Kind mit Smartphone
Wieviel Smartphone ist (noch) gut fürs Kind? Bildrechte: imago images / Westend61

Orientierung Handy, Tablet, TV: Wieviel Medien-Nutzung ist (noch) gut fürs Kind?

13. Juni 2024, 15:02 Uhr

Stundenlang an Tablet oder Smartphone zocken, auf Instagram und TikTok unterwegs sein und die neuesten YouTube-Hits im Blick haben. Ab welchem Alter sollten Kinder wieviel Zugriff auf welche Medien haben? Und an welcher Stelle sind Eltern in der Pflicht, ihren Nachwuchs zu begleiten bzw. mit gutem Beispiel voran zu gehen?

Wieviel Medienzeit ist gut fürs Kind?

Das Kind mit Tablet, Smartphone oder Fernsehprogramm ruhig stellen? Für Eltern eine bequeme Sache. Denn flimmernde Bildschirme faszinieren bereits die Kleinsten. Und: Natürlich ist es aller Eltern Anspruch, ihr Kind zeitgemäß zu erziehen. Dazu zählt auch, sie frühzeitig mit unserer Medienwelt vertraut zu machen. Was ist in welchem Alter und vor allem in welchem Maß sinnvoll? Unter kindergesundheit-info.de spricht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Empfehlungen zu den täglichen Mediennutzungszeiten von Kindern aus.

Alter Bücher und Bilderbücher Hörmedien Bildschirmmedien (Fernsehen, Filme, Computer, Tablets, Smartphones, Spielkonsolen etc.)
0-3 Jahre ab etwa 6 Monaten sollten regelmäßig Bilderbücher angeschaut und vorgelesen werden maximal 30 Minuten pro Tag am besten gar nicht
3-6 Jahre regelmäßig Bilderbücher anschauen und vorlesen maximal 45 Minuten pro Tag zusammen höchstens 30 Minuten
6-10 Jahre regelmäßig vorlesen und lesen maximal 60 Minuten pro Tag zusammen höchstens 45-60 Minuten

Feste Mediennutzungszeiten vereinbaren!

Damit das Kind nicht das Gefühl hat, immer dann aufhören zu müssen, wenn es gerade am schönsten ist, sollten die Mediennutzungszeiten transparent sein und vorab vereinbart werden. Bei Kindern ab zehn Jahren empfiehlt es sich, über ein Wochenbudget zu verhandeln, das die Kinder an beliebigen Tagen nutzen können. Ab diesem Alter empfiehlt die Initiative "Schau hin" zehn Minuten Medienzeit pro Lebensjahr und Tag. Oder alternativ eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche.

WICHTIG: Eltern sollten darauf bestehen, dass die vereinbarten Zeiten strikt eingehalten werden. Wird zu Beginn der Woche alles verbraucht, bleibt der Bildschirm für die restliche Zeit aus. Kinder mit zusätzlicher Bildschirmzeit zu "belohnen" ist keine gute Idee!

Ein Kind spielt unter der Bettdecke mit einem Smartphone
Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind feste Mediennutzungszeiten - und sorgen Sie dafür, dass die auch eingehalten werden! Bildrechte: imago images/Panthermedia

Die Bildschirm-Aktivitäten der Kinder im Blick haben!

Eltern sollten immer im Blick haben, was ihre Kinder am Bildschirm treiben. Bis zu einem Alter von zehn Jahren sollten Tablet, Smartphone oder Computer in der Freizeit vorrangig zum Spielen genutzt werden. Um allein im Netz zu surfen oder sich auf sozialen Plattformen zu tummeln, sind die Kinder noch zu unerfahren. UND: Achten Sie auf altersgerechte Inhalte! Unabhängige Portale wie das Deutsche Jugendinstitut e.V. oder auch "Schau hin" helfen bei der App-Auswahl.

Gemeinsam sicher surfen!

Erste Surf-Versuche, wie etwa eine Recherche für ein Schulprojekt, sollten gemeinsam unternommen werden. Bis zu einem Alter von sieben Jahren sollten die Eltern dabei neben ihrem Kind sitzen. Ob dafür Tablet, Smartphone oder PC genutzt werden, ist egal. Kindern ab acht Jahren können Eltern schon etwas mehr Freiraum gewähren. Die Erwachsenen sollten dann aber konkret vorgeben, welche Webseiten genutzt werden dürfen und eine Schutzsoftware auf dem Gerät installiert haben.

UND: Üben Sie mit Ihrem Kind von Anfang an, was Datensicherheit bedeutet und helfen Sie ihm, seine Privatsphäre zu schützen. Auch ist es hilfreich, gemeinsam mit den Kindern zu schauen, welche Inhalte im Netz seriös sind und welche nicht. Das kann auch spielerisch gemacht werden. Dafür können Eltern und Kinder im Internetbrowser gemeinsam Favoriten für gute und sichere Seiten ohne Werbung oder Kostenfallen anlegen.

Eine Mutter und ein Kind sitzen in einem Spielzelt und schauen einen Film auf einem Tablet.
Die ersten Surf-Versuche sollten Eltern mit ihrem Kind gemeinsam unternehmen. Bildrechte: imago images / Westend61

Technische Absicherung

Eltern können elektronische Geräte mit wenigen Handgriffen etwas kindersicherer machen. An Handy oder Tablet kann der Zugang zum WLAN oder zum mobilen Netz ganz einfach ausgeschaltet werden, wenn gespielt oder ein kurzer Filme angesehen wird. Wer verhindern will, dass kostenpflichtige Spielinhalte heruntergeladen werden, kann zusätzlich beim Netzbetreiber anrufen. Zudem können sogenannte "filternde Browser" installiert werden. Damit lassen sich unerwünschte Inhalte vorab herausfiltern und bestimmte, ausgewählte Seiten sperren. Ähnlich kann die Nutzungszeit der Geräte beschränkt werden.

Eltern in der Pflicht: Richtigen Handykonsum vorleben

Besonders wichtig ist es, den Kindern eine vernünftige Smartphone-Nutzung vorzuleben. Wer selber während des Essens oder gemeinsamer Aktivitäten ständig auf sein Smartphone schaut, kann von seinen Kindern nicht anderes fordern. Seien Sie ein gutes Vorbild!

Kind mit Smartphone am Esstisch.
Die ganze Familie mit Smartphone am Esstisch? Leben Sie Ihrem Kind einen angemessenen Umgang mit Medien vor! Bildrechte: imago/Westend61

Ab wann das erste Handy?

Für die Handyanschaffung lautet die allgemeine pädagogische Empfehlung: nicht vor dem neunten Geburtstag. Für jüngere Kinder kann ein "Notfallhandy", beispielsweise für den Heimweg nach der Schule, sinnvoll sein. Ein Smartphone empfiehlt sich erst dann, wenn das Kind mit den Gefahren des Internets vertraut ist und weiß, wie es sich schützt. Diese Reife erreichen Kinder ungefähr im Alter von zwölf Jahren.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 09. Juli 2020 | 17:15 Uhr

Weitere Themen