Engagement für ObdachloseWarum es für Frank Zander ein besonderes Weihnachten wird
Als sich am 21. Dezember wieder die Türen des Berliner Estrel-Hotels für Obdachlose öffneten, war es ein Fest der besonderen Art: Frank Zander lud erneut Menschen ein, die auf der Straße leben müssen - zu Gänsebraten, Rotkohl und Klößen, zum Beisammensein, Singen und Plaudern.
Dieses Jahr fand die ganz spezielle Weihnachtsfeier zum 30. Mal statt. Ein Erfolg, mit dem wohl auch Zander selbst nicht gerechnet hätte, wie er vor der Veranstaltung sagte.
Man muss sich das vorstellen - da kommen wirklich arme Gestalten von der Straße in eines der schönsten Hotels Europas und werden herzlich am Eingang von mir, meiner Familie, von Engeln und applaudierenden Helferinnen und Helfern begrüßt. Da kommen mir auch schon mal die Tränen.
Frank Zander | KNA
Erstes Weihnachtsessen 1995 in Diedersdorf
Angefangen hat alles 1995 in Diedersdorf bei Berlin. Die ursprüngliche Idee: Zander wollte dort mit armen Menschen sein neues Album vorstellen. US-Superstar Bruce Springsteen hatte das kurz vorher auch schon gemacht.
Doch je länger Zander darüber nachdachte, desto blöder kam ihm die Idee vor. "Also haben wir das sein gelassen und einfach nur bedürftige und arme Menschen zum Weihnachtsessen eingeladen." Damals kamen rund 150 Gäste.
So war Zanders erstes Weihnachtsessen 1995
"Nicht drüber reden, machen"
Über die Jahre wuchs die Zahl der Gäste rasch an. Zum 30. Jubiläum waren es rund 2.500 Menschen. Mehr als 300 Helfer kümmerten sich um die Veranstaltung - darunter auch Promis wie Marianne Rosenberg, Dieter Hallervorden und Hugo Egon Balder, die Essen servierten. "Nicht drüber reden, machen", war das Motto.
Viele unserer Gäste freuen sich das ganze Jahr auf diese Feier und das gibt ihnen Zuversicht und Kraft. Klar können wir nicht das ganze Elend und die Probleme beseitigen, aber wir geben den Menschen ein Stück Würde zurück.
Frank Zander | KNA
Das Jahr nach der Gehirn-OP
Die gute Nachricht: Frank Zander fühlt sich aktuell wieder fit genug, um selbst dabei zu sein. Letztes Jahr musste die Weihnachtsfeier ohne ihn steigen, weil bei ihm Hydrozephalus diagnostiziert worden war, ein Aufstau von Gehirnflüssigkeit. Es folgten komplizierte Operationen und eine lange Zeit der Ungewissheit.
Nun der Blick nach vorne: "Also ich bin echt 'n bisschen aufgeregt, denn ich will ja alle Gäste persönlich begrüßen", sagt der 82-Jährige.
Die plötzliche Krankheit im vergangenen Jahr hat Zander offenbar ins Grübeln gebracht - auch darüber, wie lange er noch aktiv sein kann. Wie man sich an ihn erinnern soll, weiß er jedenfalls: "Ich würde mich freuen, wenn die Leute später mal sagen: Der Zander, der war in Ordnung!"
Quellen:
BRISANT
dpa
KNA
MDR
Homepage Obdachlosenfest
RBB
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 17. Dezember 2024 | 17:15 Uhr