Vera Tschechowa 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Brisant Do 04.04.2024 17:15Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Das Mädchen mit den Katzenaugen Schauspielerin Vera Tschechowa mit 83 Jahren gestorben

04. April 2024, 18:38 Uhr

Isabel Möller
Bildrechte: Raphaela Fietta

Die deutsche Schauspielerin Vera Tschechowa ist tot. Sie ist am Mittwoch im Alter von 83 Jahren "nach kurzer, schwerer Krankheit" gestorben.

Also Spross einer Schauspiel-Dynastie widmete auch Vera Tschechowa ihr Leben Film und Fernsehen. Bereits mit ihrem ersten Film, "Witwer mit fünf Töchtern" (1957), spielte sie sich an der Seite von Heinz Erhardt in die Herzen einer ganzen Nation. Ein Jahr später folgte die Rolle, die ihrem Markenzeichen, ihren stechend grünen Augen, ein Denkmal setzen sollte: "Das Mädchen mit den Katzenaugen".

In ihrer jahrzehntelangen Schauspielkarriere wirkte Vera Tschechowa in fast 100 Produktionen mit. 2022 - 65 Jahre nach ihrem Filmdebüt - stand Vera Tschechowa für "Rex Gildo - Der letzte Tanz" ein letztes Mal vor der Kamera.

Die deutsche Schauspielerin und TV-Produzentin Vera Tschechowa im Jahr 1959.
Mehr als nur schöne Augen: Vera Tschechowa stand mehr als sechs Jahrzehnte vor der Kamera und auf der Theaterbühne. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | dpa

Ein Leben für den Film

Die schönen Künste lagen ihr im Blut: Sowohl Vera Tschechowas Mutter als auch ihre Großeltern waren Schauspieler. Ihr Urgroßonkel war der russische Schriftsteller und Dramatiker Anton Tschechow.

Vera Tschechowa wuchs in Berlin auf und wollte nach der Schule eigentlich Bühnenbildnerin werden. Doch ein Leben vor der Kamera war zu verlockend: In München und Berlin nahm sie Schauspielunterricht, debütierte bereits mit 17 Jahren beim Film.

Danach folgten Rollen in "Zeit der Empfindsamkeit", "Rausch der Verwandlung" oder im "Tatort". Für die Böll-Verfilmung "Das Brot der frühen Jahre" bekam Vera Tschechowa 1962 den Bundesfilmpreis.

Olga Tschechowa gemeinsam mit ihrer Enkeltochter Vera Tschechowa (r) in dem Stück "Es regnet in mein Haus" im Berliner Theater auf der Bühne, 1960.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Vera Tschechowa mit ihrer Oma Olga Tschechowa. Die beiden standen für das Stück "Es regnet in mein Haus" 1960 gemeinsam auf der Bühne. Bildrechte: picture-alliance / dpa | Konrad Giehr

Zweite Karriere hinter der Kamera

Nach vielen Filmen reichte es Vera Tschechowa: "Irgendwann sind die Drehbücher einfach nicht besser geworden, sondern wesentlich schlechter." Seit den 80er-Jahren wechselte Vera Tschechowa immer öfter den Blickwinkel und stand vermehrt hinter, als vor der Kamera.

Als Regisseurin und Produzentin porträtierte sie in Dokumentationen Filmkollegen wie Katja Riemann, Armin Mueller-Stahl oder Anthony Quinn.

 imago/teutopress Vera Tschechowa, rauchend, 1991
Vera Tschechowa: Unter ihrem Niveau wollte sie nicht spielen, also orientierte sie sich um und startete als Regisseurin durch. Bildrechte: imago/teutopress

Elvis Presley

Ihr Leben war nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Privaten bewegt.

Vera Tschechowa sagte man sogar eine Liasion mit Rock'n'Roll-Legende Elvis Presley nach. Als der 1959 in Deutschland stationiert war, sah man die junge Schauspielerin einige Male zusammen mit dem Sänger. Was wirklich zwischen den beiden lief? Nichts. Vera Tschechowa habe Elvis' Werben widerstanden, wie sie selbst betonte. Dabei war ihr Kennenlernen so romantisch.

Der "King" habe ein Auge auf die 18-Jährige Vera geworfen und kaufte - so die Anekdote - sogar alle Karten einer Theatervorführung auf, um seine Angebetete ganz allein bewundern zu können. Anschließend habe er die junge Vera Tschechowa mit Leibwächtern nach Hause begleitet. Dort soll ihre Mutter allerdings wenig begeistert auf den Frauenschwarm reagiert haben. Ihre Reaktion: "Was will denn der hier?"

Vera Tschechowa als Monika in der Komödie «Und das am Montagmorgen», 1959
Diese Augen verdrehten sogar Elvis den Kopf.
Bildrechte: imago images/United Archives

Der Rest ist Geschichte. Elvis heiratete Priscilla, Vera Tschechowa 1967 ihren Kollegen Vadim Glowna, von dem sie sich nach mehr als zwanzig Jahren Anfang der 1990er-Jahre scheiden ließ. In ihrem Manager Peter Paschek fand sie eine zweite große Liebe.

In ihrem Leben habe eindeutig das Glück überwogen, sagte Vera Tschechowa gern.

Vera Tschechowa und Ehemann Vadim Glowna, 1985
Vera Tschechowa mit ihrem ersten Ehemann Vadim Glowna. Bildrechte: imago/APress

Unvergessen Diese Stars sind im Jahr 2024 gestorben

Christian Oliver
Der deutsche Schauspieler Christian Oliver (bekannt aus "Alarm für Cobra 11") ist am 4. Januar im Alter von 51 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Mit an Bord waren seine zehn- und zwölfjährigen Töchter Madita und Annik. Bildrechte: IMAGO / MediaPunch
Christian Oliver
Der deutsche Schauspieler Christian Oliver (bekannt aus "Alarm für Cobra 11") ist am 4. Januar im Alter von 51 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Mit an Bord waren seine zehn- und zwölfjährigen Töchter Madita und Annik. Bildrechte: IMAGO / MediaPunch
Der Ehrenpräsident von Bayern, Franz Beckenbauer, aufgenommen vor Spielbeginn.
Der deutsche Fußball-"Kaiser" Franz Beckenbauer ist am 7. Januar im Alter von 78 Jahren gesorben. Er galt als Lichtgestalt des deutschen Fußballs und gewann als einer von nur drei Fußballern den WM-Titel als Spieler und als Trainer. Bildrechte: picture alliance / dpa | Tobias Hase
Adan Canto, 2014
Schauspieler Adan Canto ist am 8. Januar 2024 an den Folgen einer Blinddarm-Krebserkrankung gestorben. Vor allem durch seine Rollen in der Serie "Designated Survivor" und einem "X-Men"-Film erlangter er weiltweite Bekanntheit. Bildrechte: imago/UPI Photo
James Kottak, Schlagzeuger der Scorpions
James Kottak, ehemaliger Schlagzeuger der Scorpions, ist am 9. Januar im Alter von 61 Jahren in seiner Heimatstadt Louisville (Kentucky) verstorben. Gut 20 Jahre lang war der Drummer Teil der erfolgreichsten deutschen Hardrock-Band aller Zeiten. Bildrechte: IMAGO/GDP Photos/ MediaPunch
Peter Crombie
Peter Crombie, der Schauspieler und Star der US Serie Seinfeld ist tot. Er starb am 10. Januar nach einer kurzen, aber schweren Krankheit im Alter von 71 Jahren. Bildrechte: IMAGO / Cinema Publishers Collection
Gary Graham
"Star Trek"-Schauspieler Gary Graham ist am 22. Januar im Alter von 73 Jahren gestorben. Nach Angaben von US-Medien habe er einen Herzinfarkt erlitten. Bildrechte: imago/Future Image
Carl Weathers
Der "Rocky"-Schauspieler Carl Weathers ist am 1. Februar im Alter von 76 Jahren gestorben. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Pablo Grant
Mit gerade mal 26 Jahren ist der "Polizeiruf 110"-Schauspieler und BHZ-Rapper Pablo Grant am 6.2. an den Folgen einer Thrombose gestorben. Bildrechte: IMAGO / Christian Grube
Horst Naumann feiert seinen 95. Geburtstag in Duisburg <p>Schauspieler Horst Naumann am 19. November 2020 in Duisburg.
Trauer um Schauspieler Horst Naumann: Die TV-Legende, bekannt durch seine Arzt-Rollen in "Die Schwarzwaldklinik" und "Das Traumschiff", ist am 19. Februar im Alter von 98 Jahren gestorben. Bildrechte: IMAGO/Funke Foto Services
Chris Gauthier (s/w)
Schauspieler Chris Gauthier starb am 23. Februar 2024. Er wurde durch viele Serien bekannt, u.a. durch "Smallville" oder "Eureka". Bildrechte: IMAGO / Everett Collection
Kenneth Mitchel
Hollywood-Star Kenneth Mitchell ist am 24.2. im Alter von 49 Jahren gestorben. Mitchell war für seine Rollen in der Serie "Star Trek: Discovery" und dem Blockbuster "Captain Marvel" bekannt. Der gebürtige Kanadier litt an der Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Er hatte die Diagnose 2020 öffentlich gemacht. Seit Sommer 2021 konnte Kenneth Mitchell nicht mehr sprechen und saß im Rollstuhl. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Thomas Kinston mit Ehefrau Lady Gabriella Kingston
König Charles und Königin Camilla trauern um ein Familienmitglied: Thomas Kingston ist am 25.2. mit 45 Jahren gestorben. Er war mit Lady Gabriella Windsor verheiratet, der Tochter von Prinz Michael von Kent, der wiederum ein Cousin der verstorbenen Queen Elizabeth II. ist. Bildrechte: IMAGO / i Images
Illustrator Akira Toriyama ("Dragon Ball") im Jahr 1982
Akira Toriyama ist am 1.3. im Alter von 68 Jahren gestorben. Er wurde als Schöpfer von "Dragon Ball" weltbekannt. Bildrechte: IMAGO / Kyodo News
Eric Carmen
Er war bekannt für Lieder wie "All By Myself" oder den "Dirty Dancing"-Song "Hungry Eyes": Der US-amerikanische Sänger Eric Carmen ist am 11.3. im Alter von 74 Jahren gestorben. Bildrechte: IMAGO / Newscom / AdMedia
Der Musiker Hans Blum, bekannt als «Henry Valentino», demonstriert in seinem Wohnzimmer die Musiktechnik der 60er Jahre.
In seinem größten Hit besang Henry Valentino alias Hans Blum eine Autofahrt, die er hinter einem "jungen Mädchen" verbrachte - mit der unverkennbaren Reibeisenstimme und absolutem Ohrwurm-Potenzial. Am 15.03. ist der Schlager-Komponist, der in Hannover geboren wurde, gestorben. Bildrechte: picture alliance/dpa | Henning Kaiser
Fritz Wepper
Durch die Serien "Derrick" und "Um Himmels Willen" wurde Schauspieler Fritz Wepper zum Star. Am 25. März verstarb er im Alter von 82 Jahren in einem Hospiz in Oberbayern. Bildrechte: IMAGO / Sven Simon
Alle (53) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 04. April 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen