Unheilbare Nervenkrankheit Parkinson: Woran erkennt man die Krankheit?

24. April 2025, 18:24 Uhr

Frank Elstner, Ottfried Fischer, Michael J. Fox, Ute Freudenberg, Markus Maria Profitlich: Sie alle sind mit der traurigen Nachricht an die Öffentlichkeit gegangen, an Parkinson erkrankt zu sein. Was verbirgt sich hinter dieser Krankheit, an der immer mehr Menschen leiden? Woran erkennt man sie - und wie sehen die Heilungschancen aus?

Was ist Parkinson?

Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland, Tendenz steigend. Bei Morbus Parkinson, wie die Krankheit korrekt heißt, sterben die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn ab. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff für die Signalübermittlung zwischen Gehirn und Muskulatur.

Patienten können sich nur noch verlangsamt bewegen, die Muskeln werden steif. Arme und Beine beginnen im Ruhezustand zu zittern. Viele Patienten bekommen außerdem Probleme beim Denken oder werden dement.

Zwar gibt es Medikamente, die einzelne Krankheitssymptome verhindern oder zumindest erheblich lindern können, doch heilbar ist Parkinson bislang nicht.

Illustration: Substantia nigra
Bei Parkinson sterben die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn ab. Dadurch kommt es zu Störungen bei der Signalübermittlung zwischen Gehirn und Muskulatur. Bildrechte: IMAGO / Depositphotos

Woran kann man erkennen, dass man an Parkinson erkrankt ist?

Die Parkinson-Krankheit bleibt häufig über Jahrzehnte unbemerkt, während im Gehirn immer mehr Zellen abgebaut werden. Die ersten Symptome einer Parkinson-Krankheit treten auf, wenn bereits über 50 Prozent aller Dopamin produzierenden Nervenzellen abgestorben sind.

Erste Frühsymptome sind so unspezifisch, dass sie auch Anzeichen des natürlichen Alterungsprozesses oder einer rheumatischen Erkrankung sein könnten. Von den Betroffenen selbst werden sie meist kaum bemerkt:

  • Schmerzen in der Nacken- und Schultergürtel-Region
  • einseitige Muskelverspannungen im Schulter-Arm-Bereich
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • depressive Verstimmungen
  • plötzliche Schweißausbrüche
  • Verstopfung
  • eingeschränkter Geruchssinn

Symptome der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit

Mit dem Fortschreiten der Erkrankung setzen die ersten Symptome der für Parkinson typischen Bewegungsstörungen ein. Was anfänglich kaum Einfluss auf den Alltag des Betroffenen nimmt, wird im weiteren Verlauf der Krankheit immer ersichtlicher.

Dazu zählen Schwierigkeiten bei feinmotorischen Tätigkeiten, ein veränderter und verlangsamter Gang, eine veränderte Handschrift, eine weniger lebhafte Mimik ("Maskengesicht") - und im Ruhezustand zitternde Hände.

Ein Mann hält sich beim Löffeln einer Suppe die Hand
Im Ruhezustand zitternde Hände sind ein typisches Symptom einer Parkinson-Erkrankung. Bildrechte: Colourbox.de

Bewegung hilft in jeder Krankheitsphase

Die Symptome der Parkinson-Krankheit lassen sich mit Medikamenten behandeln. Allerdings wird durch zahlreiche Studien belegt, dass auch Sport sehr wirkungsvoll sein kann. Ob ein Fortschreiten der Erkrankung dadurch hinausgezögert werden kann, ist jedoch nicht bewiesen.

Diagnose Parkinson Diese Promis sind an Parkinson erkrankt

Frank Elstner ging 2016 mit seiner Parkinson-Diagnose an die Öffentlichkeit. Und er ist damit nicht allein - auch viele andere Prominente leiden an der unheilbaren Nervenkrankheit.

Pfarrer Braun ermittelt in seiner Heimat.
Schauspieler Ottfried Fischer 2008 ging der "Bulle von Tölz" Schauspieler Ottfried Fischer mit seiner Parkinson-Erkrankung an die Öffentlichkeit. Bildrechte: © MDR/ARD Degeto/Caro von Saurma, honorarfrei
Pfarrer Braun ermittelt in seiner Heimat.
Schauspieler Ottfried Fischer 2008 ging der "Bulle von Tölz" Schauspieler Ottfried Fischer mit seiner Parkinson-Erkrankung an die Öffentlichkeit. Bildrechte: © MDR/ARD Degeto/Caro von Saurma, honorarfrei
Michael J. Fox
Schauspieler Michael J. Fox Der aus "Zurück in die Zukunft" bekannte Schauspieler Michael J. Fox leidet seit 1991, seinem 30. Lebensjahr an Parkinson. Bildrechte: picture alliance / Charles Sykes/Invision/AP | Charles Sykes
Ute Freudenberg
Sängerin Ute Freudenberg Im Februar 2022 gab Schlagersängerin Ute Freudenberg in der MDR Talkshow Riverboat bekannt, dass sie an Parkinson erkrankt ist. Die Diagnose dafür bekam sie schon 2018. Bildrechte: MDR / Michael Clemens
Ozzy Osbourne im Jahr 2018
Rockmusiker Ozzy Osbourne Auch der britische Rockmusiker Ozzy Osbourne erkrankte vor einigen Jahren an einer Form von Parkinson. 2020 ging er damit an die Öffentlichkeit. Bildrechte: Persona Stars
Markus Maria Profitlich
Komiker und Schauspieler Markus Maria Profitlich Bekannt durch seine Unterhaltungssendung "Mensch Markus" machte auch der Komiker und Schauspieler Markus Maria Profitlich 2018 bekannt, an der Nervenkrankheit erkrankt zu sein. Bildrechte: mago/Ludwig Heimrath
Muhammad Ali während Aufnahmen zu einem Werbespot in London
Boxer Muhammad Ali Im Jahr 1984 bekam Mohammad Ali seine Diagnose, bevor er im Jahr 2016 verstarb. Dass die Erkrankung von dem Boxer im Zusammenhang mit seinem Sport steht, konnte nie belegt werden. Bildrechte: imago/Landmark Media
Frank Elstner mit Bambi
Fernsehmoderator Frank Elstner Vor sieben Jahren bekam der Fernsehmoderator Frank Elstner seine Diagnose. Viel Sport zählt zu seinem täglichen Programm, um gegen die Krankheit anzukämpfen. Bildrechte: imago images / Marja
Alle (7) Bilder anzeigen

Hinweis Dieser Artikel wurde erstmals am 15.05.23 veröffentlicht und zuletzt am 24.04.25 aktualisiert.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 24. April 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen