StarsRoyalsHaushaltGesundheitLifestyle
Der unangenehme Piks könnte effektiver sein, wenn er zweimal im gleichen Arm landet, sagt eine australische Studie. Bildrechte: picture alliance/dpa | Markus Scholz

Linker oder rechter Arm?Warum diese Wahl bei der Impfung entscheidend sein kann

06. Mai 2025, 18:44 Uhr

Termin beim Hausarzt, die Impfung steht an und dann kommt die entscheidende Frage: rechter oder linker Arm? Welche Seite einem lieber ist, entscheidet oft das Bauchgefühl. Aber die Entscheidung sollte gut überlegt sein.

Australische Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass Corona-Impfungen eine bessere Wirkung zeigen, wenn die Impfdosen im selben Arm verabreicht werden. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift "Cell" veröffentlicht.

Ob dieser Effekt auch bei anderen Impfungen auftritt, soll nun untersucht werden.

Offenbar ist es nicht egal, in welchen Arm die zweite Impfung kommt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Markus Scholz

Dies ist eine grundlegende Entdeckung darüber, wie sich das Immunsystem organisiert, um besser auf äußere Bedrohungen reagieren zu können – die Natur hat sich dieses geniale System ausgedacht und wir beginnen gerade erst, es zu verstehen.

Tri Phan, University New South Wales | dpa

Bei gleicher Stelle bessere Bildung von Antikörpern

Das australische Forschungsteam entdeckte, dass sogenannte B-Gedächtniszellen, die zur Erkennung von Krankheitserregern entscheidend sind, in jenen Lymphknoten bleiben, die der Einstichstelle am nächsten liegen. Bei einer Auffrischimpfung an derselben Stelle können die B-Gedächtniszellen somit besser aktiviert werden, um passende Antikörper zu bilden. 

Gilt die Studie, die an Corona-Impfungen gemacht wurde, auch für andere Impfungen? Das soll nun untersucht werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

Der Effekt: "Diejenigen, die beide Dosen in den gleichen Arm bekamen, entwickelten deutlich schneller Antikörper gegen Sars-CoV-2 – innerhalb der ersten Woche nach der zweiten Dosis", sagt die Forscherin Alexandra Carey-Hoppé. 

Wenn dieser Effekt auch bei anderen Impfungen nachweisbar wäre, könnte man dann beim nächsten Impftermin antworten: Derselbe Arm wie beim letzten Mal.

Quellen und weiterführende Links

Mehr zum Thema:

Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 06. Mai 2025 | 17:15 Uhr