Viel Lob zum 80. Geburtstag Wolfgang Joop: Dieser Kollege schwärmt besonders vom Modedesigner
Hauptinhalt
22. November 2024, 17:40 Uhr
Ich bin nicht gern alt, aber wer will denn jung sterben?
Neben Karl Lagerfeld und Jil Sander kann sich Wolfgang Joop zu den erfolgreichsten Modedesignern aus Deutschland zählen. Am 18. November wird er 80 Jahre alt - doch ans Aufhören denkt der umtriebige Modemacher noch lange nicht.
Bewunderung aus den eigenen Reihen
Ein Kollege äußert sich voller Bewunderung über Wolfgang Joop, denn Guido Maria Kretschmer ist nicht nur von seiner Mode begeistert.
Zunächst einmal ist er ein toller Mann - interessant, gescheit, intelligent und sehr begabt.
Wolfgang Joop sei auf der einen Seite sehr modern, habe aber auch ein bisschen was von gestern, "was ich auch sehr schön finde", schwärmt Guido Maria Kretschmer. Joop habe viele Generationen von Designern beeinflusst. "Er hat gezeigt, dass man mit Talent, Charme, gutem Aussehen und feinem Geschmack alles erreichen kann", ergänzt der Star aus der TV-Show "Shopping Queen".
Außerdem war er, glaube ich, der schönste junge Mann, den ich je gesehen habe.
Sein Markenzeichen: Breites Lächeln und sommerlicher Teint
Geboren wird Wolfgang Joop am 18. November 1944 auf einem Landgut in der Nähe von Potsdam, der Stadt, in der er seit 1998 wieder lebt.
Nachdem er zunächst als Redakteur für eine Modezeitschrift gearbeitet hatte, gewann Joop 1970 mit seiner damaligen Frau Karin einen Wettbewerb der Modezeitschrift "Constanze" - der Einstieg in die Welt der Designer. Seinen Durchbruch schaffte er 1978 mit einer ersten eigenen Pelzkollektion.
Richtig glänzend lief es ab Mitte der 80er Jahre, als Wolfgang Joop zusammen mit dem damaligen Lancaster-Chef Herbert Frommen sein Modelabel zu einer Weltmarke mit Lifestyle-Produkten wie Uhren, Taschen und Parfum ausbaute. 1998 verkaufte der Designer seine Marke "Joop" allerdings, da ihm das Unternehmen zunehmend Bauchschmerzen bereitete. Er habe sich seinen Produkten gegenüber immer fremder gefühlt.
Inzwischen macht er ökologische Mode und setzt auf Biomaterialien. Seine Pelzkollektion Ende der 70er Jahre bezeichnet er aus heutiger Sicht als Fehlgriff.
Modetipps für die Ex-Kanzlerin
Wolfgang Joop nahm noch nie ein Blatt vor den Mund. Er konnte mit Sprüchen über die Modewelt und den Stil mancher Stars - mal zu brav, mal zu sexy - verärgern, aber auch schmeicheln. Ex-Kanzlerin Angela Merkel empfahl er vor 15 Jahren, mehr Dekolleté zu tragen.
Heidi Klum holte ihn 2014 in ihre Castingshow "Germany's Next Topmodel". Die Show hatte er eigentlich wegen Exhibitionismus abgelehnt - um dann doch zuzusagen. "Ich bin - typisch Modeleute - leicht verführbar, das Maul aufzumachen", sagte Joop der "taz" über sich. Aus der Show stieg er 2015 nach zwei Staffeln wieder aus, als Folge ist er aber bis heute auch bei jüngeren Menschen populär.
Sehnsuchtsort Potsdam
Seine Berühmtheit kostete Wolfgang Joop in den 60er und 70er Jahren voll aus. In dieser Zeit kamen auch seine Töchter Jette und Florentine zu Welt. In den 80er Jahren war er der Schneider der Reichen aus Deutschland.
Nach der Wendezeit zog es den offen bisexuell lebenden Joop aus Hamburg zurück zu den familiären Wurzeln in Potsdam.
Auf dem Anwesen, ganz in der Nähe von Park Sanssouci, lebt er mit seinem Lebenspartner Edwin Lemberg, mit dem er seit Jahrzehnten zusammen ist, und mehreren Hunden. Er schart auch eine Patchwork-Familie um sich. Seine Ex-Frau Karin wohnt ganz in der Nähe. Auch eine seiner beiden Töchter lebt auf dem Familiengut. Alleinsein sei nichts für ihn, sagt Joop, der fünf Enkel hat.
Die "Opa-Pose" zum Geburtstag
Im Alter ist der Modemacher vor allem nachdenklich zu erleben. "Ich finde, es ist wie ein schlechter Scherz, ehrlich gesagt", sagt er der Deutschen Presse-Agentur über seinen 80. Geburtstag.
Und Weisheit stellt sich überhaupt nicht ein, außer hin und wieder die Kränkung des Körperlichen, dass man auf einmal nicht mehr diese Energie hat.
Seine Geburtstagsfeier wünscht sich Wolfgang Joop familiär und mit engen Freunden. Im dpa-Interview erzählt er: "Ich finde Partys sehr anstrengend, denn auch da versuche ich dann vielleicht verzweifelt, am längsten aufzubleiben. Aber nein, ich mache einfach das, was ich immer vernachlässigt habe: Die Opa-Pose. Ich will mich den Enkeln widmen, und abends treffe ich mich mit den engsten Freunden."
Quellen und weiterführende Links
BRISANT
dpa
AFP
wikipedia Wolfgang Joop
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 18. November 2024 | 17:15 Uhr