Mutter gießt Waschmittel in der Nähe des Sohnes, der zu Hause an der Waschmaschine steht.
Wann benutze ich welches Waschmittel? Der Vergleich zeigt, dass drei Waschmittelsorten durchaus reichen. Bildrechte: IMAGO / Westend61

Drei Sorten reichen Welches Waschmittel brauche ich wofür?

31. März 2025, 08:42 Uhr

Vollwaschmittel, Feinwaschmittel, Colorwaschmittel, Waschmittel-Pods oder -Tabs: Im Supermarkt-Regal finden sich Spezialwaschmittel für jeden Anlass. Aber welches Waschmittel braucht man wirklich, was ist verzichtbar, zu teuer oder vielleicht sogar schädlich für Umwelt und Maschine?

Welches Waschmittel für welche Wäsche?

Eigentlich ist es gar nicht so schwer: Mit nur drei Waschmittel-Typen kommen Sie im Alltag bestens über die Runden! In unserer Übersicht finden Sie die besten Waschmittel für jede Wäsche - und auch, worauf Sie verzichten können.

Vollwaschmittel: Wofür Sie den Klassiker verwenden können

Am besten ist Vollwaschmittel für weiße Wäsche geeignet: Es enthält Aufheller und Bleichmittel, ist besonders gut bei weißen, hellen sowie stark verschmutzten Wäsche-Teilen geeignet und wäscht sehr sauber.

Beim Vollwaschmittel sollten Sie sich am besten für ein Pulver entscheiden. Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel (diese halten sich in Flüssigkeiten nicht dauerhaft) und sind weniger effektiv.

Bunte und dunkle Wäsche bleicht mit Vollwaschmittel allerdings aus - dafür sollten sie das Waschmittel lieber nicht verwenden!

Waschpulver auf Wäsche
Pulver ist bei Vollwaschmittel ein eindeutiger Tipp: Es wäscht sauber und gut. Bildrechte: IMAGO/Depositphotos

Umwelt-Tipp: Bei den meisten Waschmitteln reicht schon eine niedrige Temperatur für eine "saubere" Arbeit - und das Aufheizen des Wassers verbraucht besonders viel Energie.

Wählen Sie also eine möglichst niedrige Waschtemperatur.

Um möglichen Bakterien in der Maschine entgegenzuwirken, können Sie ab und zu eine 60-Grad-Wäsche ansetzen - mit Vollwaschmittel-Pulver.

Colorwaschmittel: Optimal für Buntwäsche

Keine Bleichmittel, keine optischen Aufheller: Colorwaschmittel schonen Farben und Gewebe - sauber wird's trotzdem!

Das Vorsortieren der Wäsche empfiehlt sich dennoch, denn der sogenannte Farbübertragungsverhinderer, der vor Verfärbungen schützen soll, bietet keinen hundertprozentigen Schutz.

Auch bei den Waschmitteln für Buntes gilt die Empfehlung für die Pulver-Variante: Auch wenn Color-Flüssigwaschmittel inzwischen durchaus eine gute Waschwirkung erzielen, können nach einiger Zeit Grauschleier auftreten. Diese Gefahr droht beim Pulver nicht!

Eine Frau füllt eine Waschmaschine.
Bunte Wäsche sollte auch mit einem Colorwaschmittel vorsortiert werden. Bildrechte: IMAGO / Shotshop

Wann ist Feinwaschmittel sinnvoll?

Vollwaschmittel und Colorwaschmittel reichen aus, finden Sie?

Nicht immer: Spitzen-Unterwäsche, Seidenblusen oder (maschinenfeste) Wollpullover freuen sich über ein Feinwaschmittel. Es enthält keine optischen Aufheller, kein Bleichmittel und keine Enzyme und schont dadurch die Fasern.

Korb mit sauberen Handtüchern und Reinigungsmitteln auf dem Tisch.
Welches Waschmittel brauche ich wirklich? Und welche neuen Spezialwaschmittel sind verzichtbar? Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

Auf welches Waschmittel kann ich verzichten?

  • Hygienespüler: Dieses Extra ist verzichtbar. Das Umweltbundesamt rät sogar von der regelmäßigen Anwendung ab. Um etwaige Krankheitserreger und Bakterien abzutöten, reicht die Wäsche mit Vollwaschmittel bei 60 Grad verlässlich aus.
  • Waschmittel-Pods, Gelkissen, Caps, Tabs, Discs: Die kleinen und handlichen Waschmittel-Portionen sind meist sehr hoch konzentriert - höher als ein Flüssigwaschmittel - und werden direkt zur Wäsche in die Trommel geworfen. Die Waschwirkung ist aber auch nicht besser als mit einem herkömmlichen Waschmittel. Dieses kann zudem noch individueller portioniert werden. In der Kritik standen die Caps und Pods oft, weil Kleinkinder sie in den Mund nehmen und aufbeißen könnten - hier drohen durch die hohe Konzentration an Tensiden Vergiftungen. Oftmals sind die Waschmittel-Minis auch teurer als herkömmliche Flüssigwaschmittel, auch fällt mehr Plastikmüll an als bei Pulverwaschmitteln in Pappschachteln.
  • Wäscheparfum oder Wäscheduft sollten Sie ebenfalls im Regal stehen lassen: Viele Zusatzstoffe können Allergien auslösen, manche Duftstoffe schaden der Umwelt und lassen sich sogar in der Muttermilch oder im Fettgewebe nachweisen. "Duftzusätze sind eine zusätzliche und unnötige Umweltbelastung", schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg dazu.
  • Waschmittel für schwarze Wäsche sind ebenfalls nicht sinnvoll, denn das Waschergebnis ist mit dem eines Colorwaschmittels vergleichbar - der Preis dagegen ist höher.
  • Schmutzfangtücher sind laut Verbraucherzentrale ebenfalls nicht sinnvoll. Die Wäsche wird dadurch nicht sauberer.
  • Sensitivwaschmittel sind das Richtige für empfindliche Haut? Leider nein. Und waschen tun sie auch nicht besser, sagt Dr. Sara Wagner-Leifhelm von Stiftung Warentest im Interview dazu: "Wir haben alle Mittel auf eine mögliche Hautreizung hin untersucht, konnten aber keinen besonderen Vorteil der Sensitiv-Produkte gegenüber anderen Colorwaschmitteln feststellen." Sie schnitten zudem in der Waschleistung meist schlechter ab.

Gelkissen auf nasser Wäsche
Gelkissen sollen angeblich besonders gut waschen. Der Kauf lohnt sich allerdings nicht. Bildrechte: IMAGO/Depositphotos

Fazit: Die Klassiker überzeugen auch weiterhin - Neuheiten auf dem Markt sind dagegen oft verzichtbar, teuer und schaden mitunter der Umwelt.

Dr. Emkus im Spiegelbild seiner Waschmaschine 1 min
Bildrechte: MDR JUMP
1 min

Hör auf die Mutti und sortiere deine Wäsche vor dem Einwurf in die Waschmaschine! Und was kannst du dabei noch so richtig falsch machen? Das erfährst du hier:

MDR JUMP Di 08.11.2022 09:36Uhr 00:36 min

https://www.mdrjump.de/channel/richtig-falsch/video-richtig-falsch-waschmaschine-100.html

Rechte: MDR JUMP

Video

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 24. März 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen