäuscht auf die Absage Moldaus reagiert. Er bedauere die Entscheidung, sagte ESC-Chef Martin Österdahl. Er hoffe auf eine erneute Teilnahme des Landes beim ESC 2026. Der Direktor des Fernsehsenders Moldova 1 hatte die Absage des Wettbewerbs in diesem Jahr unter anderem mit finanziellen Schwierigkeiten begründet.

Ein weiterer Grund für die Absage sei "das gesunkene Interesse des Publikums" am ESC und die allgemein immer schlechter werdende "Qualität der künstlerischen Darbietungen" der moldauischen ESC-Teilnehmer. 

20.01.2025 | Dieses Trio moderiert den Eurovision Song Contest

Frauenpower beim ESC 2025! Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer werden am 17. Mai in Basel die Musikshow moderieren. Und diese Auswahl wurde nicht zufällig getroffen.

Für die größte Show der Welt war es uns wichtig, Moderatoren zu rekrutieren, die mehr als nur Präsentationsfähigkeiten mitbringen. Hazel, Sandra und Michelle bringen einzigartige Vielseitigkeit mit zusätzlichen Talenten wie Comedy, Tanz oder Gesang mit. Wir sind unglaublich stolz, so beeindruckende und vielfältige Frauen als Gastgeberinnen gewonnen zu haben.

Moritz Stadler und Reto Peritz, Co-Executive Producer des ESC 2025 eurovision.de
Drei Frauen nebeneinander 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Alle drei Damen haben eine tiefe Verbindung zur Schweiz. Michelle Hunziker wuchs in Bern auf und ist eine der bekanntesten internationalen Schweizerinnen. Ebenfalls in der Schweiz, aber diesmal in der Nähe von Zürich aufgewachsen, ist Komikerin Hazel Brugger. Und Sandra Studer stand für die Schweiz sogar schon auf der ESC-Bühne - 1991 in Rom und sicherte dem Land damals den fünften Platz.

Laut Europäischer Rundfunkunion würden alle drei für Werte stehen, die die Schweiz ausmachen: Offenheit, Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Zusammengehörigkeitsgefühl.

Schon im Vorfeld hatte Hunziker die Gerüchteküche angekurbelt. Eine Instagram-Story zeigte die Moderatorin im Zug. Dazu schrieb sie: "Ich reise in die Schweiz für?" Das Geheimnis ist nun also gelüftet.

16.01.2025 | Ein Job beim ESC? So geht's

Ausländische Delegationen betreuen, hinter die Kulissen schauen, Stars sehen: Für den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel werden Freiwillige gesucht, die den Ablauf der Veranstaltung im Mai unterstützen. 700 Jobs sind insgesamt zu vergeben.

Wer dabei sein will, muss sich auf der Plattform www.swissvolunteers.ch registrieren. Die Bedingung: Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein und zwischen dem 1. und dem 20. Mai 2025 an mindestens zehn Tagen zur Verfügung stehen.

Und was gibt es zu tun? Die Volunteers betreuen zum Beispiel die Delegationen, begrüßen Fans und Presse oder unterstützen ESC-Mitarbeiter an Info-Points.

Blick in das Pressezentrum des Eurovision Song Contest (ESC)
Auch für die Betreuung des ESC-Pressezentrums werden Freiwillige gesucht. Bildrechte: picture alliance / Jörg Carstensen/dpa | Jörg Carstensen

29.11.2024 | Raab-Effekt: So viele Bewerbungen wie zuletzt bei Lenas Sieg

Der Raab-Effekt scheint zu zünden. Beim Vorentscheid für den Eurovision Song Contest (ESC), für den in diesem Jahr Entertainer Stefan Raab zuständig ist, haben sich so viele Musiker und Bands beworben wie seit 2010 nicht mehr. Das teilte der federführende Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit.

Für ESC-Fans dürfte das ein gutes Omen sein: 2010 konnte schließlich Lena Meyer-Landrut den Musikwettbewerb gewinnen - auch damals hatte Raab seine Finger im Spiel.

Stefan Raab und Lena Meyer-Landrut 2010 bei einer Pressekonferenz
2010 gewann Lena Meyer-Landrut den ESC für Deutschland. Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Laut dem NDR wollen insgesamt 3.281 Sängerinnen, Sänger und Bands an dem unter dem Titel "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" stattfindenden Vorentscheid teilnehmen. Darunter seien auch etablierte Künstlerinnen und Künstler "mit beeindruckenden Karrieren" sowie neue Talente. Der älteste Bewerber sei 83 Jahre alt. Rund 20 Prozent aller Bewerbungen kommen von Bands.

Aus den Bewerbungen werden nun 24 Starter herausgefiltert. Diese treten in drei vom Privatsender RTL ausgestrahlten Live-Shows am 14., 15. und 22. Februar gegeneinander an. Der endgültige Teilnehmer für den ESC wird dann am 1. März in der ARD gekürt.

Stefan Raab wird der Jury angehören, die in den drei ersten Shows die Gewinner kürt - im Finale entscheidet dann ausschließlich das Publikum.

Stefan Raab
Hoffnung für Deutschland: Für den ESC-Vorentscheid haben sich mehr als 3.000 Künstler und Künstlerinnen beworben. Ob das mit Stefan Raab zu tun hat? Bildrechte: picture alliance/dpa/RTL/Willi Weber

29.10.2024 | Stefan Raab sucht den deutschen Teilnehmer

Wenn es um den Eurovision Song Contest (ESC) geht, ist er ein alter Hase: Stefan Raab. Der Moderator und Entertainer ist nach jahrelanger Pause zurück im Showgeschäft und wird für den ESC wieder in die Bresche springen.

Gemeinsam mit ARD und RTL sucht er den neuen Act für den Musikwettbewerb 2025 in Basel. Der 58-Jährige bringt bereits Erfahrung mit, denn mit seinem Namen verbindet man vor allem den Sieg von Lena Meyer-Landrut mit dem Song "Satellite" in Oslo im Jahr 2010.

Stefan Raab, 2012
Alter Hase: Stefan Raab hat schon bei mehreren ESC-Vorentscheids mitgewirkt, zuletzt 2012. Bildrechte: IMAGO / Sven Simon

Mehr als zehn Jahre zuvor war er 1998 bei Guildo Horns Auftritt beteiligt und trat zwei Jahre später sogar selbst beim ESC auf. Zuletzt hat Stefan Raab beim ESC 2012 in Baku mitgewirkt.

Details zum Vorentscheid werden am 31.Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben.

27.10.2024 | Bürger in Basel sollen über Finanzierung abstimmen

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel soll nach Meinung einer kleinen Partei auf den Prüfstand. Beim geplanten Bürgerentscheid geht es um einen Kredit über umgerechnet 37,5 Millionen Euro, aber auch um Politik.

Die Eidgenössisch Demokratische Union (EDU) hat mehr als 4.200 Unterschriften für ein Referendum eingereicht. Weil die Hürden für ein Referendum in der Schweiz sehr niedrig sind, reichen bereits 2.000 Unterschriften.

Die Kleinstpartei stößt sich so ziemlich an allem, was den ESC ausmacht.

Die eingereichten Unterschriften müssen noch beglaubigt werden. Kommt das Referendum auch offiziell zu Stande, entscheiden die Baslerinnen und Basler am 24. November an der Urne.

Die Unterstützung für den ESC in Basel ist bisher groß. Dem Referendum werden bisher kaum Chancen eingeräumt. Die Vorbereitungen laufen weiter.

Nemo aus der Schweiz betritt die Bühne beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in der Malmö Arena.
Nemo aus der Schweiz gewann 2024 den Eurovision Song Contest in Schweden und holte den Wettbewerb in die Schweiz. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Büttner

24.10.2024 | Niederlande nimmt doch am ESC teil - aber ohne Joost Klein

Die Niederlande sind beim ESC 2025 mit dabei, obwohl es in diesem Jahr alles andere als gut lief: Kandidat Joost Klein galt eigentlich als Favorit in Malmö, wurde aber im Halbfinale disqualifiziert. Der Vorwurf: Er soll angeblich eine Kamerafrau bedroht haben. Beweise dafür gab es letzendlich aber keine, sodass die Ermittlungen eingestellt wurden.

