
Erste Kliniken führen Maskenpflicht wieder ein Wo sollte man jetzt Maske tragen und welche?
Hauptinhalt
23. November 2023, 14:38 Uhr
Husten, Schniefen, Schnauben: Ob im Büro, in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Einkaufen - Erkältungsviren haben Hochkonjunktur. Ein wirksamer Schutz gegen Sars-CoV-2 und andere Erreger: eine Mund-Nasen-Bedeckung - auch wenn viele diesen ungeliebten Begleiter lieber verbannen möchten.
Masken senken eindeutig das Ansteckungsrisiko und bieten Schutz, da sind sich Forscher einig. Aus diesem Grund führen derzeit erste Kliniken in Deutschland die Maskenpflicht wieder ein. Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens wollen sie ihre Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden schützen.
Eine Maskenpflicht gibt es derzeit unter anderem in den Unikliniken in Tübingen und Marburg. In den Standorten der Universitätsmedizin Göttingen gilt zwar keine allgemeine Maskenpflicht, Besucher müssen allerdings in einzelnen Bereichen eine Maske tragen.
Wo ist das Tragen von Masken empfohlen?
Wer sich und andere in Anbetracht steigender Infektionszahlen also vor Corona- und Erkältungsviren schützen möchte, sollte wieder öfter zur Mund-Nasen-Bedeckung greifen. Die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts lautet:
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt weiterhin das Tragen einer Maske in Innenräumen, wenn sich viele Menschen im Raum aufhalten und kein Abstand eingehalten werden kann. […] besonders aber Personen mit Symptomen einer Akuten Atemwegserkrankung […].
Damit fallen folgende Bereiche in die Empfehlungen des RKI:
- öffentliche Verkehrsmittel
- Krankenhäuser/Pflegeheime/Arztpraxen (teilweise verordnet)
- volle und enge Innenräumen und Einrichtungen z.B. Büro, Kita, Schule
Welche Maske sollte man tragen?
Bereits durch das Tragen einer OP-Maske reduziert man die Abgabe von Viren in die Umgebungsluft und schützt damit andere, sagt Epidemologe Antoine Flahault. Für den eigenen Schutz rät der Experte allerdings zu einer FFP2- oder FFP3-Maske.
Eine FFP2-Maske schützt viel wirksamer als eine OP-Maske, wenn nur wenige Menschen eine Maske tragen.
Aufgrund der nachgewiesenen Filtrationsleistung empfiehlt auch das RKI das Tragen von FFP2-Masken. Diese werden auch in Krankenhäusern und Pflegeheimen genutzt und wirken wegen ihres Dichtsitzes über Mund und Nase am effektivsten.
Wer sollte eine Maske tragen?
Die Maske bietet Schutz - auch außerhalb der Pandemie, und zwar besonders für Risikogruppen. Daher sollten Personen mit Atemwegsvorerkrankungen, chronischen Leiden oder einem geschwächten Immunsystem das Tragen einer Maske in Betracht ziehen, so das RKI.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 20. November 2023 | 17:15 Uhr