
Vorne, mittig oder hinten? Das ist der sicherste Platz im Flugzeug
Hauptinhalt
02. Juli 2024, 18:27 Uhr
Nicht nur die Gang- oder Fenster-Frage wird bei Flugzeug-Passagieren häufig diskutiert, sondern auch, ob Frontsitz oder eher hinten. Wenn es um die Sicherheit bei Flugzeugunglücken geht, ist die Antwort, wo man sitzen sollte, allerdings recht eindeutig.
Die gute Nachricht gleich vorweg: Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln ist und bleibt das Flugzeug das sicherste. Auch, wenn sich Vorfälle mit sogenannten Klarluft-Turbulenzen - also Luftwirbel in der Atmosphärte, die im Gegensatz zu Gewitterwolken nicht sichtbar oder vorhersehbar sind - aktuell häufen und immer wieder Sorge auslösen.
Laut US-Behörde für Transportsicherheit liegt die Wahrscheinlichkeit, eine Bruchlandung zu überleben, übrigens bei 95,7 Prozent. Grundsätzlich sollte man sich also sowieso keine Sorgen machen. Davon ausgeschlossen sind natürlich fatale Abstürze oder Brände.
Erste Klasse ist nicht so sicher
Statistisch gesehen gibt es aber tatsächlich Plätze, die sicherer sind als andere. Jedenfalls hat das eine Auswertung des US-Magazins "Popular Mechanics" aus dem Jahr 2017 ergeben. Dort wurden Unfalldaten aus 26 Jahren analysiert mit dem Ergebnis: die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall zu überleben, liegt im hinteren Drittel mit 69 Prozent am höchsten. Im vorderen Drittel, also meist in der First- oder Businessclass, gäbe es hingegen nur eine Überlebenschance von 49 Prozent.
Zu ähnlichem Ergebnis kam auch das "Time"-Magazin 2015. Demnach liegt die Sterblichkeitsrate bei 28 Prozent, wenn man einen der mittleren Sitze in der letzten Reihe bucht. Dafür wurden Daten der Federal Aviation Authority von Flugzeugunfällen zurück bis 1985 untersucht.
Warum der Mittelplatz ganz hinten?
Kommt es zu einem Unglück, prallt das Flugzeug meist mit dem Bug auf. Nicht ohne Grund wird deshalb beispielsweise auch die Black Box, also der Flugdatenschreiber, im Heck gelagert.
Laut dem australischen Luftfahrtexperten Doug Drury ist der Mittelplatz besonders empfehlenswert, weil dort auf beiden Seiten noch andere Leute sitzen - die würden schlichtweg als Puffer dienen.
Unterschied zu Notlandung
Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings zwischen einer Bruchlandung einem Absturz und einer Notlandung. Wird ein Flugzeug notgelandet, beispielsweise wegen eines Brandes, sind die Plätze in der Nähe der Notausgänge am empfehlenswertesten.
Eine Studie der britischen Greenwich Universität aus dem Jahr 2008 hat gezeigt, dass die Überlebenschancen direkt in der Reihe, genau davor oder dahinter am höchsten sind.
Aber Vorsicht!
Bevor die nächsten Buchungen nur noch auf dem Mittelplatz der letzten Reihe erfolgen: Experten betonen immer wieder, dass es keinen wirklich "sicheren" Platz gibt. Jeder Unfall ist anders und unvorhersehbar. Am wichtigsten ist es, immer auf die Anweisungen der Crew zu hören.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 02. Juli 2024 | 17:15 Uhr