WGT in Leipzig5 Dinge, die das Wave-Gotik-Treffen so besonders machen
Friedhofstour, Mittelalter-Rock, aber auch ein Hauch von Rokoko: Jedes Jahr zu Pfingsten strömen Tausende Fans der düsteren Szene nach Leipzig. In diesem Jahr schon zum 31. Mal. Beim Wave-Gotik-Treffen (WGT) gibt es ein großes Programm mit Kultur, Kabarett, Livemusik und Partys.
Ein würdiger Auftakt: das "Viktorianische Picknick"
Ein Hauptteil des Wave Gotik Treffens findet auf einem Festival-Gelände im Süden von Leipzig statt. Wer aber als Schaulustiger etwas von der Szene sehen möchte, sollte zum "Viktorianischen Picknick" im Clara-Zetkin-Park gehen.
Das Picknick ist am Freitag (17.5.) optischer Höhepunkt und inoffizieller Auftakt für das WGT. Tausende wandeln in barocken Kleidern durch den Park, es ist ein "Sehen und Gesehenwerden".
Dieser stimmungsvolle Auftakt sei aber nur eine Facette des Festivals und eher ein "Szene-Karneval", sagt Festival-Sprecher Cornelius Brach. "Für die meisten WGT-Fans geht es nicht um Verkleidung, es ist ein Lebensstil, der auch im Alltag gelebt wird."
Mehr als nur "Grufti-Musik" hören
Ein Mittelaltermarkt (das "Heidnische Dorf"), Kabarettprogramme, Lesungen, spezielle Angebote in Leipziger Museen, Kriminologe Mark Benecke, der aus seinem Alltag erzählt und Führungen über Friedhöfe: Das Programm rund ums WGT ist vielfältig. Auch an Besucher mit Kindern ist gedacht.
Dazu gibt es Livemusik mit weit mehr als hundert Bands und dunkel-romantische Partys.
Vielfalt der "schwarzen Szene" erleben
Längst ist es beim WGT nicht mehr nur düster und unheimlich: Neben der "schwarzen Szene" gibt es sogenannte Steampunks zu sehen, die wie aus der Zeit gefallene Maschinenmenschen wirken, mit viel Lack, hautenger Kleidung und Perücken mit Plastik-Schläuchen in Signalfarben.
Dazwischen tummeln sich Besucher in Tier-, Monster- oder Gasmasken. Hinzu kommen Menschen in opulenten Barock-Kostümen, mit Lockenperücke und weiß gepuderten Gesichtern.
Teils düster, aber immer freundlich!
Die Festival-Macher rechnen dieses Jahr mit 20.000 Besuchern. Auch wenn einige in ihren Kostümen eher zum Fürchten aussehen, die Stimmung in der Stadt und auf den Veranstaltungen ist absolut entspannt und friedlich.
Viele lassen sich gern fotografieren und mittlerweile sieht man auch viele Familien, die das WGT besuchen.
Fast schon eine kleine Tradition in Leipzig
Das WGT war 1992 mit gerade einmal 2.000 Besuchern und acht Bands gestartet. Nach anfänglicher Skepsis hat es sich fest in der Szene etabliert. Laut Veranstalter gilt das WGT inzwischen als eines der größten Treffen seiner Art und lockt Fans aus aller Welt nach Sachsen.
Quellen und weiterführende Links:
BRISANT
dpa
MDR
Leipziger Volkszeitung
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 17. Mai 2024 | 17:15 Uhr