Zum 60. GeburtstagZehn spannende Fakten über Hape Kerkeling
Hape Kerkeling wird am 9. Dezember 60. Der Entertainer ist so bekannt wie kaum ein anderer in Deutschland. Zehn spannende Fakten über sein Leben - zum Staunen und Wiederauffrischen.
1. 60 Jahre Hape
Hans Peter Wilhelm Kerkeling - kurz "Hape" - wurde am 9. Dezember 1964 in Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen geboren. Er ist der Sohn einer Floristin und eines Tischlers.
Aufgewachsen ist er in einem katholischen Umfeld. Auch heute liest er gern noch in der Bibel - obwohl er mittlerweile aus der Kirche ausgetreten ist.
2. Erfolglose Bewerbung bei Loriot
Schon früh wusste der kleine Hape, dass er komödiantisches Potenzial besitzt. Bei Familienfesten war er der Alleinunterhalter, in der Schule der beliebte Klassenclown.
Als Zwölfjähriger bewarb er sich bei keinem geringeren als Loriot für die Rolle des Kindes Dicki im Fernseh-Sketch "Weihnachten bei den Hoppenstedts" - leider vergeblich.
3. Familiäre Filmbesetzung
Hape Kerkeling ist ein Familienmensch, er arbeitet sogar gern mit seiner Familie zusammen. In seinem Film "Kein Pardon" von 1993 spielen seine Neffen Stefan und Andreas die Kinderrollen.
4. Zweites Standbein als Heilpraktiker?
In den 90er-Jahren musste Hape Kerkeling eine Reihe von Misserfolgen einstecken. Um eine Alternative zum Showgeschäft zu haben, besuchte er ein Jahr lang eine Heilpraktikerschule.
Er machte allerdings keinen Abschluss, weil er dann doch wieder im Fernsehen durchstarten konnte. In einem Interview ärgert er sich darüber, dass er die Heilpraktikerausbildung nicht beendet hat.
5. Vom Komiker zum Bestseller-Autor
2001 hatte Hape Kerkeling eine Lebenskrise - ausgelöst durch die Entfernung seiner Gallenblase und einen Hörsturz. Er entschloss sich zu einer Auszeit und pilgerte den Jakobsweg.
Seine Reiseerlebnisse schrieb er auf - heraus kam das 2006 erschienene Buch "Ich bin dann mal weg". Hape Kerkeling wurde damit zum Bestseller-Autor. Das Buch hielt sich 100 Wochen lang fast durchgehend auf Platz 1 der Bestsellerlisten.
Das Buch wurde rund 5 Millionen Mal verkauft und ist damit das erfolgreichste Sachbuch seit Gründung der Bundesrepublik.
6. Die Geburt von Horst Schlämmer
Während Hape Kerkeling den Jakobsweg gelaufen ist, kam ihm die Idee zu seiner legendären Figur Horst Schlämmer, den übergriffigen Journalisten. Er wurde zur erfolgreichsten Figur des Entertainers.
Horst Schlämmer schaffte sogar, was vor ihm keiner schaffte. In der Quizshow "Wer wird Millionär" übernahm er die Rolle des Quizmasters und drängte Moderator Günther Jauch in die Rolle des Kandidaten.
7. Inspiration seiner Figuren
Die Schlagersängerin Uschi Blum, der Poet Siggi Schwäbl, die Sexualtherapeutin Evje van Dampen - Hape Kerkeling hat sehr viele Kunstfiguren erschaffen. Dafür braucht es natürlich eine Inspiration.
Diese holte er sich aus dem Krämerladen seiner Großmutter. Dort hat er in seiner Kindheit viel Zeit verbracht.
8. Sprachentalent
Hape Kerkeling spricht nicht nur Deutsch, er kann sich auf auf Spanisch, Französisch, Italienisch und Englisch fließend unterhalten.
Außerdem spricht er fließend Niederländisch. Dadurch fiel es ihm sicher leichter, in die Rolle der Königin Beatrix zu schlüpfen und am Schloss Bellevue vorzufahren.
9. Findet sich nicht immer lustig
In einem Interview mit der Deutschen Presseagentur (dpa) gab Hape Kerkeling zu, dass er sich selbst selten komisch findet, wenn er agiert:
Ich finde meine Partner komisch, mit denen ich zusammenspiele. Aber dass ich mich selber komisch finde, das kommt eher nicht vor.
Hape Kerkeling | dpa
Auch sagte er, dass er nicht wirklich wahrgenommen habe, was ihm da mit seiner Rolle als Königin Beatrix gelungen war. Das sei ihm erst im Nachhinein, aus der Perspektive des Zuschauers, klar geworden.
10. Auch Kindern ein Begriff
Nicht nur der älteren Generation ist Hape Kerkeling ein Begriff. Er hat sich auch bei den Kindern einen Namen gemacht, zumindest mit seiner Stimme. In der jüngeren Zeit war er nämlich als Synchronsprecher aktiv - vor allem in Rollen, die bei Kindern gut ankommen.
Er verlieh unter anderem dem liebenswürdigen Schneemann Olaf aus dem Disney-Film "Die Eiskönigin" seine Stimme. Auch der tollpatschige Panda in "Kung Fu Panda" spricht mit der Stimme Hape Kerkelings.
Quellen und weiterführende Links
Auch interessant
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 09. Dezember 2024 | 17:15 Uhr