
Heimisches Superfood 5 gute Gründe, mehr Erdbeeren zu essen
Hauptinhalt
14. Mai 2025, 17:25 Uhr
Erdbeeren sind nicht nur die beliebteste Frucht der Deutschen, sondern auch ein echtes Superfood. Ihre besondere Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen macht sie besonders gesund!
Inhalt des Artikels:
- Grund 1: Erdbeeren wirken antientzündlich und schützen die Zellen
- Grund 2: Erdbeeren sind wahre Vitaminbomben
- Grund 3: Erdbeeren sind gut für Darm, Verdauung und zum Abnehmen
- Grund 4: Erdbeeren bieten guten Herz-Kreislauf-Schutz
- Grund 5: Erdbeeren sind heimisches Superfood
- Die wichtigsten Tipps: Lagerung & Zubereitung von Erdbeeren
Die Deutschen lieben sie einfach: Laut einer repräsentativen Umfrage zählen 79 Prozent der Bundesbürger Erdbeeren zu ihren Lieblingsfrüchten – noch vor Apfel, Himbeere und Kirsche. Durchschnittlich verzehrt jeder Bundesbürger rund 3,3 Kilogramm davon pro Jahr.
Dank ihrer zahlreichen Vitamine und Mineralstoffe und ihrem geringen Zuckergehalt hat die Erdbeere besonders viel Nährstoff-Power und wirkt gegen zahlreiche Beschwerden - Grund genug, die Beere ab sofort noch häufiger auf den Speiseplan zu nehmen:
Grund 1: Erdbeeren wirken antientzündlich und schützen die Zellen
Erdbeeren enthalten Anthocyane, die entzündungshemmend wirken und die Gehirnleistung unterstützen. Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen die Zellen vor oxidativem Stress und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
Grund 2: Erdbeeren sind wahre Vitaminbomben
Mit mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen decken bereits 200 g Erdbeeren den Tagesbedarf eines Erwachsenen.
Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, den Aufbau von Bindegewebe und Knochen sowie als Antioxidans. Trotz ihres hohen Wasseranteils von etwa 90 Prozent sind Erdbeeren sehr nährstoffreich. Zusätzlich enthalten Erdbeeren viele Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Eisen, Zink und Kupfer. Die enthaltene Folsäure ist besonders für Schwangere wichtig.
Übrigens: Bio-Erdbeeren liefern sogar bis zu 20 % mehr dieser gesunden Inhaltsstoffe.
Grund 3: Erdbeeren sind gut für Darm, Verdauung und zum Abnehmen
Erdbeeren liefern etwa 2 g Ballaststoffe pro 100 g. Diese fördern die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmflora. Polyphenole und Anthocyane wirken zusätzlich positiv auf den Darm.
In Tierversuchen zeigte sich: Erdbeeren können bei Darmentzündungen helfen, die Immunreaktion regulieren und das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern. Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sollten ärztlichen Rat einholen, bevor sie ihre Ernährung umstellen.
Mit nur 32–35 kcal pro 100 g sind Erdbeeren ideal für eine kalorienbewusste Ernährung. Zudem dämpfen Erdbeeren mit ihrem geringen Zuckergehalt und hohen Wasseranteil den Blutzuckeranstieg nach dem Essen und fördern ein längeres Sättigungsgefühl - perfekt für die schlanke Linie und auch für Diabetiker geeignet.
Grund 4: Erdbeeren bieten guten Herz-Kreislauf-Schutz
Erdbeeren enthalten Polyphenole, die laut Studien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken:
- antioxidativ
- entzündungshemmend
- blutdruckregulierend
- cholesterinsenkend
Die in den Beeren enthaltenen Anthocyane schützen auch das Herz.
Grund 5: Erdbeeren sind heimisches Superfood
Importierte Erdbeeren werden oft unreif geerntet und enthalten dadurch weniger Nährstoffe, sind zudem häufig mit Pestiziden belastet. Heimische Freiland-Erdbeeren, die ab Mai erhältlich sind, werden vollreif geerntet. Erdbeeren aus Deutschland bieten damit das volle Aroma sowie die höchste Nährstoffdichte.
Es lohnt sich zudem, Erdbeeren frisch zu kaufen: Gefriergetrocknete Erdbeeren sind im Trend, enthalten aber im Vergleich zu frischen Erdbeeren bei gleichem Gewicht das Zehnfache an Kalorien und Zucker.
Die wichtigsten Tipps: Lagerung & Zubereitung von Erdbeeren
- Empfindlich: Erdbeeren sollten möglichst frisch verzehrt werden.
- Lagerung: Ungewaschen, abgedeckt und im Kühlschrank maximal zwei Tage haltbar.
- Waschen: In stehendem Wasser, nicht unter fließendem Wasserstrahl.
- Stiel und Kelch erst nach dem Waschen entfernen.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 14. Mai 2025 | 17:15 Uhr