Inszeniertes Foto einer Frau, die einen Teller mit Essen in die Kamera hält.
Die Hälfte des Tellers sollte mit Gemüse gefüllt sein, das ist das Geheimnis des Teller-Tricks. Bildrechte: IMAGO / Depositphotos

Schnell zum Wunschgewicht Ganz einfach abnehmen: So funktioniert der "Teller-Trick" richtig

13. Januar 2025, 17:33 Uhr

Mehr Sport und gesünder ernähren: Diese beiden Wünsche stehen regelmäßig ganz oben auf der Liste der Neujahrswünsche. Beides ist eigentlich so einfach umzusetzen - und doch so schwer. Beim Thema richtige Ernährung verweisen einige Experten nun wieder auf den sogenannten Teller-Trick. Doch was hat es damit auf sich?

Die grundsätzliche Idee heißt: verändern statt verzichten. Das Geheimnis liegt in der Aufteilung der Zutaten auf dem Teller. Fokus auf gesundes, frisches Gemüse und Salate, ergänzt um Eiweiße und Kohlenhydrate.

Lachs, Gemüse und Brot auf einem Teller
Sieht doch schon ganz gut aus, oder? Nur ein bisschen viel Brot vielleicht ... Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

So sollte der Teller aufgeteilt werden

Die Hälfte des Tellers wird mit Gemüse oder Salat gefüllt. Auf etwa einem Viertel des Tellers landen Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Brot. Ein weiteres Viertel wird mit eiweißreichen Produkten aufgefüllt, wie etwa Käse, Fisch oder Fleisch.

Das Versprechen der "Teller-Trick"-Erfinder: Wunschgewicht halten oder erreichen, keine Heißhungerattacken mehr, Schlaf und Konzentrationsfähigkeit verbessern sich. Ob das tatsächlich alles so klappt, lässt sich bisher wissenschaftlich nicht sagen. Einen Versuch allerdings ist es wert.

Eine Frau sitzt am Tisch und schneidet Essen auf einem Teller.
Gesunder Teller? Wer die Lebensmittel sinnvoll kombiniert, hat Grund zur Freude. Guten Appetit! Bildrechte: IMAGO / YAY Images

Und was ist mit kleineren Teller?

Ist der Hunger groß, wird der Teller gern mal vollgeladen. Bedeutet aber auch: Großer Teller, große Portionen. Der vermeintliche Ausweg: kleine Teller. Auf die passt einfach nicht so viel drauf, die Portion sieht größer aus - und man isst insgesamt weniger. Doch das funktioniert leider nicht, wie israelische Wissenschaftler 2018 herausgefunden haben.

In der israelischen Studie sollten 40 Männer und 40 Frauen die Größe von Pizzastücken auf unterschiedlichen Tellern beurteilen. Gegen die Annahme der Psychologen waren die Angaben der Studienteilnehmer überraschend genau. Sie ließen sich bei ihren Aussagen nicht von den verschiedenen Tellergrößen beeinflussen.

Bedeutet: Wer Hunger hat, legt den Fokus nur auf die Portionsgröße des Essens und nicht darauf, auf welchem Teller die Lebensmittel serviert werden.

Ein Stück Pizza auf einem Teller auf einer rot-weiß karierten Tischdecke
Nimmt man einen kleinen Teller, sieht die Pizza gleich größer aus? So leicht lassen sich Menschen nicht täuschen ... Bildrechte: IMAGO / Design Pics

Hinweis Dieser Artikel wurde am 21.01.2024 erstmals veröffentlicht.

Quellen:

BRISANT
Apotheken-Umschau
WELT
Deutsche Diabetes-Hilfe e.V.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 22. Januar 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen