Fahrgäste steigen auf dem Hauptbahnhof aus einem Regionalzug.
Manche Unternehmen zahlen Zuschüsse, wenn Arbeitnehmer mit Bus oder Bahn zur Arbeit kommen. Bildrechte: dpa

Nahverkehr Diese Unternehmen wollen 49-Euro-Ticket für Arbeitnehmer bezuschussen

14. August 2023, 17:11 Uhr

Eine Reihe großer Unternehmen will das 49-Euro-Ticket, oft auch Deutschland-Ticket genannt, für seine Beschäftigten als Job-Ticket bezuschussen. In einigen Fällen würden die Beschäftigten das Ticket dann für rund 30 Euro im Monat kriegen. Zehntausende Arbeitnehmer könnten davon profitieren.

Mit Bus oder Bahn zur Arbeit: Das sogenannte Deutschlandticket soll mehr Menschen dazu animieren. Der Preis von 49 Euro dürfte ein starkes Argument sein. Doch es geht noch günstiger! Nach Recherchen der "Rheinischen Post" wollen einige große Unternehmen das Deutschlandticket für ihre Beschäftigten sogar noch bezuschussen.

So könnten etwa alle Beschäftigten des Bayer-Konzerns das Deutschlandticket als Jobticket zu einem Rabattpreis buchen. Die Rechnung funktioniert so: Der Konzern zahlt den Mindestzuschuss von 12,25 Euro monatlich. Die Verkehrsunternehmen geben dann noch einen Rabatt von fünf Prozent dazu. In Deutschland arbeiten rund 23.000 Menschen für Bayer.

Auch Vodafone, Ergo, WDR und MDR zahlen Zuschüsse

Auch Vodafone erwägt einen Rabatt aufs Deutschlandticket für die Beschäftigten.

Das Versicherungsunternehmen Ergo plane ebenfalls, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an allen Standorten das Deutschlandticket günstiger anzubieten. Es gebe von der Firma 20 Euro "Ökozuschuss". Ähnliche Pläne gibt es dem Bericht zufolge bei der Post in Bonn.

Das Logo "ERGO" steht 2017 in Düsseldorf vor dem Büroturm der Zentrale der ERGO -Versicherungsgruppe.
Die Zentrale der ERGO-Versicherung in Düsseldorf Bildrechte: dpa

Beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln können Beschäftigte das Deutschland-Ticket zum Preis von 15 Euro im Monat buchen. Das sei möglich, weil die Zuschüsse für Jobtickets übertragen würden. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) bietet das Ticket für einen Preis von 34,30 Euro an.

Deutschlandticket gilt nur für den ÖPNV

Zum 1. Mai soll in Deutschland das 49-Euro-Ticket eingeführt werden. Es soll in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Deutschland gelten, also im Bahn-Regionalverkehr, in Bussen, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen.

epd/AFP/SPIEGEL/Rheinische Post/Bayer AG/BRISANT

BRISANT

Das könnte Sie auch interessieren