Seelsorge 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Brisant Mo 23.12.2024 17:15Uhr 02:06 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Telefonnummern und Hilfeseiten Hier finden Sie schnelle Hilfe bei traumatischen Erlebnissen

23. Dezember 2024, 17:49 Uhr

Was ist ein Trauma?

Unter einem Trauma versteht man eine schwere seelische Verletzung, die durch ein extrem belastendes persönliches Erlebnis ausgelöst werden kann, zum Beispiel durch eine Naturkatastrophe, einen schweren Unfall, Krieg oder Gewalterfahrungen.

Laut der Deutschen Traumastiftung können Betroffene ein traumatisches Ereignis nicht bewältigen und verarbeiten.

Ein Trauma kann zu einer starken und oft lang anhaltenden psychischen Belastung führen. Doch das ist kein Zeichen von Schwäche.

Welche Symptome gibt es?

Aber woran merkt man, dass man traumatisiert ist? Jeder Mensch ist anders, deshalb ist es schwierig, eine Liste von Symptomen zu erstellen, die auf alle Betroffenen zutrifft. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Körperliche Symptome wie Zittern, Schwitzen, erhöhte Herzfrequenz oder Atemnot
  • Emotionale Symptome wie Hilflosigkeit, Orientierungslosigkeit, Aggressivität oder Erschöpfung
  • Kognitive Symptome wie Sprachschwierigkeiten, Gedächtnisverlust oder Konzentrationsprobleme

Die Betroffenen erleben die traumatischen Ereignisse in Form von kurzen Erinnerungen oder so genannten Flashbacks. Außerdem können sie ständig übererregt und stark schreckhaft sein.

Betroffene Menschen fangen außerdem an, Orte oder Gegenstände zu meiden, die mit dem Trauma in Verbindung stehen.

Was hilft?

Es ist wichtig, rechtzeitig psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann auch einer posttraumatischen Belastungsstörung vorbeugen.

Auch der Austausch mit anderen Betroffenen, die Ähnliches erlebt haben, kann helfen.

Schnelle Hilfe und Telefonnummern

Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr kostenlose, anonyme Beratung (persönlich, am Telefon, im Chat oder per Mail): 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222

Wer in Deutschland Opfer einer Gewalttat wird und psychische Folgeschäden erleidet, hat Anspruch auf schnelle und unbürokratische Hilfe. Der Verein "Weisser Ring" bietet unter der Nummer 116 006 ein Opfer-Telefon an. Darüber hinaus stehen bundesweit Traumaambulanzen zur Verfügung.

Hilfe für Betroffene sexualisierter Gewalt gibt es unter anderem beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen unter 08000 116 016 oder beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe.

Wenn Sie sofort Hilfe brauchen, können Sie außerdem in die Notaufnahme eines Krankenhauses mit psychiatrischer Abteilung und Ambulanz gehen. Hier finden Sie einen Überblick über die psychiatrische Versorgung in den einzelnen Bundesländern.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 23. Dezember 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen