Hohe Nachfrage So können Sie den Tafeln in Deutschland helfen
Hauptinhalt
17. Dezember 2024, 16:24 Uhr
Steigende Lebensmittelpreise und immer mehr Menschen, die auf die Tafeln angewiesen sind, haben viele Tafeln hierzulande an ihre Grenzen gebracht. Diese Situation hat dazu geführt, dass viele Tafeln Aufnahmestopps verhängen oder Wartelisten einführen mussten. In dieser kritischen Lage ist die Unterstützung der Tafeln wichtiger denn je.
Wer kommt zur Tafel?
Laut Dachverband Tafel Deutschland e.V nutzen fast zwei Millionen Menschen regelmäßig eine Tafel in Deutschland. Darunter Renter, ukrainische Geflüchtete und Erwerbslose. Etwas mehr als ein ein Viertel der Menschen, die von den Tafeln profitieren, sind Kinder. (Stand Februar 2024)
Geldspenden - jeder Cent ist willkommen!
Nicht nur Unternehmen, auch Privatpersonen können die Tafeln finanziell unterstützen. Wer das dauerhaft tun möchte, hat die Möglichkeit, Fördermitglied der Tafelgemeinschaft zu werden. In welcher Höhe und in welchem Rhythmus die Spenden erfolgen sollen, entscheidet man selbst. Gleiches gilt für Unterstützer, die der Tafel einmalig unter die Arme greifen wollen.
Wem das zu viel ist, kann die Tafeln auch im Alltag mit dem ein oder anderen Obolus bedenken. Ob Flaschenpfand spenden oder in Onlineshops für Tafeln spenden - die Möglichkeiten sind vielfältig.
Spendenkonto der Tafel Deutschland:
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33XXX
IBAN: DE67 3702 0500 0001 1185 00
Lebensmittelspenden und Sachspenden
Für Lebensmittel- und Sachspenden sollten sich Privatpersonen an eine Tafel in ihrer Nähe wenden. Zwar werden in der Regel Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs an Bedürftige weitergegeben, doch in der Weihnachtszeit ist oft auch Kinderspielzeug willkommen.
Ehrenamt bei der Tafel - auch für junge Menschen
Rund 75.400 Menschen sind bei der Tafel in Deutschland aktiv, davon 94% ehrenamtlich: Vor allem in den Großstädten haben die Tafeln zahlreiche Ausgabestellen - und die wollen personell besetzt sein.
Das Schöne an einer Tätigkeit bei der Tafel: Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Altersklassen arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Und wer noch auf der Suche ist: Auch seinen Bundesfreiwilligendienst kann man bei einer Tafel absolvieren.
Quellen und weiterführende Links
BRISANT
KNA
tafel.de
(Dieser Beitrag wurde 21.11.2022 erstmals veröffentlicht und am 12. Dezember 2024 aktualisiert.)
Dieses Thema im Programm: BRISANT | 13. Dezember 2024 | 17:15 Uhr