Einer Fau wird mit einer Spritze in die Stirn gestochen
Unterspritzung mit Hyaluron: Wer schön sein will, muss leiden - und meistens tief ins Portemonnaie greifen. Bildrechte: IMAGO / Westend61

Schönheitsoperationen Das sind die beliebtesten Beauty-Eingriffe - und so viel kosten sie

24. Februar 2025, 14:05 Uhr

Ein Fältchen hier, ein Pölsterchen da, ein bisschen Haut zu viel - wer sich für die Schönheit unters Messer legt, muss meist mit hohen Kosten rechnen und sollte sich auch über mögliche Risiken informieren. Denn egal ob Operation, Unterspritzung oder Hautbehandlung - unschöne Nebenwirkungen kann es überall geben!

Anne Paul
Bildrechte: Raphaela Fietta

Wer schön sein will, muss leiden. Dank Videocalls, Social-Media und dem Trend zur Selbstoptimierung werden Beauty-Eingriffe und -Behandlungen immer beliebter.

Auch wenn immer mehr der Eindruck entsteht, dass die Patienten jünger werden, ist der Altersdurchschnitt über das letzte Jahrzehnt kontinuierlich angestiegen. 2024 liegt er laut Statistik der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) bei 44,3 Jahren. Genauer: Die meisten sind zwischen 31 und 50 Jahren.

Das sind die beliebtesten Beauty-OPs und Eingriffe

Die TOP 5 Behandlungswünsche der Deutschen sind, wenn auch mit einer etwas anderen Verteilung als noch 2023, Oberlidstraffung, Botulinumbehandlung, Faltenunterspritzung, Brustvergrößerung und Fettabsaugung.

Was auffällt: Die Botox- und Faltenbehandlungen sind in den vergangen sechs Jahren kontinuierlich gestiegen. Besonders beliebt sind sie bei den unter 30-Jährigen.

Das sind die Top-5 Beauty-OPs und Behandlungen in Deutschland (2024):

1. Oberlidstraffung (14 Prozent)
2. Botox-Behandlung
(14 Prozent)
3. Faltenunterspritzung
(13 Prozent)
4. Brustvergrößerung mit Implantat
(9,9 Prozent)
5. Fettabsaugung
(8,5 Prozent)

(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC))

Der Arzt Dr. Jörg Blesse zeichnet 2009 an einer Patientin eine Operationslinie für die Korrektur eines Augenlides.
Bei einer Oberlidstraffung wird die überschüssige Haut durch einen dünnen Schnitt entlang der Lidumschlagfalte entfernt. Bildrechte: IMAGO / epd

Was kosten solche Schönheitseingriffe?

Bei Schönheitsoperationen unterscheidet man zwischen invasiven, minimal-invasiven oder nicht invasiven Eingriffen. Invasiv sind Operationen, bei denen die Haut oder Weichteile verletzt werden - zum Beispiel durch einen Schnitt.

Wird die Haut nur mit einer Spritze oder Kanüle durchdrungen, gilt der Eingriff als minimal-invasiv. Nicht invasiv sind Methoden, die nur äußerlich auf die Haut wirken, wie Ultraschall oder Radiofrequenz.

Die Kosten hängen von Art und Umfang des jeweiligen Eingriffs ab und auch vom Standort der jeweiligen Klinik. Mit diesen Preisen sollte man für folgende Behandlungen und Operationen rechnen:

Facelifting: ab 5.000 Euro
Brustvergrößerung: ab 5.000 Euro
Bauchdeckenstraffung: ab 4.900 Euro
Nasenkorrektur: ab 3.900 Euro
Fettabsaugung: ab 2.000 Euro
Lidstraffung: ab 2.000 Euro
Intimkorrektur: ab 1.900 Euro
Lippenkorrektur bzw. -vergrößerung: ab 850 Euro
Botoxinjektion: ab 500 Euro
Faltenunterspritzung: ab 400 Euro
Behandlung mit Hyaluronsäure: ab 400 Euro

(Quelle: Premium Medicale Circle.com)

Die Hand eines männlichen Arztes in blauen Schutzhandschuhen hält ein neues modisches Silikon-Brustimplantat in Nahaufnahme.
Auf Platz zwei der beliebtesten Schönheitsoperationen: Brustvergrößerung mit Implantaten. Sie ist auch einer der teuersten Eingriffe. Bildrechte: Colourbox.de

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Beauty-Ops?

Grundsätzlich müssen Patienten eine Schönheitsoperation selbst bezahlen. Krankenversicherungen übernehmen nur dann die Kosten für eine plastisch-ästhetische Operation, wenn diese aus medizinischer Sicht notwendig ist.

Sollte eine Patientin oder ein Patient wegen seines körperlichen Zustands massive Einschränkungen in seinem Lebensalltag erfahren, könnte die Krankenkasse die Kosten übernehmen.

Welche Risiken gibt es bei Beauty-OPs und Behandlungen?

Jeder Eingriff bringt Risiken und mögliche Komplikationen mit sich. Deshalb sollten sich Interessenten vor jeder Operation oder Unterspritzung gründlich über Risiken und Folgen informieren.

Zu den normalen Risiken eines chirurgischen Eingriffs zählen Blutungen, Blutergüsse, Schmerzen, Infektionen, Narbenwucherungen, Thrombosen, dauerhafte Schädigung der Nerven (beispielsweise im Gesicht oder der Brustwarze), Abstoßreaktion auf körperfremde Implantate und das Absterben von Gewebe.

Besonders bei Fettabsaugungen ist das Risiko hoch, dass eine Folgeoperation notwendig ist. Wer sich stattdessen für eine Behandlung mit Botox entscheidet, sollte sich über Risiken wie Hämatome, ein hängendes Oberlid oder die Form einer psychischen Abhängigkeit informieren.

Auch die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure kann Nebenwirkungen auslösen. Dabei kann es zu Taubheitsgefühlen der Haut, Verhärtungen oder Knoten im Gewebe kommen.

Hinweis Dieser Beitrag ist erstmals am 05.05.2023 erschienen und wurde am 24.02.2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Schönheit:

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 05. Mai 2023 | 17:15 Uhr

Weitere Themen