Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Testen Sie Ihr Wissen! Würden Sie den "Hundeführerschein" bestehen?

29. April 2025, 18:54 Uhr

In Bremen soll er 2026 eingeführt werden, Berlin plant den sogenannten Hundeführerschein, in Niedersachsen gibt es ihn schon seit mehr als zehn Jahren.

MDR Redakteur André Seifert
Bildrechte: Raphaela Fietta

Testen Sie Ihr Wissen mit zehn Beispielfragen aus der theoretischen Prüfung aus Niedersachsen. Die richtigen Antworten haben wir fett markiert.

Tierschutz

Was ist im Sommer besonders bei hohen Temperaturen zu beachten?

A: Schönes warmes Wetter sollte für Tageswanderungen genutzt werden.

B: Für kurzhaarige Hunde ist nichts zu beachten, langhaarige Hunde sollten im Hochsommer maximal 3 Stunden täglich spazieren geführt werden.

C: Hunde mit kurzem Fell müssen grundsätzlich mit Sonnenmilch eingerieben werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

D: Hunde sollten im Hochsommer nicht in parkenden Autos zurückgelassen werden.

Sie wollen eine Fahrradtour mit Ihrem Hund machen. Welche Maßnahmen empfehlen sich?

A: Die Leine sollte möglichst lang gelassen werden, damit der Hund einen großen Radius ablaufen kann.

B: Der Hund sollte spezielle Laufschuhe tragen, damit er sich nicht wund läuft.

C: Die Hundeleine sollte am Lenker befestigt werden, damit ein schneller Zugriff im Notfall möglich ist.

D: Der Hund sollte dazu entsprechend trainiert sein und die nötige Kondition haben.

Welpe
Die Erziehung von Hunden kann nicht früh genug beginnen. Bildrechte: MDR/André Seifert

Sozialverhalten von Hunden

Welche Dinge sind vor der Anschaffung eines Hundes wichtig?

A: Habe ich Kinder? Kinder und Hunde vertragen sich nicht.

B: Habe ich die Möglichkeit, den Hund in seinem ersten Lebensjahr zu behalten und zu versorgen?

C: Passt der ausgesuchte Hund von seiner Rasseveranlagung tatsächlich zu meinem Lebensstil?

D: Die Abstammung von hoch prämierten Elterntieren.

Was ist geeignet, um die Sozialverträglichkeit des jungen Hundes zu fördern?

A: Es sollten ihm schon im Welpenalter viele soziale Reize angeboten werden.

B: Der Kontakt mit fremden Welpen sollte vermieden werden.

C: Die Trennung von Mutter und Wurfgeschwistern sollte möglichst früh erfolgen.

D: Er sollte von erwachsenen Hunden ferngehalten werden, damit er nicht unterdrückt wird.

Heller Labrador
Was ist zu beachten, bevor ich mir einen Hund anschaffe? Bildrechte: MDR/André Seifert

Gefahrensituationen mit Hunden

Sie gehen mit Ihrem unangeleinten Hund spazieren und es kommt Ihnen eine Gruppe Kinder entgegen gerannt. Was tun Sie?

A: Sie leinen Ihren Hund an.

B: Wenn Ihr Hund Kinder nicht beißt, können Sie ihn laufen lassen.

C: Ihr Hund hat einen relativ guten Gehorsam. Sie können ihn laufen lassen.

D: Sie rufen den Kindern zu, dass sie stehen zu bleiben haben, da sonst bei dem Hund ein Jagdverhalten ausgelöst werden könnte.

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihnen auf dem Hundespaziergang jemand entgegenkommt, der seinen Hund beim Erblicken Ihres Hundes auf den Arm nimmt?

A: Ich nehme meinen Hund auch auf den Arm und gehe vorbei.

B: Ich rufe meinen Hund zu mir und leine ihn an. Beim Vorbeigehen an der anderen Person achte ich darauf, dass er weder an ihr schnüffelt noch hochspringt.

C: Ich lasse meinen Hund zu dem Spaziergänger laufen, weil ich weiß, dass mein Hund freundlich ist und nicht springt.

D: Ich lasse meinen Hund laufen und rufe dem anderen Besitzer zu, dass er seinen Hund runterlassen kann, weil meiner nichts tut.

Ein Mädchen führt einen Hund, der über ein Hindernis springt.
Tiere sind in der Entwicklung von Kindern sehr hilfreich. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Erziehen von Hunden

Wie lange hat man Zeit, um seinen Hund für eine erwünschte Handlung zu loben?

A: Zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten.

B: Genau 5 Minuten.

C: Maximal 2 Sekunden.

D: Die Zeit ist nicht wichtig, Hauptsache man lobt.

Ab welchem Alter sollte man mit dem Welpen Übungen beginnen?

A: Das Alter ist egal. Wichtig ist, dass der Hund vorher ca. drei Wochen Zeit hatte, sich bei seiner neuen Familie einzuleben.

B: Man kann sofort mit einfachen Übungen anfangen. Wichtig ist, dass er keine Angst hat und nicht zu aufgeregt ist.

C: Gehorsamstraining sollte man nicht vor sechs Monaten beginnen, denn ein Welpe ist noch unreif.

D: Die einzige Übung, die man mit einem Welpen machen sollte, ist das Training der Stubenreinheit. Für alles andere ist der Hund noch zu jung.

Rechtsvorschriften für den Umgang mit Hunden

Wann muss ich meinen Hund beim Spazierengehen an der Leine führen?

A: Wenn vom Gesetzgeber an diesem Ort beziehungsweise aufgrund besonderer Vorkommnisse Leinenpflicht angeordnet ist.

B: Das ist überall per Gesetz vorgeschrieben.

C: Außerhalb der Brut- und Setzzeit kann ich den Hund überall frei laufen lassen, vorausgesetzt, er gehorcht gut.

D: Niemand kann mich dazu zwingen, meinen Hund anzuleinen.

Darf ihr Hund auf den Kinderspielplatz?

A: Ja, aufgrund kommunaler Regelungen aber meistens nur an der Leine.

B: Ja, wenn der Hund nicht aggressiv ist auch ohne Leine.

C: Ja, wenn der Hund relativ gut auf Kommandos hört auch ohne Leine.

D: Nein, aufgrund kommunaler Regelungen ist das in der Regel nicht erlaubt.

Zwei Hunde auf einem Waldweg
Ob und wann der Hund ohne Leine laufen darf, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Aber es gibt Verhaltensregeln. Bildrechte: MDR/André Seifert

Weitere Informationen zum Thema Hund:

Mann und Hund 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

BRISANT Mi 16.10.2024 17:15Uhr 03:14 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 14. April 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen