Royaler Staatsbesuch Königin Mary und König Frederik in Schweden - eine Freundschaft fürs Leben
Hauptinhalt
08. Mai 2024, 19:28 Uhr
Das erste Mal seit fast 40 Jahren sind die dänischen Royals zum offiziellen Staatsbesuch bei ihren königlichen "Kollegen" in Schweden und wurden mit viel Herzenswärme empfangen. Berührend: Die Freundschaft zwischen Kronprinzessin Victoria und König Frederik - und die zärtlichen Momente zwischen Mary und ihrem Mann.
Gestern gab es schon eine süße Überraschung von den schwedischen Royal-Minis!
Zeit zum Plaudern? Gibt es bei royalen Terminen nicht immer. Beim zweitägigen dänischen Staatsbesuch von Mary und Frederik bei König Carl Gustaf und Königin Silvia gibt es natürlich viele Verpflichtungen.
Am Montagabend allerdings, beim festlichen Galadinner im Königlichen Schloss in Stockholm, wurden zwei Royals nebeneinander gesetzt, die sich über die Zeit zum Reden richtig gefreut haben: Dänemarks König Frederik und Kronprinzessin Victoria.
Beim Dinner mit Langusten und frischem Spargel konnten sie sich in Ruhe austauschen. Beide sind aufgewachsen mit dem Bewusstsein, irgendwann das Erbe der Krone anzutreten. Nun kann Victoria bei Frederik schon einmal aus erster Hand hören, wie sich dieser Schritt anfühlt.
Und: Beide haben bürgerliche Partner geheiratet, auch das verbindet Victoria und Daniel mit Mary und Frederik. Dass diese Freundschaft etwas Besonderes ist, hat auch König Carl Gustaf in seiner Rede betont:
Auch die Königin und ich freuen uns, dass König Frederik und die Kronprinzessin ein so gutes Verhältnis haben. Es ist erfreulich zu sehen, wie sie ihr Humor und ihre Herzlichkeit verbindet. Und dass ihnen Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen am Herzen liegen. Es gibt uns Hoffnung für die Zukunft!
Entspannte Stimmung im sonnigen Stockholm
Am zweiten Tag des Staatsbesuchs war Königin Mary mit Königin Silvia zu Besuch im Museum Prinz Eugen Waldemarsudde, während ihre Ehemänner König Frederik und König Carl Gustaf das Stockholmer Amphibienregiment besuchten. Zum Mittagessen ging's gemeinsam - mit dabei waren auch Prinzessin Victoria und Prinz Daniel sowie Prinzessin Sofia.
So warmherzig spricht König Frederik über das Königspaar
Ach ja, ein bisschen fühlt es sich wirklich an wie Familienbesuch, wenn die dänischen Royals bei den Schweden zu Besuch sind - und das ist es ja auch: Königin Margrethe von Dänemark und König Carl Gustaf von Schweden sind Cousin und Cousine - und so spricht auch König Frederik bei seiner Rede im Stockholmer Schloss die königlichen Gastgeber warmherzig an als "Eure Majestäten, lieber Onkel Carl Gustaf und liebe Tante Silvia".
Und betont die Nähe zwischen den Königshäusern und ihren Landsleuten:
Wir sind hier zwar im Ausland, aber wir fühlen uns wie zu Hause.
Die erste Überraschung gab es bereits gestern: Prinz Carl Philip und Prinzessin Sofia schauen kurz vorbei und dürfen sogar mit aufs royale Gruppenfoto! Aber Moment, da ist ja noch eine Generation von Royals, die sich über Besuch freut:
Niedliche Überraschung auf dem königlichen Balkon
Plötzlich stehen auch Prinz Oscar und Prinzessin Estelle auf dem königlichen Balkon, in der Hand die dänischen Flaggen, die sie vor ein paar Tagen voller Vorfreude gebastelt hatten.
Haben die kleinen Royals etwa schulfrei bekommen? Vermutlich durften die beiden zumindest zu Beginn des Staatsbesuchs teilnehmen, weil sie die Patenkinder von Königin Mary und König Frederik sind.
Auf Instagram veröffentlicht das schwedische Königshaus zudem eine rührende Erinnerung an den Staatsbesuch aus dem Jahr 1985: Damals wurden die dänischen Gäste von der 8-jährigen Kronprinzessin Victoria zusammen mit ihren Geschwistern Prinz Carl Philip und Prinzessin Madeleine mit wehenden Fahnen begrüßt.
Ist König Frederik ein Umweltsünder? Anreise steht in der Kritik
König Frederik ist umweltbewusst und will mehr gegen den Klimawandel tun - manche bezeichnen ihn sogar als "echten Öko".
Allerdings steht nun die stilvolle und schnelle Anreise mit der königlichen Yacht "Dannebrog" in der Kritik, denn der Unterhalt der Yacht ist laut der dänischen Zeitung Se og Hør mit 41,3 Millionen Kronen jährlich (rund 5,5, Mio. Euro) ziemlich teuer - und der Dieselmotor aus dem Jahr 1981 dürfte mit seinen Werten heute in keine dänische Stadt mehr einreisen. Nur gelten diese Umweltgrenzwerte nicht auf dem Wasser - Glück für Mary und Frederik!
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 07. Mai 2024 | 17:15 Uhr