Neue Studie Überraschung: Eier sind doch gesund - und wie!
Hauptinhalt
12. März 2025, 14:56 Uhr
Dass man Eier mit Vorsicht genießen soll - besonders bei einem hohen Cholesterinspiegel - daran halten sich noch immer viele ernährungsbewusste Menschen. Jetzt könnte es an der Zeit sein, umzudenken:
Australische Forscher haben in einer umfangreichen Studie herausgefunden, dass Eier die Sterblichkeit verringern können.
Wie viele Eier sind gesund?
Die Studie mit fast 8.800 Senioren über 70 Jahren zeigt: Wer regelmäßig Eier isst (bis zu 6 Stück pro Woche), hat ein geringeres Sterberisiko als diejenigen, die selten oder nie Eier konsumieren.
Die Gesamtsterblichkeit war um 17 Prozent verringert, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar um 29 Prozent niedriger.
Wer sich noch dazu ausgewogen ernährt ...
... profitiert ganz besonders: Bei älteren Menschen mit gesunder Ernährung sank das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar um bis zu 44 Prozent. Eier in Maßen scheinen also ein gesundheitsfördernder Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung zu sein.
Auch wenn Ernährungsstudien oftmals fehleranfällig sein können - schließlich spielen so viele zusätzliche Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand eine Rolle -, scheint das Ei damit wieder einen Schritt mehr aus seinem schlechten Image für die Gesundheit herauszutreten.
Schließlich enthalten Eier auch viele "Proteine und essenzielle Nährstoffe wie B-Vitamine, Folsäure, die fettlöslichen Vitamine E, D, A und K sowie zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente", zählt Studienleiterin Holly Wild die Vorteile in einer Mitteilung der Universität auf.
Eier erhöhen den Cholesterinspiegel kaum
Aber war da nicht was mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die seit 2024 nicht mehr als ein Ei in der Woche empfiehlt? Stimmt.
Aber auch hier gilt Entwarnung, sagt Ernährungsexperte Dr. Matthias Riedl. Diese Einschätzung habe auch ökologische Hintergründe.
Gesundheitlich gebe es in Sachen Eierverzehr schon länger ein Umdenken:
Eier erhöhen den Cholesterinspiegel nicht wesentlich oder fast gar nicht, manchmal senken sie ihn sogar.
Allerdings sei es weiterhin wichtig, pflanzliche Lebensmittel zum Hauptteil der Ernährung zu machen - mit viel Gemüse, Ballaststoffen und guten Fetten. Das mit dem Frühstücks-Ei geht trotzdem klar!
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 10. Februar 2025 | 17:15 Uhr