Eine Frau streckt sich am Morgen vor dem Haus an der frischen Luft
Können pflanzliche Mittel bei Wechseljahresbeschwerden helfen? Wir schauen auf Phytotherapie und Phytoöstrogene. Bildrechte: IMAGO/HalfPoint Images

Möglichkeiten & Grenzen Mit pflanzlichen Mitteln durch die Wechseljahre

10. September 2024, 19:36 Uhr

Soll ich wirklich Hormone nehmen? Gerade zu Beginn der Wechseljahre wollen viele Frauen lieber erstmal pflanzliche Mittel probieren. Doch welche Pflanzenstoffe helfen gegen Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen? Und sind pflanzliche Produkte immer die bessere Wahl?

Beate Maschke-Spittler
Bildrechte: Raphaela Fietta

Pflanzen sind immer sanft in der Wirkung? Von wegen!

Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten Therapieverfahren in der Medizin: Heilpflanzen sind seit Tausenden von Jahren in Gebrauch und die Basis vieler heutiger Arzneimittel.

Pflanzen haben starke und manchmal durchaus auch giftige Wirkstoffe: Auch wenn pflanzliche Arzneimittel meist nicht verschreibungspflichtig sind, sollten sie daher nicht bedenkenlos angewendet werden.

Pflanzen haben ein sanftes Gemüt, deswegen werden sie häufig als sanfte Heilmittel missverstanden. Das ist falsch: Die stärksten Gifte sind pflanzlichen Ursprungs.

Susan Zeun
Dr. med. Susan Zeun ist Expertin für Phytotherapie Bildrechte: Susan Zeun

Phytotherapie Phytotherapie ist die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen. Auch die Nutzung von Pflanzenteilen wie z.B. Blüten, Wurzeln, Blätter oder Bestandteilen ist hier eingeschlossen, ebenso Zubereitungen daraus wie z.B. Trockenextrakte oder Tinkturen.

Diese arzneilichen Produkte aus Arzneipflanzen werden Phytopharmaka genannt.

Die Sicherung ihrer Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit wird durch das Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt.

Pflanzliche Mittel bei Wechseljahresbeschwerden?

Wechseljahresbeschwerden sind vielfältig und jede Frau leidet anders. Neben einer möglichen Ernährungsumstellung, Sport oder einer Hormontherapie können auch pflanzliche Mittel bei Symptomen der Wechseljahre helfen.

So kann die Heilpflanze Mönchspfeffer ein gutes Mittel sein, um den Zyklus zu regulieren. Auch die Schafgarbe kann hier hilfreich sein, Salbei wird bei Hitzewallungen empfohlen, Baldrian, Hopfen oder Lavendel können bei Schlafproblemen unterstützen.

Ruhige reife Gärtnerin mit roten Haaren in lässiger Kleidung und Schürze hält einen Strauß frisch duftender lila Lavendelblüten in der Hand, während sie auf dem Feld auf dem Land steht
Auch Lavendel ist eine Heilpflanze - er hat eine beruhigende und antibakterielle Wirkung. Bildrechte: IMAGO/Addictive Stock

Was sind Phytoöstrogene? Und wie wirken sie?

Eine besondere Aufmerksamkeit gilt im Zusammenhang mit den Wechseljahren den Phytoöstrogenen. Das sind Pflanzen, deren Wirkung dem Östrogen ähnlich ist, weshalb Phytoöstrogene oft auch als pflanzliches Östrogen bezeichnet werden.

Östrogen ist (neben dem Progesteron) das weibliche Hormon, das in den Wechseljahren stark schwankt und später deutlich absinkt. Das fehlende Östrogen ist für zahlreiche Beschwerden in den Wechseljahren - unter anderem Hitzewallungen und Schweißausbrüche, Zyklusstörungen und Scheidentrockenheit - verantwortlich.

Phytoöstrogene besitzen eine Bindungsfähigkeit für die Östrogenrezeptoren und können dort eine hormonähnliche Wirkung hervorrufen. Viele davon haben auch als Arzneimittel eine Zulassung, so wie Mittel mit Traubensilberkerze, Rotklee oder dem sibirischen Rhabarber. Auch Frauenmantel , Ginseng, Nachtkerzenöl oder Soja-Isoflavone sind hier zu nennen.

Phytoöstrogene wirken weniger stark als eine Hormontherapie und sind nicht in der Lage, auf lange Sicht die fehlenden Hormone zu ersetzen.

Eine lila Blüte
Im Rotklee (Trifolium pratense) sind pflanzliche Hormone, sogenannte Phytohormone, enthalten. Bildrechte: IMAGO/Depositphotos

Hormone zum essen? Phytoöstrogene in der Ernährung

Auch in zahlreichen Lebensmitteln sind Phytoöstrogene enthalten. Dabei werden sie in drei Gruppen unterteilt. Während Coumestane kaum in der menschlichen Ernährung vorkommen, finden sich Lignane und Isoflavone in verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln. Phytoöstrogene werden im Darm verstoffwechselt und sind erst dann für den Körper nutzbar.

Lignane finden sich unter anderem in

Isoflavone finden sich zum Beispiel in

Leinsamen mit Holzlöffel
Die Lignane in Leinsamen wirken östrogenähnlich. Bildrechte: IMAGO / CHROMORANGE

Pflanzen als Arzneimittel

Phytotherapeutische Arzneimittel werden neben der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden auch bei der Immunabwehr, bei Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten oder Rheumaleiden eingesetzt. Wie alle Arzneimittel unterliegen auch Phytotherapeutika der Zulassungspflicht, das gilt auch für die Medikamente mit Phytoöstrogenen.

Für Nahrungsergänzungsmittel auf pflanzlicher Basis gilt das nicht. Aktuell werden zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Stoffen für die Zeit der Wechseljahre, zum Beispiel in Kapselform, angeboten. Expertin Dr. Susan Zeun weist jedoch darauf hin, dass bei diesen Angeboten oftmals der Wirkstoffmenge für eine wirksame Therapie gar nicht ausreichend vorhanden ist.

Zudem sollte auch vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ein Gespräch mit dem Arzt geführt werden, um Überdosierungen oder Wechselwirkungen zu vermeiden.

Eine Frau in den mittleren Jahren führt sich Luft mit einem Ventilator zu.
Hitzewallungen? Dagegen ist doch ein Kraut gewachsen! Bei starken Beschwerden können Frauen aber mit ihrem Arzt auch über die Möglichkeit einer Hormontherapie sprechen. Bildrechte: IMAGO/Shotshop

Immer wichtig: Gespräch mit der Frauenärztin vorab

Dies gilt auch bei pflanzlichen Arzneimitteln: Bei starken Beschwerden sollten Betroffene auch vor der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel mit ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt über Möglichkeiten der Linderung sprechen. Das gilt insbesondere bei bestimmten Vorerkrankungen wie Krebs, besonders bei hormonabhängigen Tumoren.

Zum Nachhören: Pflanzliche Mittel und Wechseljahre

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 02. September 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen