EntlastungspaketWelche Länder planen ein noch günstigeres Deutschlandticket?
Dass das deutschlandweit gültige 49-Euro-Ticket zum 1. Mai kommt, das scheint so gut wie sicher. Jetzt hat auch der Bundestag grünes Licht gegeben. In einigen Bunesländern könnte das Ticket sogar noch günstiger angeboten werden - allerdings nur für bestimmte Personengruppen. Was planen die einzelnen Länder - und wer profitiert davon?
Nachfolger für 9-Euro-Ticket ab 1. Mai
Im Mai soll es endlich eingeführt werden: das 49-Euro-Ticket. Nun hat auch der Bundestag den Anteil des Bundes bei der Finanzierung des Tickets abgesegnet.
Ein verbilligtes Sozialticket wird es nicht geben. Doch damit sind nicht alle Länder einverstanden - und planen unterschiedliche Wege, um trotzdem vergünstigte Angebote zu machen. Die Kosten dafür müssen sie allerdings selber tragen.
Einige Bundesländer wollen das 49-Euro-Ticket für junge Leute billiger machen, andere bieten landesweit gültige Sozialtickets an, und ein Teil belässt es bei den Ermäßigungen, die Kommunen oder Verkehrsverbünde ohnehin für bestimmte Gruppen vorsehen.
Bayern, Saarland, Thüringen: Günstigeres Deutschlandticket für junge Menschen und Senioren?
In Bayern und im Saarland soll das Deutschlandticket für junge Leute 29 Euro bzw. 30,40 Euro kosten. Thüringen will es jungen Menschen mit Ausbildungs- und Wohnort im Freistaat für 28 Euro anbieten, hat aber noch keinen Beschluss gefasst.
Auch in Rheinland-Pfalz prüft die Landesregierung, ob sie verbilligte Versionen des Deutschlandtickets anbieten kann. Sachsen lehnt solche Vorhaben ab. Der Grund: Eine Finanzierung allein aus dem Landeshaushalt sei nicht möglich. Mecklenburg-Vorpommern wünscht sich ein vergünstigtes Deutschlandticket für Senioren.
Niedersachsen, Hessen, Berlin: Landesweit gültige vergünstigte Tickets und Sozialtickets
Andere Bundesländer planen unterdessen verbilligte Tickets, die immerhin landesweit gelten sollen. Niedersachsen will ein 29-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende anbieten.
In Hessen soll es ab 1. Mai ein Sozialticket für Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe für 31 Euro geben. Im Berliner Stadtgebiet gibt es bis Mai noch ein 9-Euro-Sozialticket. Mit dem Land Brandenburg werde darüber gesprochen, ob es im gemeinsamen Verkehrsverbund flankierende Angebote zum Deutschlandticket geben soll.
Thüringen, Saarland, Sachsen: Bereits jetzt vergünstigte Tickets für Schüler und Auszubildende
In Thüringen wird Auszubildenden bereits heute ein fast landesweit gültiges Ticket angeboten, das Saarland hat ein landesweit gültiges FairTicket für 39 Euro, Sachsen bietet vergünstigte Tickets für Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Schüler an.
Sachsen-Anhalt und mehrere andere Länder hingegen haben keine landesweit gültigen Regelungen.
Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Bremen: Vergünstigte Angebote und Sozialtickets bleiben bestehen
Ermäßigte Tickets und Abonnements, die Kommunen und Verkehrsverbünde für ärmere Bevölkerungsschichten, junge Leute oder Senioren in allen Bundesländern anbieten, bleiben bestehen, so etwa in den 19 verschiedenen Verkehrsverbünden in Baden-Württemberg.
In Berlin haben 60 Prozent der Bevölkerung Anspruch auf vergünstigte bis kostenlose Fahrkarten. Hamburg rabattiert Monatskarten mit einem Sozialrabatt von gegenwärtig 24,80 Euro, die künftige Höhe ist noch nicht beschlossen.
In Bremen gibt es ein Stadtticket für 25 Euro für Bürgergeld-Empfänger. In Bayern gibt es 365-Euro-Jahrestickets für Schüler und Auszubildende in den Verkehrsräumen um München, Nürnberg, Würzburg, Regensburg, Augsburg und Ingolstadt.
BRISANT/epd
(Dieser Artikel wurde erstmals am 12.03.2023 veröffentlicht.)
Mehr zum Deutschlandticket
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 12. März 2023 | 17:00 Uhr