Nach Spanien und Portugal Stromausfall: So wahrscheinlich ist ein Blackout in Deutschland

29. April 2025, 18:28 Uhr

Der massive Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 hatte weitreichende Folgen - vor allem für das öffentliche Leben: Züge blieben stehen, Ampeln fielen aus, Supermärkte und das Kommunikationsnetz waren betroffen, Flughäfen mussten zeitweise ihren Betrieb einstellen.

Nach dem Blackout, den Experten als "vollständigen Netz-Zusammenbruch" bezeichnen und der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Südfrankreichs praktisch lahmlegte, stellt sich auch hierzulande die Frage, ob so etwas auch in Deutschland passieren könnte und wie sicher die deutschen Stromnetze sind.

Zuverlässigkeit Im Jahr 2023 mussten Haushalte in Deutschland durchschnittlich knapp 13 Minuten ohne Strom auskommen. Das entspricht in etwa dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Damit gehört das deutsche Stromnetz laut Bundesnetzagentur auch im Vergleich zu den Nachbarländern zu den zuverlässigsten.

Auf der Placa de l'Ajuntament sitzen die Gäste eines Straßencafés in der Kleinstadt Premià de Mar bei Barcelona an der Kirche "San Cristòfol" bei einem Stromausfall im Licht von Taschenlampen und trinken lauwarmes Bier.
In Spanien mussten sich die Menschen während des Blackouts z.B. mit Notbeleuchtung behelfen. (Archiv) Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan-Uwe Ronneburger

So wird das deutsche Stromnetz gesichert

Dazu die Bundesnetzagentur gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: "Ein großflächiger, langanhaltender Blackout ist in Deutschland unwahrscheinlich." Und weiter: "Das elektrische Energie-Versorgungssystem (...) verfügt über zahlreiche Sicherungsmechanismen." Diese würden kontinuierlich auf ihre Eignung geprüft und bei Bedarf angepasst, so die Behörde. Außerdem sei das System redundant angelegt, was bedeutet, dass beim Ausfall einer Leitung eine andere einspringen würde.

"Für den Fall der Fälle hätten wir Kraftwerke, sogenannte schwarzstartfähige Kraftwerke, die ein solches Netz wieder aufbauen könnten. Das heißt, Deutschland ist gut vorbereitet", so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, in einem Interview mit der Tagesschau.

Rauch dringt aus dem Schornstein eines Kraftwerks
In Deutschland können sogenannte schwarzstartfähige Kraftwerke zugeschaltet werden. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance | Dirk Daniel Mann

Ursache für Blackout in Spanien unklar

Die Ursache für den Blackout auf der Iberischen Halbinsel ist noch unklar. Ein Hackerangriff, der zwischenzeitlich diskutiert wurde, könne nach Angaben des spanischen Stromnetzbetreibers REE ausgeschlossen werden.

Als allgemeine Gründe für vergleichbare Stromausfälle kommen nach Angaben der Bundesregierung heftige Stürme, Gewitter oder auch starke Schneefälle in Frage, die wichtige Strom- oder Hochspannungsleitungen beschädigen und zerstören können.

Solche Ereignisse könnten das Stromnetz aus dem Gleichgewicht bringen, denn es müsse immer genauso viel Strom eingespeist wie entnommen werden, heißt es von der Bundesregierung.

Brisant Stromausfall 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min


BRISANT Mo 28.04.2025 17:15Uhr 02:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 29. April 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen