StarsRoyalsHaushaltGesundheitLifestyle
Sich beim Rasieren zu schneiden ist nicht nur wegen der komischen Blicke lästig. (Symbolbild) Bildrechte: Colourbox.de/Peopleimages.com

Blutig und lästigBeim Rasieren geschnitten: Diese Tipps helfen wirklich

30. Juni 2024, 10:35 Uhr

Noch schnell für den nächsten Termin den Bart rasieren und schon ist es passiert. Ein kurzer Schnitt ins Gesicht, und das Blut beginnt zu laufen. Solch ein Malheur ist meist nicht besonders schmerzhaft, aber trotzdem sehr lästig. Was zu tun ist, wenn die Rasierklinge einmal zu tief in der Gesichtshaut landet, erfahren Sie hier:

Erste Hilfe nach dem Schnitt

  • (Sehr) kaltes Wasser ins Gesicht: Das hat zwei positive Effekte. Zum einen wird die Wunde ausgespült und gereinigt, zum anderen sorgt das kalte Wasser dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen und die Blutung schneller stoppt.
  • Desinfizieren: Auch wenn es brennt, kann ein Spritzer After Shave zur Desinfektion der Wunde beitragen. Die bessere Wahl ist aber ein antiseptisches Wund-Desinfektionsmittel aus der Apotheke.
  • Wunde abdecken: Ein sauberes Tuch, Taschentuch oder Toilettenpapier kann die Blutung stoppen und die Wunde versiegeln. Wenn das Blut geronnen ist, kann das Papier wieder ab - aber vorsichtig. Ganz wichtig: Keine Watte verwenden, da sich Fasern in der Wunde verfangen könnten.
  • Alaunstift (-stein) oder Bluttstillstift: Diese Stifte enthalten Aluminium- oder Kaliumsalze, die Blutgerinnung fördern, das Gewebe zusammenziehen und Entzündungen vorbeugen können. Befeuchten Sie den Stein oder Stift mit kaltem Wasser und drücken Sie ihn dann vorsichtig auf die Wunde.
  • Feuchtigkeitspender: Eine Aftershave-Lotion oder ein Aloe Vera-Gel kann die Haut beruhigen und die Heilung fördern.
  • Lippenbalsam: Die Wachsschicht eines Lippenpflegestifts ohne Farbe kann kleine Wunden zuverlässig verschließen.
  • Wunde schützen: Um die betroffene Stelle vor Reizungen zu schützen, kann ein kleines Pflaster hilfreich sein.

After Shave kann brennen, hilft aber, die Wunde zu desinfizieren. (Symbolbild) Bildrechte: Colourbox.de

Einer Wunde vorbeugen

Damit es gar nicht erst zum lästigen Schnitt kommt, gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten:

  • Richtig rasieren: Immer mit der Haarwuchsrichtung rasieren und nicht dagegen. Das vermindert das Risiko für Hautirritationen und Schnitte.
  • Rasierschaum (-gel) verwenden: Der Rasierer gleitet damit geschmeidiger über die Haut, was potenzielle Schnitte verhindert.
  • Scharfe Klingen: Regelmäßig die Klingen wechseln, weil stumpfe Exemplare eher für Schnitte sorgen.

Was ist mit dem Rest des Körpers?

Die Maßnahmen gelten auch für Wunden an anderen Körperstellen, zum Beispiel an den Beinen oder im Intimbereich und zwar bei Mann und Frau. Ganz wichtig ist: Bei großen und/oder tiefen Wunden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Quellen und weiterführende Links

Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 29. Juni 2024 | 17:15 Uhr