gelber Altkleider-Container zur Sammlung von Kleidung
Alles wie bisher: Beschädigte Textilien sollen nicht in die Altkleider-Tonne. Bildrechte: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Neue EU-Richtlinie Altkleider-Entsorgung ab 2025: Was Verbraucher jetzt wissen müssen

16. Januar 2025, 10:55 Uhr

Verwirrung um kaputte Altkleider: Anfang des Jahres hieß es noch, dass alte Klamotten nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürfen. Ab Januar 2025 gehöre alles in den Kleidercontainer! Die Verwunderung über die neue EU-Richtlinie war in Deutschland groß. Schließlich hätte dies bedeutet, dass auch Lumpen in den Altkleider-Container gewandert wären.

Malteser Kleidercontainer läuft über, Säcke mit Altkleidern liegen davor.
Viele Sammelstellen sind jetzt schon vollkommen überfüllt. Kämen jetzt noch Lumpen dazu, stünden viele Organisationen vor großen Problemen. Bildrechte: imago images/Sämmer

Es bleibt doch alles beim Alten

Nun gibt es eine neue Info und die besagt: Alles bleibt beim Alten. "Stark verdreckte oder unbrauchbare Kleidungsstücke sollten weiterhin in den Restmüll", heißt es vom Verband der kommunalen Unternehmen (VKU). Brauchbare Kleidung gehört wie gehabt in die Altkleidersammlung.

Recyclingsymbol aus Stoffresten
Mehr Altkleider-Recycling ist das Ziel der neuen EU-Richtlinie. In Deutschland werden aber schon über 50 Prozent der alten Klamotten recycelt. Bildrechte: Colourbox.de

Problem: Sortierung zu aufwändig

Verschlissene Stoffe würden die Qualität der Sammlung beeinträchtigen. Eine Vermischung könnte das System überfordern. Die Sortierung von brauchbaren und unbrauchbaren Textilien ist teuer und aufwendig, vor allem, da vieles von Hand gemacht werden muss.

Viele sammelnde Organisationen sind gemeinnützig und haben keine Möglichkeit, Alttextilien zu recyceln. Sie sind darauf angewiesen, dass die gespendeten Altkleider noch tragbar sind.

Markus Böck von der Deutschen Kleiderstiftung NDR

Textilwirtschaft als Umweltsünder

Die Entsorgungsregeln bleiben gleich, genau wie das Problem, denn die Textilwirtschaft ist einer der größten Umweltverschmutzer weltweit. Nach Angaben der EU werden für die Herstellung eines einzigen Baumwoll-Shirts schätzungsweise 2.700 Liter Süßwasser benötigt. Das entspricht der Menge, die ein Mensch in zweieinhalb Jahren trinkt!

Und damit nicht genug! Im Durchschnitt kauft jeder Europäer rund 26 Kilogramm Textilien pro Jahr und wirft knapp elf Kilogramm weg. Nur etwa ein Prozent der Altkleider wird zu neuer Kleidung recycelt. Der Rest wird verbrannt oder exportiert.

Plastikmüll wohin das Augereicht. Dazwischen Menschen, Tiere und Maschinen. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Brisant Mo 05.02.2024 17:10Uhr 03:37 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Zum Thema:

Eine Frau wirft eine Kleiderspende in einen Altkleidungscontainer mit Video
Achten Sie bei Altkleidercontainern auf Adresse und Festnetznummer. Bildrechte: IMAGO/Rolf Poss

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 14. Januar 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen