Ein Fahrzeug wird mit Hilfe eines Traktors auf das Gelände des Heavy-Metal-Festivals in Wacken durch den Schlamm gezogen. Das WOA gilt als größtes Heavy-Metal-Festival der Welt.
Solche Bilder beim Wacken-Festival sollen der Vergangenheit angehören. (Archiv 2023) Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt

Schluss mit Stau und Schlammschlacht Mit Wetterprognose: So läuft die Anreise zum Wacken-Festival

01. August 2024, 14:16 Uhr

Lange Staus, Einlassstopp und im Schlamm versinkende Heavy-Metal-Fans - das war das Wacken Open Air 2023. Dieses Jahr soll alles besser werden, wenn es nach Festival-Mitbegründer Thomas Jensen geht.

Mit neuem Anreisekonzept wollen die Veranstalter des Festivals im schleswig-holsteinischen Wacken (31. Juli bis 3. August) Probleme nach den Wetter-Kapriolen des Vorjahres ausschließen.

Wacken Open Air 2024: Das ist neu

Die Fans konnten in diesem Jahr bereits am Sonntag (28. Juli) auf die Campingflächen. Die sogenannten Metalheads sollen über verschiedene Anreiserouten zum Festivalgelände geleitet werden.

"Wir haben 2023 gelernt, dass der Schlamm doch immer wieder anders ist", sagte Thomas Jensen der Deutschen Presse-Agentur. "Wir haben einige hunderttausend Euro in die Hand genommen, um das landwirtschaftliche Gelände durch Schotterwege aus Recycling-Material zu befestigen."

Die Hauptaufgabe ist in diesem Jahr, alle rechtzeitig auf die Fläche zu kriegen, damit wir möglichst schnell das machen können, was wir alle lieben: Den Heavy-Metal feiern.

Thomas Jensen Deutsche Presse-Agentur

Chaos nach heftigen Regenfällen

Wegen schlammiger Platzverhältnisse hatten die Veranstalter 2023 erstmals in der Geschichte des Wacken Open Air (W:O:A) aus Sicherheitsgründen einen Einlassstopp verhängt. Unterm Strich waren deshalb statt erwarteter 85.000 nur 61.000 Metalfans auf dem "Holy Ground", wie sie Wackens Ackerflächen nennen.

Festivalbesucher laufen über schlammiges Gelände.
Die Fans ließen sich die Laune vom Wetter nicht vermiesen. (Archiv 2023) Bildrechte: IMAGO / Dirk Jacobs

Das sind die Headliner beim W:O:A

Das dreitägige Event gilt als eines der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt und ist restlos ausverkauft. Einer der Headliner beim 33. W:O:A sind die Scorpions. Die deutsche Rockband spielte bereits 2012 in Wacken. Erwartet werden auch unter anderem Korn, Amon Amarth, In Extremo, Blind Guardian und Knorkator.

In den vergangenen Monaten gab es zudem Spekulationen über einen Wacken-Gig von AC/DC. "Diese Hoffnung muss ich Fans nehmen", sagte Thomas Jensen. Ein Auftritt dieser Größenordnung sei eine logistische Herausforderung. "Das ist eigentlich nicht das Konzept des Festivals."

So wird das Wetter zum Wacken-Festival

Gummistiefel oder Sonnenschutz? Mit welchem Wetter die Metal-Fans in diesem Jahr vom 28. Juli bis zum 4. August 2024 rechnen müssen, zeigen diese Vorhersagen vom Norddeutschen Rundfunk. Und bis jetzt sieht es nach viel Sonne aus.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 28. Juli 2024 | 17:00 Uhr

Weitere Themen