Ein Mädchen sitzt auf dem Boden und schaut lächelnd auf den Bildschirm eines Mobiltelefons 3 min
Bildrechte: IMAGO/Zoonar
3 min

BRISANT Mi 15.02.2023 17:15Uhr 02:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Verkaufen, reparieren oder entsorgen So machen Sie ihr altes Handy zu Geld

03. April 2025, 15:03 Uhr

Etwa 195 Millionen alte Handys lagern in den Schubalden deutscher Haushalte. Das sind 195 Millionen Chancen, die Geräte noch zu Geld zu machen. Diese Möglichkeiten gibt es:

Online oder im Geschäft: Handy schätzen lassen und verkaufen

Funktioniert das Handy noch, sollte es weiter genutzt werden - schon aus ökologischen Gründen. Vielleicht braucht ein Freund oder Verwandter gerade ein neues Gerät. Ansonsten sind Auktionsplattformen, Flohmärkte oder Social-Media-Gruppen gute Anlaufstellen, um einen Käufer zu finden. Mittlerweile gibt es neben den klassischen An- und Verkaufsgeschäften auch online viele Anbieter, die Altgeräte ankaufen.

Wichtig: Vor dem Verkauf alle persönlichen Daten vom Gerät löschen.

Ein Mann bedient sein Mobiltelefon
Kaputte Geräte lassen sich meist nicht so gut verkaufen, aber auch für sie gibt es Möglichkeiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Solche Plattformen sind aber auch eine gute Möglichkeit, den Wert des Gerätes schätzen zu lassen. Wer es dann lieber privat weiterverkauft, hat einen guten Anhaltspunkt, was andere dafür zahlen würden.

Mit dem alten Handy zum Handy-Automat

Inzwischen gibt es auch immer mehr Automaten, an denen man sein altes Handy weiterverkaufen kann. Das funktioniert so: Am Automaten muss man zunächst ein paar Fragen zum Gerät beantworten und es dann mit dem Automaten verbinden. Dieser überprüft das Gerät und liest die sogenannte IMEI-Nummer aus.

Wenn der Verkäufer mit dem Preis einverstanden ist, nimmt der Automat das Gerät an und der Verkäufer bekommt sein Geld. Aber Vorsicht, gerade wenn der Automat in einem Elektronikgeschäft steht, kann es sich dabei um einen Gutschein für das Geschäft handeln und nicht um Bargeld! Der Vorgang kann aber jederzeit abgebrochen werden, wenn man das Gerät doch behalten möchte.

Eine Frau lässt ein altes Handy von einem "EcoATM" in einer MediaMarkt Filiale schätzen.
Handy-Kauf-Automaten sind einfach zu bedienen, geben aber nicht unbedingt Bargeld aus. Bildrechte: picture alliance/dpa | Lino Mirgeler

Übrigens: Solche Automaten nehmen meist auch defekte oder beschädigte Geräte an. So kann man sie unkompliziert zu (nicht ganz so viel) Geld machen. Aber auch hier gilt: Bevor man aktiv wird, sollten sämtliche persönliche Daten vom Gerät gelöscht worden sein.

Alte Geräte anders weiternutzen

Viele behalten alte Handys mit dem Gedanken, das "kann man ja immer noch mal gebrauchen". Und tatsächlich gibt es Möglichkeiten, alte Geräte weiter zu nutzen:

  • als Babyfon oder zur Haustier-Überwachung
  • als zusätzliches Festnetztelefon
  • als mp3-Player
  • als mobiler Hotspot (z.B. im Auto)

Reparieren oder reparieren lassen

Ist das Smartphone kaputt oder der Akku hinüber, kann sich eine Reparatur lohnen. Auch dafür gibt es Online-Anbieter. Wichtig: Seriöse Anbieter begutachten das Gerät und geben eine ungefähre Schätzung ab, was die Reparatur kosten wird, bevor sie den Auftrag annehmen.

Techniker zerlegt altes Handy.
Ältere Geräte ließen sich leichter selbst reparieren, aber auch bei neueren Smartphones ist das nicht unmöglich. Bildrechte: IMAGO / CHROMORANGE

Im Netz finden sich auch alle möglichen Anleitungen, um die Reparatur selbst durchzuführen. Egal, ob das Display gesprungen ist oder der Akku schlapp macht: Die Reparatur eines Handys sieht in den DIY-Videos oft ganz einfach aus.

Wichtig zu wissen ist aber: Wenn das Gerät noch Garantie hat, erlischt diese, sobald man selbst Hand anlegt. Hier kann es sich lohnen, den Hersteller zu kontaktieren. Meist bieten diese auch einen Reparaturservice an, der allerdings unter Umständen teurer sein kann als unabhängige Dienste. Dafür kann man hier sicher sein, dass wieder Originalteile eingebaut werden.

Alte Handys einfach im Fachhandel abgeben

Erst wenn Verkauf oder Reparatur nicht mehr in Frage kommen, sollten Altgeräte recycelt werden. Am einfachsten geht das im Elektrofachhandel. Seit 2022 ist die Rücknahme von Altgeräten gesetzlich geregelt.

Für Kleingeräte bis 50 Zentimeter müssen Onlinehändler außerdem Rücknahmestellen in zumutbarer Entfernung anbieten. Geräte, die kleiner als 25 Zentimeter sind - und dazu zählen auch Handys - können im Elektrofachhandel zurückgegeben werden, auch wenn man nichts kauft.

Die kommunalen Wertstoffhöfe nehmen ebenfalls alte Handys an.

Kaputte Kühlschranke und Gefriertruhen stehen auf einem Wertstoffhof.
Kühlschränke, Fernseher, Handys: Auf dem Wertstoffhof wird man sein altes Gerät sicher los. Bildrechte: IMAGO

Bloß nicht in den Hausmüll!

Eines sollte man mit alten Handys auf keinen Fall tun: in den Hausmüll werfen - auch nicht in die Gelbe Tonne! Denn so können die wertvollen Rohstoffe nicht weiter genutzt werden.

Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 12.02.2023 veröffentlicht und im April 2025 aktualisiert.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 03. April 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen