Glückliche junge Frau hält frisch geernteten Kürbis in den Händen
Gesund, aber nicht hungrig: Beim Scheinfasten muss nicht auf feste Nahrung verzichtet werden. Bildrechte: IMAGO / Westend61

Fasten ohne zu hungern? Scheinfasten: So funktioniert die Trend-Kur

13. Mai 2025, 18:22 Uhr

Fasten ohne zu hungern? Klingt zu schön, um wahr zu sein – ist aber möglich! Das Zauberwort heißt: Scheinfasten. Auch Stars wie Barbara Becker oder Ernährungs-Experten wie Prof. Andreas Michalsen sind von der Methode überzeugt.

Das ist beim Scheinfasten erlaubt

Beim Scheinfasten (englisch: "Fasting Mimicking Diet“, FMD) sind drei kleine Mahlzeiten am Tag erlaubt. Dabei stehen ausschließlich pflanzliche Nahrungsmittel auf dem Speiseplan.

Die Kalorienzufuhr wird während der fünftägigen Kur ungefähr halbiert: Am ersten Tag können Sie rund 1.100 Kilokalorien zu sich nehmen, an den vier Folgetagen nur noch rund 750–800 Kalorien.

Eine Frau in einem weißen T-Shirt wirft Spinat und Zitrone in einen Mixer, während es in der Küche steht
Leckere Smoothies mit zuckerarmem Obst oder stärkearmem Gemüse können beim Scheinfasten täglich auf dem Speiseplan stehen. Bildrechte: IMAGO / Zoonar

Was Sie essen dürfen:

  • stärkearmes Gemüse (z.B. Blattgemüse, Blumenkohl, Brokkoli, Tomaten, Paprika, Zucchini, Zwiebel)
  • Pilze
  • Salate
  • zuckerarmes Obst (z.B. Beeren)
  • gesunde Fette aus pflanzlichen Ölen (Leinöl, Olivenöl, Rapsöl, Hanföl)
  • Nüsse
  • Hülsenfrüchte
  • ungesüßter Tee, Wasser und auch eine Tasse schwarzer Kaffee pro Tag


Nicht erlaubt sind Zucker und gezuckerte Getränke, Alkohol, Brot, Nudeln, Kartoffeln und alle tierischen Lebensmittel wie Eier, Milch und Fleisch.

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 10 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
10 min

ARD Mittagsmagazin Mo 12.05.2025 12:10Uhr 10:12 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Scheinfasten - das sind die Vorteile für die Gesundheit

Die gesundheitlichen Effekte des Scheinfastens sind ebenso überzeugend wie beim klassischen Heilfasten: Studien deuten darauf hin, dass der Blutdruck sinkt und die Blutzuckerwerte sich verbessern, rheumatische Beschwerden werden gelindert und auch die Darmgesundheit profitiert.

Es gibt zudem Hinweise darauf, dass Scheinfasten die Nebenwirkungen einer klassischen Chemotherapie bei einer Krebsbehandlung verringern kann. Auch der Muskelabbau - eine Gefahr beim klassischen Fasten - bleibt bei dieser Kur aus.

Wichtiger Effekt auch beim Scheinfasten: Die Autophagie

Das Konzept stammt von Altersforscher Prof. Valter Longo. Er entwickelte die Methode, um die Vorteile des Fastens mit fester Nahrung zu verbinden. Ein wichtiger Effekt beim Scheinfasten ist die sogenannte Autophagie – ein natürlicher Reinigungsprozess in den Zellen:

Das Ziel des Scheinfastens besteht darin, den Körper in einen Hungerzustand zu versetzen. In diesem Zustand entledigt sich der Körper vieler zerstörter Zellen und Zellkomponenten. So dass sich Zellen und auch Organe danach regenerieren können.

Prof. Valter Longo vom Longevity Institute der Universität von Südkalifornien MDR Hauptsache Gesund

Rezepte: Leckeres fürs Scheinfasten

Fürs Frühstück kommen beim Scheinfasten schmackhafte Bowls oder Smoothies auf den Tisch - doch statt Joghurt oder Quark werden diese nun mit Kokosjoghurt zubereitet. Dazu können Beeren und ein paar Nuss-Splitter kombiniert werden.

Mittags oder am Abend sind Suppen wie eine Zucchini-Kokos-Suppe oder eine Brokkolisuppe mit Nuss-Topping lecker.

Wer Sehnsucht nach Pasta hat, kann Zucchininudeln zubereiten und dazu fruchtige Tomaten und Oliven kombinieren. Auch Ofengemüse mit frischen Kräutern und etwas Olivenöl ist einfach und schnell zubereitet und erlaubt.

Wer gerne snackt, kann Avocado auf Gurken- oder Tomatenscheiben mit Kräutern und Gewürzen genießen.

Leckere Zucchini-Nudeln mit Tomaten und Basilikum
Scheinfasten-Rezept: Leckere Zucchini-Nudeln mit Tomaten und Basilikum. Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

Scheinfasten für alle?

Für viele Menschen ist Scheinfasten gut geeignet – aber nicht für alle. Bei Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck kann Scheinfasten sehr gut helfen. Dennoch sollte ein Besuch beim Hausarzt für alle Patienten Pflicht sein, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen.

Schwangere, Stillende und Menschen, die zu Essstörungen neigen, sollten grundsätzlich nicht fasten - auch Scheinfasten bildet da keine Ausnahme.

Quellen und weiterführende Links

BRISANT
Heimat Krankenkasse
Pharmazeutische Zeitung
Youtube

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 13. Mai 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen