Oktoberfest-Ticker Alter schützt vor Vollrausch nicht: 89-Jährige ist älteste Betrunkene auf der Wiesn
Hauptinhalt

27.09.2023 | 89-Jährige wegen Alkohol im Erste-Hilfe-Zelt
Eine 89-Jährige Wiesn-Besucherin musste sich von den Sanitätern behandeln lassen. Der Grund: Sie hatte zu viel getrunken. Die Aicher Ambulanz bezeichnete die Dame als "bislang älteste Patientin, die wegen ihres Alkoholgenusses ihren Weg zu uns fand". Einen Grund für ihre Lage nannte die Patienten auch: Sie sei nicht mehr "so gut beeinander" wie früher, zitieren die Sanitäter die Frau.
Die geht nämlich nach eigenen Angaben schon seit 75 Jahren auf das Oktoberfest und sei früher "ordentlich und stämmig" und nicht "so a Krischperl" gewesen wie heutzutage. Darum habe sie das zweite "Maßerl" schon extra langsam getrunken. Geholfen hat es offenbar nichts, der Alkomat verriet: 1,05 Promille sind wahrscheinlich der Grund für die Schwindelgefühle der 89-Jährigen.
In der Sanitätsstation gelandet zu sein, war für die Dame übrigens ein Glücksfall! Sie sei schon lange nicht mehr von so "feschen jungen Buam" umsorgt worden und hätte sich wohl auch vom 29-jährigen Sanitätsdienstleiter nach Hause fahren lassen, aber "nur nach Hause, nicht ins Schlafzimmer, das ist die Tabuzone". Da sei sie nämlich "a bissl altmodisch". Am Ende brachte ein Taxi die Besucherin nach Hause.
24.09.2023 | Halbzeit-Bilanz
Kaiserwetter, ausgelassene Stimmung, viele Gäste aus dem Im- und Ausland: Die Wiesn ist im vollen Gange und meint es gut mit ihren Besuchern. Festleitung, Polizei, Feuerwehr und Co. ziehen nun Halbzeitbilanz:
Demnach haben rund 3,4 Millionen Besucher das Oktoberfest bisher besucht. Das waren rund 400.000 mehr Gäste als im vergangenen Jahr und auch mehr als bei der letzten Wiesn vor der Pandemie 2019 (3,3 Millionen).
Sanitäter, Ärzte und die Bundespolizei zeigen sich bisher glücklich und haben eine positive Halbzeitbilanz gezogen: So mussten deutlich weniger Jugendliche wegen Alkoholkonsums behandelt werden. Deutlich rückgängig sind auch die Zahlen bei den Diebstählen (2023: 23, 2022: 47, 2019: 30).
Und auch die Promis lieben die diesjährige Wiesn-Saison: Cathy Hummels lud zu ihrem Wiesn-Bummel, Arnold Schwarzenegger war mit seiner Freundin Heather Milligan und Sohn Christopher Schwarzenegger dabei - um nur ein paar Beispiele zu nennen.
22.09.2023 | Zahlen und Fakten zum Oktoberfest
Das größte Volksfest der Welt ist ein einziger Superlativ - und hat sogar ein eigenes Fundbüro! Einige Zahlen im Überblick:
* Besucher: Rund sechs Millionen Menschen kommen alljährlich auf die Wiesn, das sind bis zu 400.000 Besucher an einem starken Tag.
* Beschäftigte: Rund 8.000 fest angestellte Arbeitskräfte und 5.000 Aushilfen sind dieses Jahr im Einsatz.
* Bierzelte: Das größte unter den Bierzelten ist das Hofbräuzelt mit knapp 10.000 Sitzplätzen. Alle Zelte zusammen haben rund 120.000 Plätze.
* Essen & Trinken: Etwa 5,6 Millionen Liter Bier rannen im Jahr 2022 durch die Kehlen. Durchschnittlich werden auf der Wiesn jedes Jahr rund 400.000 Hendl verspeist.
* Straftaten: Die Polizei registrierte 2022 knapp 1.000 Anzeigen. Knapp 250 Mal wurden Körperverletzungen und 214 Mal Taschendiebstähle angezeigt. Die Beamten registrierten 55 Sexualdelikte, 376 Besucher wurden festgenommen.
* Fundsachen: Das Wiesn-Fundbüro zählte im vergangenen Jahr rund 3.500 Fundstücke, darunter 930 Ausweise, 380 Kleidungsstücke, 570 Geldbörsen, 630 Bankkarten, 420 Smartphones, 180 Schlüssel, 150 Brillen, 70 Taschen, Rucksäcke und Beutel, 80 Regenschirme, 70 Schmuckstücke - und wie jedes Jahr: ein Gebiss.
17.09.2023 | Verletzte bei Achterbahnunfall
Das Oktoberfest startete gestern dramatisch: Bei einem Achterbahn-Unfall sind am Samstagabend neun Menschen leicht verletzt worden. Laut Geschäftsführer der Indoor-Achterbahn "Höllenblitz" stießen zwei Wagen bei niedriger Geschwindigkeit zusammen. Die Ursache des Unglücks ist bisher noch unklar – ebenso, wann die Bahn wieder fahren kann.
16.09.2023 | O'zapft is: Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet Wiesn in München, Axel Schulz in Berlin
Mit dem traditionellen Fassanstich hat um Punkt 12:00 Uhr mittags das 188. Münchner Oktoberfest begonnen. Oberbürgermeister Dieter Reiter stach das erste Bierfass an - zwei kräftige Schläge genügten ihm dafür.
Bei sonnigem Spätsommerwetter waren die Wiesnwirte in bunt geschmückten Fuhrwerken auf die Theresienwiese gefahren. Zum größten Volksfest der Welt erwartet die bayerische Landeshauptstadt bis zum 3. Oktober rund sechs Millionen Besucher - darunter zahlreiche Promis.
Die ließen bereits am ersten Wiesn-Tag nicht lange auf sich warten. Gemeinsam mit den Moderatoren Florian Silbereisen und Carolin Reiber mischte sich Schlagersänger Andreas Gabalier unter das Wiesn-Volk. Seine Hoffnung: Mit "Hulapalu" zum dritten Mal den Wiesn-Hit des Jahres zu landen. Prompt gab er den auf der Bühne zum Besten.
Einen traditionellen Fassanstich gab es zeitgleich im 600 Kilometer entfernten Berlin. Dort hat der ehemalige Boxer Axel Schulz im "Hofbräu Berlin" das Oktoberfest der Hauptstadt eingeläutet.
15.09.2023 | Hollywood-Stars auf dem Oktoberfest
Der Countdown zum Wiesn-Start 2023 läuft - nur noch wenige Stunden, bis der berühmte Anstich gemacht wird. Und auch in diesem Jahr werden nicht nur deutsche Prominente von Bierzelt zu Bierzelt ziehen, sondern auch Hollywood-Stars, von denen sich jetzt schon welche angekündigt haben.
Ralf Moeller beispielsweise, der gleich noch einen Spaß zu den diesjährigen Maßpreisen parat hat: "Ich habe gespart. Die Maß Bier kostet ja in diesem Jahr 14 Euro - 12 habe ich schon."
Doch damit nicht genug: Moeller geht auch davon aus, dass sich sein Freund und Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger die Wiesn in diesem Jahr nicht entgehen lassen wird.
Der "Almauftrieb", der traditionell am ersten Oktoberfest-Sonntag stattfindet, hat sich im Laufe der Jahre zu einem echten Promi-Event entwickelt. Auf der diesjährigen Gästeliste stehen unter anderem H.P. Baxxter, Schauspielerin Mariella Ahrens und Luna Schweiger.
14.09.2023 | Sonnige Prognose für das erste Wiesn-Wochenende
Viel Sonnenschein, Temperaturen bis zu 28 Grad und kaum Wolken am Himmel: Dem Start der diesjährigen Wiesn scheint wettertechnisch wenig im Weg zu stehen. 25 Grad sagt der Deutsche Wetterdienst aktuell für Samstag, den Anstichtag, vorraus. Noch wärmer soll es am Sonntag werden - bis zu 28 Grad werden prognostiziert.
Die Tage nach dem ersten Oktoberfest-Wochenende sollen etwas wolkiger ausfallen - auch mit etwas Regen wird gerechnet. Allerdings bleiben die Temperaturen jenseits der 20 Grad, ganz im Gegenteil zum Oktoberfest 2022.
Im vergangenen Jahr war die Wiesn eher von viel Regen und niedrigen Temperaturen geprägt. Teilweise zeigte das Thermometer gerade mal 10 Grad, sodass an Eisständen sogar Glühwein ausgeschenkt wurde.
09.09.2023 | Kostenloses Wasser auf der Wiesn
Auf dem Oktoberfest werden in diesem Jahr erstmals vier Wasserspender aufgestellt. Dort können sich alle Gäste kostenlos mit Trinkwasser versorgen. Wie ein Sprecher des Festes mitteilte, wurden die Zapfstellen auf dem Wiesn-Gelände bereits montiert.
Die Zapfstellen seien behindertengerecht angelegt und befänden sich auf dem Festgelände außen an den WC-Anlagen in der Parallelstraße zwischen Wirte- und Schaustellerstraße.
Gerade an heißen Tagen sei kostenloses Trinkwasser wichtig, sagte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter. Der Rathaus-Chef hofft, dass dieser Service auch in den kommenden Jahren angeboten werden kann. "Bereits vor einigen Wochen hatte ich die Münchner Gastronomen gebeten, die teilweise überteuerten Wasserpreise zu überdenken", sagte Reiter laut Mitteilung der Stadt.
04.09.2023 | Pink ist die Fashion-Farbe auf der Wiesn
Schlichtes Leinen oder knalliges Pink - Promi-Stylisten erwarten in diesem Jahr eine sehr gegensätzliche Dirndl-Mode. Der Grund: Der Hype um den Kino-Hit "Barbie" wird sich ihrer Meinung nach auch auf der Wiesn widerspiegeln.
"Barbie ist dank Instagram so heiß geworden, dass dieses Jahr niemand daran vorbeikommt", schätzt Modeberater und Influencer Samuel Sohebi den diesjährigen Fashion-Trend ein. Damit treffen dann, nach Meinung der Experten, zwei gegensätzliche Wiesn-Outfits aufeinander: zurückhaltende Naturtöne und knallrosa Dirndl-Träume.
24.08.2023 | Neuer Wiesn-Maßkrug vorgestellt
Kein Oktoberfest ohne Bier, kein Wiesn-Bier ohne Bierkrug. Doch die Krüge auf dem Oktoberfest sehen jedes Jahr anders aus! Dieses Jahr hat sich der Entwurf des Grafikers Manfred Escher aus Freising durchgesetzt. Seine bunte Kreation aus rotem Herz, grüner Brezn, gelbem Maßkrug und blauem Riesenrad ziert 2023 tausende Krüge. Am Donnerstag (24.8.) wurde der Wiesn-Krug 2023 offiziell vorgestellt.
Wer nicht bis zum 16. September warten will, kann den Bierkrug schon jetzt bestellen. Der Preis: stolze 29 Euro. Auf der Wiesn sind die Krüge übrigens Eigentum des jeweiligen Bierzelts. Wer den Krug einfach so mitnimmt, riskiert eine Strafe.
24.08.2023 | Spezielle Wiesn-Premiere für Bayern-Trainer Tuchel
Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel steht vor seiner Zelt-Premiere auf dem Oktoberfest. Es sei erst einmal auf der Wiesn gewesen, "das war mit meiner Tochter und tagsüber. Da haben wir Fahrgeschäfte und Süßigkeitenstände ausgeraubt. Das war's auch schon", verriet Tuchel beim Lederhosen-Shooting des Rekordmeisters mit einem Schmunzeln.
Der FC Bayern besucht traditionell einmal mit dem ganzen Herren-Team das Oktoberfest. Die Münchner sind dabei immer im Käfer-Festzelt eingeladen. Er sei bei dieser Gelegenheit, so Tuchel, "tatsächlich zum ersten Mal im Zelt".
05.08.2023 | Hilfsangebot für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe auf dem Oktoberfest - das bleibt leider ein Thema. Deshalb bietet die Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen" auch dieses Jahr wieder eine Anlaufstelle für Betroffene, einen sogenannten Safe Space.
Dass der Bedarf für dieses Hifsangebot groß ist, zeigen die Zahlen: Im vergangenen Jahr hatten insgesamt 450 Wiesnbesucherinnen in der Anlaufstelle Unterstützung gesucht. Gerade an den Wochenenden sei die Nachfrage hoch.
Anlass für die Gründung der "Sicheren Wiesn" war eine hohe Zahl sexueller Übergriffe auf dem Fest und im Umfeld der Wiesn im Jahr 2002, unter anderem eine Vergewaltigung in einem Hinterhof. Vier junge Männer hatten damals eine Frau überfallen und vergewaltigt, während ein fünfter Wache hielt.
31.07.2023 | Die Wiesn in 3D
Zur Wiesn nicht in München? Kein Problem: Künftig können Gäste das Oktoberfest auch virtuell besuchen und ihren Avatar zum Feiern schicken.
Wie das gehen soll? Derzeit wird ein Online-Spiel entwickelt, bei dem Wiesn-Fans als Avatare mit VR-Brille das Volksfest besuchen können. Die Wiesn sei ein traditionelles Fest, verliere aber nicht den Anschluss an die Zeit, so Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner. Er denkt allerdings nicht, dass die virtuelle Wiesn-Variante den Zulauf zum echten Volksfest schmälern könnte. "Ich habe keinen Anlass zu glauben, dass man die Wiesn-Maß nur noch vor dem Bildschirm trinkt."
Kleiner Wermutstropfen: Dieses Jahr wird es vorerst nur einen Prototyp des Spiels für ausgewählte Nutzer geben.
11.07.2023 | Der Aufbau hat begonnen
In 2 Monaten ist es schon wieder so weit: das Oktoberfest 2023 steht an. Dafür hat der Aufbau jetzt offiziell begonnen und die Theresienwiese ist zur Baustelle geworden. Festleiter Clemens Baumgärtner hatte bereits eine "XXL-Wiesn" angekündigt, aber bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun.
Im ersten Bauabschnitt werden die großen Bierzelte errichtet, anschließend die kleineren Zelte und ganz zum Schluss folgen die Fahrgeschäfte, Karussells und Buden der Schausteller. Laut offizieller Website des Oktoberfests besteht ein einziges großes Wiesnzelt aus 800 Lkw-Ladungen. Es müssen 35.000 qm Fußboden verlegt werden, 13,5 Kilometer Kabel, 270 Meter Gas- und 370 Meter Wasserleitungen.
22.06.2023 | Maß Bier auf der Wiesn wird teurer
Die Maß Bier in den Festzelten auf dem Münchner Oktoberfest wird teurer: Der große Krug mit Gerstensaft kostet in diesem Jahr zwischen 12,60 Euro und 14,90 Euro. Viele Zelte verlangen 14,50 Euro. Demnach müssen die Gäste durchschnittlich 6,12 Prozent mehr für den Liter Festbier hinlegen als im vergangenen Jahr.
Schmeckt das Bier bei den Preisen überhaupt noch? Hier können Sie mitdiskutieren:
Die Wirte begründen den Anstieg mit den hohen Energiekosten und der Inflation. Doch auch die gestiegenen Personal- und Materialkosten schlügen kräftig zu Buche, erläuterte Wirtesprecher Peter Inselkammer.
Günstiger als Bier gibt es alkoholfreie Alternativen: Die Durchschnittspreise betragen 2023 pro Liter für Tafelwasser 10,04 Euro, für Spezi 11,65 Euro und für Limonade 11,17 Euro. Die Getränkepreise werden nicht von der Landeshauptstadt München festgelegt, als Veranstalter überprüft sie jedoch die von den Gastronomen genannten Preise auf ihre Angemessenheit.
16.06.2023 | Noch drei Monate bis zum Oktoberfest 2023
Das 188. Oktoberfest findet vom 16. September bis zum 3. Oktober 2023 auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt statt und dauert dieses Mal 18 Tage. Der Münchner Stadtrat hat eine Verlängerung bis zum Feiertag (3.10.), der 2023 auf einen Dienstag fällt, beschlossen. Eigentlich dauert die Wiesn bis zum ersten Sonntag im Oktober. Durch diese Entscheidung gibt es 2023 zwei Tage zusätzlich.
Der traditionelle Wiesn-Anstich ist am Samstag, den 16. September 2023 um 12 Uhr mittags. Dann wird Oberbürgermeister Dieter Reiter wieder mit dem traditionellen "O'zapft is!" das größte Volksfest der Welt eröffnen.
Auch weitere Traditionsveranstaltungen rund um die Wiesn stehen wieder auf dem Programm: der Einzug der Wiesnwirte auf das Festgelände, der große Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfestsonntag, das Standkonzert unter der Bavaria und das Böllerschießen.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 24. September 2023 | 17:15 Uhr