Teenager sitzt in einem abgedunkelten Raum
Was ist Antriebslosigkeit und ab wann hat man es mit einer Depression zu tun? Bildrechte: colourbox

Mit Test "Nur" traurig oder vielleicht schon eine Depression?

29. Oktober 2024, 11:05 Uhr

Existenzängste, Überforderung oder gar der Verlust eines geliebten Menschen. Da ist Traurigkeit und Rückzug normal. Oder sind das bereits die ersten Anzeichen einer Depression? Woran erkennt man die Unterschiede? Testen Sie sich!

Dass man auf belastende Ereignisse und Probleme traurig oder niedergeschlagen reagiert, ist völlig normal. Denn dunkle Stimmungen gehören zu unserer emotionalen Grundausstattung.

Halten diese Gefühle jedoch über einen längeren Zeitraum an, ist Vorsicht geboten. Denn aus einer depressiven Verstimmung kann sich eine echte Depression entwickeln - und damit ist nicht zu spaßen.

Erste Orientierung, ob man sich ärztlichen Rat suchen sollte, bietet der "Selbsttest Depression" der AOK. Wichtig: Ein Arztbesuch wird dadurch nicht ersetzt. Doch wer versucht, die neun gestellten Fragen ehrlich zu beantworten, kann vielleicht schon nach wenigen Klicks aufatmen.

Selbstest Depression - Was trifft auf Sie zu?
Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? Überhaupt nicht An einzelnen Tagen An mehr als der Hälfte der Tage Beinahe jeden Tag
Antriebsmangel 0 1 2 3
Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit 0 1 2 3
Schlafstörungen oder vermehrter Schlaf 0 1 2 3
Müdigkeit oder Erschöpfung 0 1 2 3
Appetitlosigkeit oder übermäßiges Essbedürfnis 0 1 2 3
geringes Selbstwertgefühl, Selbstkritik und Schuldgefühle 0 1 2 3
Schwierigkeiten, sich auf etwas zu konzentrieren 0 1 2 3
Lethargie, Ruhelosigkeit oder stärkerer Bewegungsdrang 0 1 2 3
Gedanken, dass Sie lieber tot wären oder sich Leid zufügen möchten 0 1 2 3

Auswertung

Wo würden Sie Ihr Kreuzchen setzen? Zählen Sie die Punkte zusammen! Sollten Sie auf insgesamt 10 oder mehr Punkte kommen, ist ein Arztbesuch durchaus ratsam.

weniger als 5 Punkte: gesund
weniger als 10 Punkte: unauffällig
10-14 Punkte: "leichtgradige" Depression
15-19 Punkte: "mittelgradige" Depression
20-27 Punkte: "schwergradige" Depression

Was sind die Symptome einer Depression?

Körperliche Begleiterscheinungen einer Depression sind ...

  • Gedrückte, deppressive Stimmung, innere Leere
  • Antriebsmangel, bleierne Müdigkeit und Erschöpfung
  • innere Unruhe, Bewegungsdrang oder starke Verlangsamung
  • Appetitlosigkeit oder übermäßiges Essbedürfnis
  • chronische Kopf- und Rückenschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Beschwerden, für die keine körperlichen Ursachen gefunden werden können (z.B. Schwindel, Atemnot)

Eine junge Frau mit Händen in den Haaren.
Auf die leichte Schulter sollte man die Warnsignale seines Körpers nicht nehmen. Bildrechte: PantherMedia / Viktor Cap

Seelische Begleiterscheinungen einer Depression sind ...

  • Interessenlosigkeit
  • niedergeschlagene Stimmung, Reizbarkeit und Aggression
  • mangelndes Interesse und eine Freudlosigkeit an Dingen, die man früher gern gemacht hat
  • geringes Selbstwertgefühl, Selbstkritik und Schuldgefühle
  • Konzentrations- und Entscheidungsprobleme
  • übersteigerte Ängste und Angstzustände
  • Gefühllosigkeit und innere Leere
  • tiefe Verzweiflung, Selbstmordgedanken oder Selbstverletzungen

Symptome dauerhaft? Dann bitte zum Arzt

Doch selbst wenn man einige der Symptome bei sich feststellt, heißt das noch lange nicht, dass man an einer Depression erkrankt ist. Vorsicht ist auf jeden Fall geboten, wenn fünf der beschriebenen Symptome über mehrere Wochen dauerhaft bestehen. Dann sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt oder eine Ärztin zu Rate ziehen.

Eine Frau auf dem Deich 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Brisant Mo 04.03.2024 17:15Uhr 03:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Erkrankungen, die mit einer depressiven Erkrankung verwechselt werden können:

Es gibt auch andere Erkrankungen und Ursachen, deren Symptome denen einer Depression ähnlich sein können, daher ist eine ärztliche Einordnung unverzichtbar.

Dazu zählen:

  • Schilddrüsenüber- oder unterfunktionen
  • Fatigue bei immunologischen oder entzündlichen Reaktionen oder Erkrankungen
  • Tumorerkrankungen
  • Medikamentöse Neben- oder Wechselwirkungen
  • Demenz

Die Therapie bei Depression

Meist wird eine Depression längerfristig behandelt, sowohl mit Medikamenten als auch mit einer Psychotherapie.

Die Kassenärztliche Vereinigung hilft unter der 116 117, einen Termin zu vereinbaren. Außerdem besteht immer die Möglichkeit, sich erst einmal zu "beschnuppen", in sogenannten Probesitzungen. Um herauszufinden, ob die Chemie zwischen Therapeut und Patient stimmt.

Gut zu wissen: Hat der Psychotherapeut eine kassenärztliche Zulassung, übernimmt die Krankenkasse auf Antrag die Kosten.

Trauriger junger Mann am Fenster
Scheuen Sie sich nicht davor, sich Hilfe zu holen. Allein werden depressive Menschen nicht wieder gesund. Bildrechte: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Was ist eine depressive Verstimmung?

Den Symptomen einer Depression sehr ähnlich sind vorübergehende depressive Verstimmungen. Doch solange Selbstwertgefühl und Lebensfreude grundsätzlich noch vorhanden sind, ist alles im grünen Bereich. Auslöser für diese Verstimmungen sind meist belastende Ereignisse, die einen kurzzeitig aus der Bahn werfen, eine Todesfall in der Familie oder der Jobverlust.

Auf die leichte Schulter nehmen sollte man die Warnsignale des Körpers nicht. Suchen Sie Ausgleich durch körperliche Bewegung und Entspannungsübungen - und ziehen Sie gegebenenfalls einen Arzt zu Rate.

Wann spricht man von einer Anpassungsstörung?

Irgendwo zwischen depressiver Verstimmung und Depression sind die sogenannten Anpassungsstörungen einzuordnen. Auch ihnen geht als Auslöser meist eine Belastungssituation voraus.

Betroffenen fällt es schwer, sich an eine neue, belastende Lebenssituation anzupassen. Das können eine Trennung, ein Todesfall oder auch ein Wohnortwechsel sein. Geist und Körper reagieren mit depressiven Verstimmungen, Angstzuständen und Erschöpfung. Meist ist dieser Zustand in wenigen Wochen oder Monaten überwunden und muss nicht zwingend behandelt werden.

Hier finden Sie Hilfe!

Zahlreiche Vereine, Stiftungen oder Hotlines können Ihnen weiterhelfen, wenn Sie das Gefühl haben, depressiv zu sein. Auch der Hausarzt kann ein erster Ansprechpartner sein.

Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533

(Der Artikel wurde erstmals am 02.04.2020 veröffentlicht und am 23.10.2024 aktualisiert.)

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 26. August 2024 | 17:15 Uhr

Weitere Themen