Psychische Wechseljahresbeschwerden
Bildrechte: IMAGO/Westend61

Stimmungstiefs, Depressionen, Gereiztheit Wechseljahre: So beeinflusst die Hormonumstellung die Psyche

07. Oktober 2024, 17:43 Uhr

Die Wechseljahre bringen große Veränderungen im Leben einer Frau.

Hitzewallung ist das Kennzeichen, das am häufigsten mit den Wechseljahren der Frau in Verbindung gebracht wird - allerdings treten diese oft erst spät in den Wechseljahren auf.

Doch aufgrund starker hormoneller Schwankungen kommt auch die Psyche leichter aus dem Takt. Dass auch Symptome wie Depressionen, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen durch die Hormonumstellung entstehen können, wissen die wenigsten.

Depressionen: Zeichen für den Beginn der Wechseljahre?

Ein Grund für psychische Veränderungen ist die Änderung der Hormonkonzentrationen im Körper der Frau. Die Wechseljahre werden in Phasen unterteilt, in denen sich einiges tut im Hormonhaushalt.

Eine aeltere Frau und ein aelterer Mann sitzen zu Hause.
Oft ist der Partner hilflos, wenn die Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren so belastend sin. Bildrechte: IMAGO/photothek.de

Nicht nur die Hormone sind schuld

Neben dem Hormonabfall können psychische Veränderungen aber auch ganz anderen Ursachen haben:

  • genetische Veranlagungen
  • neuronale Störungen
  • psychosoziale Einflüsse
  • Umweltfaktoren
  • biographische Ereignisse wie plötzliche Arbeitslosigkeit, der Auszug der Kinder aus dem Elternhaus, die plötzliche Zweisamkeit mit dem Partner oder der Partnerin
  • zu viel Stress oder Überforderung
  • reaktivierte Traumata aus der Kindheit
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • aber auch Krankheiten wie Stoffwechselstörungen

Psychische Wechseljahresbeschwerden
Auch Gereiztheit und Wut bemerken viele Frauen an sich in dieser Phase - eine "kürzere Zündschnur". Bildrechte: IMAGO/Westend61

Was hilft bei psychischen Wechseljahresbeschwerden?

Das Spektrum der Therapiemöglichkeiten bei Depressionen und depressiven Verstimmungen in den Wechseljahren ist vielfältig. Möglichkeiten sind:

  • Einnahme von Antidepressiva
  • bioidentische Hormone
  • Phytohormone (wirken schwächer, aber ähnlich wie körpereigene Hormone. Rotklee, Soja, Traubensilberkerze sind bekannte Pflanzen)
  • Psycho- und Körpertherapie
  • Einsatz von speziellem Licht
  • Sport und Bewegung
  • Ernährungsumstellung (viele Ballaststoffe, pflanzliche Ernährung, viel pflanzliches Eiweiß)
  • pflanzliche Heilmittel (z.B.: Baldrian, Johanniskraut, Passionsblume oder Melisse)


Mit der Gabe bioidentischer Hormone erhält der Körper zurück, was ihm fehlt. Neben anderen Beschwerden - wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen - bessert sich bei vielen betroffenen Frauen auch die Gemütslage spürbar. Die Frage, ob und wann Hormone ratsam sind, sollte immer mit einem Facharzt oder einer Fachärztin besprochen werden.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 05. Oktober 2023 | 17:15 Uhr

Weitere Themen