Sexualisierte Gewalt K.-o.-Tropfen - Wie schützt man sich vor ihnen?
Hauptinhalt
27. September 2024, 17:23 Uhr
Es ist die Horrorvorstellung vieler Frauen: Man hat Spaß beim Feiern und plötzlich: der Blackout. Und der Verdacht, sogenannte K.-o.-Tropfen ins Getränk gemischt bekommen zu haben. Wie wirken diese Drogen und wie kann man sich davor schützen?
Was sind K.O.-Tropfen?
Der Name trügt: Nicht immer sind K.-o.-Tropfen tatsächlich flüssig, es gibt sie auch in Pulver- oder Tablettenform. Wenn von K.-o.-Tropfen die Rede ist, ist meistens GHB oder GBL gemeint, auch als "Liquid Ecstasy" bekannt. Eine Droge, die auch als Party-Droge bekannt ist.
Bei dem Begriff K.-o.-Tropfen, der vom englischen Wort "knockout" kommt, geht es jedoch um den unfreiwilligen Konsum: Laut der Berliner Kampagne "K.-o.-Tropfen – Nein Danke" werden Betroffenen auch Ketamin, Benzodiazepine wie Rohypnol oder andere Downer in den Drink gemischt. Wie oft und in welcher Menge, ist oft unklar. Denn eine einheitliche Statistik gibt es dazu in Deutschland nicht. Sogenannte "Downer", also Drogen mit beruhigender Wirkung, sollen die Opfer wehr- oder willenlos machen, um sie vergewaltigen oder ausrauben zu können.
Da sie farblos sind und kaum schmecken, können sie unbemerkt und in hohen Dosen in Getränke oder Speisen gemischt werden. Vor allem in alkoholischen Getränken sind K.-o.-Tropfen meist nicht wahrnehmbar.
Filmriss & Blackout: Wie wirken K.-o.-Tropfen?
Nicht immer führen K.-o.-Tropfen zu einem kompletten Blackout oder zur Bewusstlosigkeit. Die Wirkung hängt ganz von der Dosierung, der jeweiligen Substanz und dem gleichzeitigen Konsum anderer Rauschmittel wie zum Beispiel Alkohol ab.
Die ersten Symptome machen sich meist nach zehn bis 20 Minuten bemerkbar: Schwindel und Übelkeit, oft gefolgt von Gedächtnisverlust, so die Erkenntnisse der Opferberatungsstellen. In der Regel haben die Opfer im Nachhinein keinerlei Erinnerungen, was von Beginn der Wirkung der Tropfen bis zu deren Abklingen geschehen ist.
Laut dem Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland kann GHB insbesondere in Verbindung mit Alkohol und anderen Drogen lebensgefährlich sein.
Betäubungsmittelgesetz: Sind K.-o.-Tropfen verboten?
Die Partydroge GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure) fällt unter das Betäubungsmittelgesetz. Das bedeutet, dass der Besitz, Kauf, Handel, die Abgabe und Verabreichung der Droge strafbar sind.
Die Substanz GBL (Gamma-Butyrolacton) ist dagegen leicht zu beschaffen, da sie sowohl in Lösungsmitteln als auch Fleckenentfernern enthalten ist. Sie unterliegt keinen Beschränkungen durch das Betäubungsmittelgesetz. Die Verabreichung von GBL an ahnungslose Personen ist natürlich trotzdem strafbar.
K.-o.-Tropfen nur wenige Stunden nachweisbar
Oft bleibe es nur eine vage Vermutung, dass Substanzen eine Rolle gespielt haben, sagte Carina Walofsky von der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt "Wildwasser e. V. Magdeburg" in einem Interview mit dem MDR. Selbst wenn Betroffene einen Tag nach der Tat zum Arzt oder zur Polizei gingen, seien mögliche K.-o.-Tropfen im Blut oder Urin oft gar nicht mehr nachweisbar.
GHB-Test als Armband
Auf dem Markt ist ein Armband, das als Schnelltest fungiert und Getränke auf K.-o.-Tropfen testen kann. Das soll potenzielle Täter abschrecken.
Das Papierarmband sieht aus wie ein Festivalbändchen, kann aber viel mehr: Man gibt etwas Flüssigkeit auf den Teststreifen und wartet zwei Minuten. Verfärbt sich der Streifen blau, sind K.-o.-Tropfen im Getränk. Bleibt er weiß, ist der Test negativ.
Aktuell kann das Testarmband allerdings nur auf eine Art von K.-o.-Tropfen reagieren, nämlich auf GHB.
Mythos "Anti-Vergewaltigungs"-Nagellack
Seit einigen Jahren wird die Idee immer wieder im Netz diskutiert: Ein Nagellack, der vor K.-o.-Tropfen warnt, indem er seine Farbe ändert, sobald er mit der gefährlichen Flüssigkeit in Berührung kommt. So sollen unter anderem Vergewaltigungen verhindert werden. Doch Fakt ist: Ein solches Produkt ist nie auf den Markt gekommen.
Prävention: Wie schützt man sich vor K.-o.-Tropfen?
Der Weiße Ring, ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten, rät zu folgenden Maßnahmen, um sich (und andere) vor K.-o.-Tropfen zu schützen:
- Glas oder Flasche bei Partys nie unbeobachtet lassen, im Zweifelsfall lieber auf das Austrinken verzichten.
- Keine offenen Getränke von Unbekannten annehmen.
- Auf das Bauchgefühl hören: Meiden Sie Personen, die Ihnen komisch vorkommen.
- Bei Unwohlsein Freunde, Bekannte oder das Personal um Hilfe bitten.
- Nicht zögern, die Party oder den Club zu verlassen.
- Bei Verdacht auf K.-o.-Tropfen an eine Ärztin wenden oder direkt in die Notaufnahme gehen.
- Zu viel Alkohol vermeiden und sich um Freunde kümmern, die zu viel getrunken haben.
- Im Zweifel immer die 110 oder die 112 anrufen!
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 02. September 2024 | 17:15 Uhr