Deshalb wurde Joost Klein auch angeboten, 2025 in Basel neu anzutreten. Quasi als eine Art Wiedergutmachung. Von Klein kam allerdings eine Absage. In seiner Instagram-Story erklärte der 26-Jährige, es habe sich einfach nicht gut angefühlt. Er sei immer noch sehr mitgenommen von diesem Jahr. "Ich muss mir mehr Zeit geben, um zu heilen."

Wer stattdessen für die Niederlande antritt, ist derzeit noch nicht klar.

Joost Klein
Joost Klein war mit seinem Song "Europapa" in diesem Jahr einer der Favoriten beim ESC in Schweden. Bildrechte: IMAGO / TT

21.10.2024 | Sicherheitszone für Künstler in Basel geplant

Der Eurovision Song Contest 2024 in Malmö war von Spannungen, Demonstrationen und Boykottaufrufen gegenüber Israel überschattet.

Beim Eurovision Song Contest in Basel 2025 sollen Künstlerinnen und Künstler nun einen Rückzugsort bekommen. Dort solle zum Beispiel nicht gefilmt werden dürfen.

Eden Golan vertritt Israel mit dem Lied Hurricane während einer Pressekonferenz mit den Einsendungen, die es nach dem zweiten Halbfinale der 68. Ausgabe des Eurovision Song Contest ESC in der Malmö Arena ins Finale geschafft haben.
Keine "ESC-Familie": Eden Golan aus Israel musste in Malmö aus Sicherheitsgründen meist im Hotelzimmer bleiben. Bildrechte: IMAGO / TT

Man erwarte einen fairen, respektvollen Umgang miteinander und ein neutrales, unpolitisches Verhalten während der drei Minuten auf der Bühne und im Umfeld der Shows, so ESC-Aufsichtsratschef Bakel Walden gegenüber der Schweizer Zeitung "Sonntagsblick". Außerhalb könne sich jeder zu allem äußern.

In Malmö hatte die israelische Sängerin Eden Golan ihr Hotelzimmer aus Sicherheitsgründen kaum verlassen und war auch von Künstlerinnen und Künstlern teils geschnitten worden.

02.09.2024 | Wird Céline Dion Stargast beim Eurovision Song Contest?

Céline Dion und der ESC - das passt wie die Faust aufs Auge. Große Balladen, eine umwerfende Stimme und viel Glitzer zeichnen sowohl die 56-Jährige als auch den Musikwettbewerb aus. Kein Wunder, dass die Produzenten der diesjährigen Shows mit dem Superstar liebäugeln:

Eigentlich will man ja am ESC Talente in den Vordergrund stellen und diese nicht von weltbekannten Stars überschatten lassen. Aber es hat natürlich auch seinen Reiz, einen solchen Namen in der Show zu haben.

Reto Peritz, Co-Produzent ESC Sonntagsblick

Die Kanadierin und die Schweiz verbindet eine besondere ESC-Geschichte. Mit nur 20 Jahren trat sie 1988 für die Schweiz mit dem Lied "Ne partez pas sans moi" an. Mit dem Hit gewann sie nicht nur den ESC, sondern startete auch ihre schillernde internationale Karriere.

In den nächsten Wochen beginnen die Vorbereitungen für die diesjährigen Shows. Ob Céline Dion offiziell eingeladen wird, bleibt abzuwarten.

30.08.2024 | Austragungsort für den ESC 2025 steht fest

Im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest 2025 hat sich die drittgrößte Schweizer Stadt Basel durchgesetzt. Damit wird das ESC-Finale am 17. Mai in der Basler St. Jakobshalle stattfinden, die Platz für 12.000 Zuschauer bietet.

 

Die Lage Basels an der Grenze zu Frankreich und Deutschland und damit am "Knotenpunkt Europas" mache die Stadt zum idealen Austragungsort für eine Veranstaltung, die "die grenzüberschreitende, verbindende Kraft der Musik feiert", so ESC-Chef Martin Osterdahl.

Dass der ESC überhaupt in der Schweiz stattfindet, liegt daran, dass sich Nemo beim ESC 2024 in Malmö durchsetzen konnte. Ursprünglich hatten sich vier Städte um den ESC beworben. Zürich sowie Bern in Zusammenarbeit mit Nemos Heimatstadt Biel waren bereits im Juli ausgeschieden, in der Endausscheidung setzte sich nun Basel gegen Genf durch.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 14. März 2025 | 17:15 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren